• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stucchi Rahmen geerbt

AW: Stucchi Rahmen geerbt

Bitte weder lackieren noch grossartig umbauen.

Spuren im Lack erfreuen sich mittlerweile einer gewissen Wertschätzung, das war vor einem Jahr noch ganz anders. Dazu mag auch das Buch Competition Cycles/Die Räder der Sieger von Jan Heine beigetragen haben, die Räder darin sind absolut nicht in Neuzustand und damit wunderschön. Lass den Lack einfach wie er ist.

So ein Umbau/Lackierung nimmt einem alten Rad seine Geschichte, Würde und viel von seinem Charme.

(fast) alles 100% Zustimmung!

Nur nimmt es für meinen Geschmack nicht nur VIEL von seinem Charme, sondern gerade diesen komplett.

Bloß nicht neulackieren. Auch darauf, irgendetwas mit Farbe nachzutupfen würde ich verzichten.
 
AW: Stucchi Rahmen geerbt

sehe ich auch so. einfach wachs auf die wunden.
narben verraten ja was über die vergangenheit und charakter des betroffenen, wie es so schön heißt.

ich bin recht wild auf bilder, weil ich die alten leider auch nicht mehr zu gesicht bekommen habe.
 
AW: Stucchi Rahmen geerbt

Servus,

ich werde die Tage nochmal Fotos machen. Das mit den Coolstops funktionier schon recht gut, habe ich auch so gemacht!
 
AW: Stucchi Rahmen geerbt

Moin an alle.Bin neu im Forum und will hiermit mal an alle hallo sagen:wink2:
Suche dringend ein eine Tretlagerachse von einem Stucchi Rennrad BJ ca. 1962. Kann mir einer helfen:confused:Vielen dank für die hilfe im voraus. Ein Tipp kann auch schon helfen.
 
AW: Stucchi Rahmen geerbt

Moin Moin aus dem schönen Norden.:wink2: Suche eine Tretlagerachse länge 124 mm,Magistroni 5 R NR. Normale Tretlagerachsen haben su um die 34 mm.Wird wohl schwierig werden eine aufzutreiben. MFG H-J
 
AW: Stucchi Rahmen geerbt

Klar, gern!

steuerrohr.jpg


Sattelrohr.jpg


rahmen.jpg


komplett.jpg


Ausfallende.jpg


Name.jpg

Wieso sehe ich kein Bild,sondern ne leere Fläche?:confused:
 
AW: Stucchi Rahmen geerbt

Bin bei der Wohnungssanierung, find im moment nichts wieder. Auch der Fotoapperat hat sich irgendwo im karton versteckt:(
 
Falls jemanden interessieren sollte was nach sechs Jahren daraus geworden ist.

Einige Teile die ich noch hatte zu dem Rad habe ich weiter verwendet, den Rest mehr oder weniger nach Geschmack.

Laufräder sind ein alter Bahnradsatz Campagnolo Record

Kurbel und Innenlager Campa

Sonst alles nichts besonderes aber wenn nun noch das passende Lenkerband gefunden ist, langsam (fertig) ;-)
 

Anhänge

  • IMG_9784.JPG
    IMG_9784.JPG
    660,9 KB · Aufrufe: 35
edit: da war jemand schneller :)
Kurbel, Felgen wie Bremsgriffe zb... erkennt auch dass etwas ungeübtere (ungeschultere) Auge, Bahnnaben gehören da auch nicht unbendigt rein zumal auch mit Freilauf gefahren wird, der Konterring ist dann fakultativ...überflüssig...
Die Campagnolo Pista Naben wrden auch einiges zu neu für den Rahmen sein.
Gab da letztens so eine Konversation / Diskussion was denn Kulturgüter sind, Stucchi lässt sich da glaube ich, recht zweifelsfrei - zumindest mit weniger Gegnern und mehr Befürworter, einreihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Großvater ist damit über 30 Jahre täglich zur Arbeit gefahren und hat in laufer der Zeit alles geändert. Es war sein Alltagsrad! Original war da eh nichts mehr dran.

Dieses Rad darf gern weiter gefahren werden, denn dafür ist es erbaut worden. Ich werde nicht aus Hipstertum hier in Berlin mit einem Fixie rum fahren. Auch Schlauchreifen auf einem Laufradsatz der 50er ist alles andere als nützlich in dieser Stadt. Wenn ich das Rad irgend wann mal weiter vererben sollte, kann sich mein Kind damit die Zeit um die Ohren schlagen. Um original datierte Teile zu suchen bzw zu restaurieren habe ich keine Zeit. Fast immer wenn ich von irgendwelchen Händlern oder Privatleuten teile angeboten bekommen habe, waren diese in einem miserablen oder unbraubaren Zustand. Und da wo es brauchbar erschien, wurden Apothekenpreise aufgerufen. Das ist eher was für Leute die viel Zeit haben und dann Ihr schönes "original Zustand" Rad in den Keller stellen. Rückbauen geht eh immer

Meines hängt im Wohnzimmer an der Wand, aber nur, wenn es nicht gefahren wird.
 
Dein Rad stammt noch aus zeiten,wo man sich ein Rad aus mobilitäts gründen angeschafft hat.Wenn was verschlissen war ging ins nächste Radgeschäft und lies es richten,da man am nächsten Tag wieder zur maloche musste.Worte wie Gruppenwahn,Katalogaufbau Zeitkorrekt kannte man noch nicht.Es scheint das du die mentalität deines Opas am leben hälts.das ist für mich gelebte Zeitgeschichte:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schön wenn es wieder gefahren wird, trotzdem finde ich die Art des Aufbaus sehr unglücklich und schade, dass so ein schönes Rad solch ein Fixie-Schicksal erleidet.
Falls du dich entschließt es wieder komplett korrekt als Rennrad der 50er aufzubauen, spendiere ich (ja für umme) dafür ein passendes gut erhaltenes Campa Gran Sport Schaltwerk.

Die Stucchi Familie ist übrigens den alten Rädern noch verbunden. Sie betreibt oberhalb von Gaiole das Weingut Badia di Coltibuono (wo jedes Jahr einige Leute hier aus dem Forum zur jährlichen Eroica logieren) und als ich 2012 dort war haben sie die Eroica auch gesponsert.
 
Kulturgüter.du meinst wohl erhaltenswerte Sportgeräte ?;)
Jedem das seine. ;)
Dein Rad stammt noch aus zeiten,wo man sich ein Rad aus mobilitäts gründen angeschafft hat.Wenn was verschlissen war ging ins nächste Radgeschäft und lies es richten,da man am nächsten Tag wieder zur maloche musste.Worte wie Gruppenwahn,Katalogaufbau Zeitkorrekt kannte man noch nicht.Es scheint das du die mentalität deines Opas am leben hälts.das ist für mich gelebte Zeitgeschichte:daumen:
Aus Zeiten in den Räder so eine teure Anschaffung waren...
 
Mein Großvater ist damit über 30 Jahre täglich zur Arbeit gefahren und hat in laufer der Zeit alles geändert. Es war sein Alltagsrad!

Wenn dein Großvater das sieht, ich weis nicht was er mit dir machen würde, aber Rad fahren könntest du dann eine Weile bestimmt nicht.


MfG Jens
 
Zurück