• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Streit mit Klickies

Wie herum muss ich die Pedale von Twinkies Rad lösen?

  • Das linke Pedal links herum

    Stimmen: 4 15,4%
  • Das linke Pedal rechts herum

    Stimmen: 12 46,2%
  • Das rechte Pedal rechts herum

    Stimmen: 2 7,7%
  • Das rechte Pedal links herum

    Stimmen: 12 46,2%
  • Gar nicht, man muss immer die Kurbel mit auswechseln

    Stimmen: 6 23,1%
  • Keine Ahnung, ich behalte meine Pedale bis zum Lebensende

    Stimmen: 4 15,4%

  • Umfrageteilnehmer
    26
  • Umfrage geschlossen .
Sooo, da issi wieder.....bin eben ne tolle Runde gefahren mit den super SPD-M520, die mir weiterhin treue Dienste leisten :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Vielleicht soll es so sein...Gott hat ne Plan in dem ich unbedingt diese Klickpedale fahren soll.....wer weiß?!?!......:D :D :D
 
Stahlrad schrieb:
Flieg ich jetzt aus dem Forum links oder rechts rum raus??:jumping: :jumping:

Gruß
Klaus

Geht doch - warum nicht gleich so. Jetzt noch eine kleine Zeichnung mit Kettenblatt, Pedale und Drehrichtung und ich besänftige den Admin!:D

Linke und rechte Grüße
tester
 
Twinkie schrieb:
Sooo, da issi wieder.....bin eben ne tolle Runde gefahren mit den super SPD-M520, die mir weiterhin treue Dienste leisten :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Vielleicht soll es so sein...Gott hat ne Plan in dem ich unbedingt diese Klickpedale fahren soll.....wer weiß?!?!......:D :D :D

Was fehlendes Fett,rohe Gewalt, Wasser und Rost zusammengefügt hat soll die Twinkie halt nicht trennen!
:lol: :lol::lol::lol::lol::lol::lol:
 
Twinkie schrieb:
Sooo, da issi wieder.....bin eben ne tolle Runde gefahren mit den super SPD-M520, die mir weiterhin treue Dienste leisten :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Vielleicht soll es so sein...Gott hat ne Plan in dem ich unbedingt diese Klickpedale fahren soll.....wer weiß?!?!......:D :D :D
Da du immer in der Republik rumreist komm vorbei und ich mache dir die Pedale auch ab. Und auch die neuen dran.
Kannst ja nach Köln zum Treffen ohne Helm kommen.

Viele Grüße
Klaus
 
hey twink,
halt dich hier besser raus. dein problem interessiert hier niemand mehr. gibt nur noch rechts-und linksextremisten und die lassen sich ganz sicher nicht abwählen.
ich schau morgen auf seite 30 wieder rein.
heeeerlich:D :D :D
 
kiko schrieb:
hey twink,
halt dich hier besser raus. dein problem interessiert hier niemand mehr. gibt nur noch rechts-und linksextremisten und die lassen sich ganz sicher nicht abwählen.
ich schau morgen auf seite 30 wieder rein.
heeeerlich:D :D :D
Hast Du Dich denn überhaupt schon zur Sache geäußert, oder geht Dir das Ganze links & rechts am Mors vorbei? :rolleyes:
 
Hi,

ich glaube es ist wieder einmal Zeit für ein Bild zum zu zeigen, dass das linke Pedale nach rechts und das rechte Pedal nach links gelöst werden muss:
twink.JPG

Viele Grüße
tester
 
Andi Arbeit schrieb:
Hast Du Dich denn überhaupt schon zur Sache geäußert, oder geht Dir das Ganze links & rechts am Mors vorbei? :rolleyes:
im gegensatz zu einigen anderen hatte ich in post nr 78 einen recht konkreten "lösungsvorschlag".
da war der twink wohl noch voller hoffnung, das problem selbst in den verlängerten griff zu kriegen. das hat bisher weder rechts- noch linksrum geklappt. hoffnung ist nunmal nur ein anderes wort für mangelnde information.
sie hat dann das einzig richtige getan. ist halt ne runde gefahren. das beste dabei- scheissegal ob rechts oder linksrum.:D
 
hobbyradl schrieb:
Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht. Rost setzt sich allgemein zusammen aus:

x Fe(II)O \cdot y Fe_{2}(III)O_3 \cdot z H_2O (x, y, z positive Verhältniszahlen).

