Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sag mal, das seh ich erst jetzt: Schaltzug durch Rahmen verlegt?
ABER MUß MAN DESWEGEN SO UNFREUNDLICH SEIN?Und was den Dustin angeht: der steht auf teuer, Chrom, 80er und Starnabe. Dem musst Du nicht mit nem 50er Jahre Rahmen kommen, da hat er nicht die Ahnung von.
Schick- ich würde daran wirklich gerne nen Vorbau ohne Erhöhung und nen Rennlenker sehen, aber sonst alles im grünen Breich. Die hintere Bremse ist unkonventionell angebaut, soll das so?
.
Mit der Bremse weiß ich nicht, war so als ich es geholt habe, geht so oder so!
Ja, der Zug kommt linksseitig aus dem Rahmen.
Bowdenzüge müssen eh neu, also ein bißchen Arbeit ist schon noch dran!
Passt zeitlich so schlecht, die sind ein Kind der 70er, waren in den 80ern sehr beliebt und hatten in den 2000ern ne Renaissance mit dem Moustache.
Würde ich an dem Rad schade finden, da geht wirklich nur Rennlenker wenns passen soll.
Ich denke ich verkauf den Hobel, ich habe 5 Räder im Keller stehen. Wenn ich ihn artgerecht wieder herstelle trau ich mich damit nicht auf die Berliner Strassen. Wenn ich ihn umbaue auch nicht. Soll doch jemanden sich dran erfreuen, der eine echte Leidenschaft zu so einem alten Drahtesel hat.
Das kann sein, aber wenn ich so die zeitgenössischen Lenker betrachte, da stelle ich immer wieder fest, dass es mindestens 1000 verschiedene Modelle gab, die alle unterschiedliche Bogentiefen, Bogenformen und Bogenweiten hatten. Manche ware schräg gebogen, manche waren etwas angelupft wie die Randonneurlenker, die Nitto noch im Programm hat. Es ist wohl unmöglich, einen stilistisch passenden Rennlenker zu finden. Außer, man hat großes Glück.
Aus diesem Grunde hätt ich eben gleich einen Lenker genommen, der offensichtlich nicht zeitgemäß ist, aber vom Benutzer bewusst anwendunxpezifisch ausgewäht wurde.
Sowas sieht an nem Oldie nicht unflott aus, http://www.radbasteln.de/motobecane2/Untitled1.html hatte ebenfalls Stahlfelgen und bremste mit den daran verbauten Mittelzugbremsen ordentlich.
Ich habe das Rad an eine junge Frau verkauft die mich dann bei Regen ganz schön gejagt hat, ich hatte Schwierigkeiten auf dem modernen Alurad mitzukommen... naja, da merkt man die 20 Jahre Unterschied zu einer Kurierin halt.
Regen erwähne ich deswegen, weil sie keine Probleme mit den Bremsen auf Stahl hatte.
Innenverlegte Bowdenzüge für Bremse und Schaltwerk und das schon damals, Respekt?! Aber das erklärt auf der anderen Seite abe auch warum die Bremse auf der "falschen" Seite am Hinterbau montiert ist. Wenn ich das richtig interpretiere, dann kommt der Bowdenzug für die Hinterrradbremse linksseitig aus dem Oberrohr heraus? Unter dem Aspekt betrachtet, sähe die Zugführung, wäre die Bremse richtig rum montiert, noch eigenartiger aus.
Ich denke ich verkauf den Hobel, ich habe 5 Räder im Keller stehen. Wenn ich ihn artgerecht wieder herstelle trau ich mich damit nicht auf die Berliner Strassen. Wenn ich ihn umbaue auch nicht. Soll doch jemanden sich dran erfreuen, der eine echte Leidenschaft zu so einem alten Drahtesel hat.
OK überredet, nachdem ich das Foto mit dem passenden Wein zu meinem Rad fand, ist alles klar, das Radel bleibt!
http://www.eroica.it/galleria_en.php#
schaut mald, das siebte Bild
gern, schick doch mal, da werd ich sicher netter empfangen als bei Cicli Berlinetta?!
Die können mir sicher helfen auch Pedale usw zu finden.