Die Oxidationsprodukte, die sich bei hohen Temperaturen auf der Oberfläche von Eisen bilden, heißen Zunder und bestehen aus Eisenoxiden unterschiedlicher Oxidationsstufen.

Bei anderen Metallen, wie Zink, Chrom, Aluminium oder Nickel, die teilweise auch unedler als Eisen sind, oxidieren nur die obersten Atomlagen zu einer kaum sichtbaren Oxidschicht, die das darunterliegende Metall vor weiterer Reaktion mit Sauerstoff abschirmt (siehe auch Passivierung).

Also rostet auch die Oberfläche von Alu !!!
Gruß,
leider taucht da immer der sauerstoff auf. ich vermute davon aber wenig zwischen den gewindegängen. meines wissens gibt es nur eine art der korrosion unter ausschluss von sauerstoff.
es ist keine der von dir genannten. bin aber gelehrig, falls es da noch was gibt.
ob mir das nun an der rechte oder linken backe vorbeipfeifen soll, darfst du entscheiden.
 
Geben zwei verschieden edle Elemente nicht ein galvanisches Element?
D.h. zwischen den zwei Elementen fließt Strom. Bei Zink und Kupfer z.B. gibt Zink Elekronen an Kupfer ab, Zink wird zu Zn+, also positiv geladen, Kupfer wird Cu-, also negativ geladen.
Stahl(im Grunde Eisen) und Alu sind unterschiedlich edel, also könnte es sowas geben. Wenn ich irgendetwas verwechselt oder ausgelassen haben sollte, so vergebet mir, denn: Richtet nicht, auf das ihr nicht gerichtet werdet;) :D
 
Laie schrieb:
Geben zwei verschieden edle Elemente nicht ein galvanisches Element?
D.h. zwischen den zwei Elementen fließt Strom. Bei Zink und Kupfer z.B. gibt Zink Elekronen an Kupfer ab, Zink wird zu Zn+, also positiv geladen, Kupfer wird Cu-, also negativ geladen.
Stahl(im Grunde Eisen) und Alu sind unterschiedlich edel, also könnte es sowas geben. Wenn ich irgendetwas verwechselt oder ausgelassen haben sollte, so vergebet mir, denn: Richtet nicht, auf das ihr nicht gerichtet werdet;) :D
das ergebnis aus den verschiedenen spannungsreihen nennt man dann kontaktkorrosion.
 
Ich wollte nur kurz mal einwerfen, dass ich vergangenes Jahr mal einen Fall hatte, wo die Pedale erst nach langer Einwirkzeit mit WD-40, viel Hebel und dann aber unter Zerstoerung des kurbelseitigen Gewindes abgingen.
Die Dinger waren nicht fettfrei oder gewaltsam montiert worden. Sie hatten sich trotzdem gefressen :mad:
Fazit: Ich haette sie also besser dranlassen sollen :(

LG ... Wolfi :)
 
b-r-m schrieb:
Nein! Rechts ist ganz normales Rechtsgewinde.

Pedale demontieren:
Für beide Seiten: Kurbel so stellen, dass sie nach hinten weist. Schlüssel von hinten her ansetzen und nach unten drücken. Es gibt Pedalschlüssel, die haben extrich lange Hebel. Hammer ist keine gute Idee, denn das mag das Innenlager nicht so gern!

Pedale montieren:
Kette aufs große (größte) Kettenblatt und kleinste Ritzel.
Pedale in Kurbel in Fahrtrichtung schrauben. Wenn das Rad am Boden steht, sorgt der große Gang dafür, dass die Kurbel beim Festschrauben den maximalem Widerstand bietet.

edit: tester9 hat es genau falsch abgeschrieben/wiedergegeben. Was er (vielleicht) meint ist die Richtung in die auf gedreht wird. Dann wäre es nicht falsch, aber trotzdem verwirrend. Natürlich wird ein Rechtsgewinde, das sich in der rechten Kurbel und auf dem rechten Peldal befindet aufgeschraubt, indem man nach links dreht.

Am Besten ist es, man merkt sich, dass der Schlüssel von hinten her angesetzt und dann nach unten gedrückt werden muss. Dann verwechselt man nichts,- und es funktioniert auch bestens.


Supertipp - von hinten nähern...
Simple Erklärung, das kann sich auch ein Mann so gut merken ;)
Hab's noch am selben Abend ausprobiert. Hat alles funktioniert, wie hier im Thread beschrieben - incl. der unumgänglichen Verletzungen am Handrücken, wenn dann das Gewinde mit einem Ruck nachgibt.

Danke!
Dirk
 
Zurück