• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz Lager Haltbarkeit

Dank empirischer Forschung kann ich versichern:
Mit Dickfälligkeit und unterlassener Hilfeleistung stirbt auch ein 1,5"-Lager den rostbrauen Tod. 😉
ja natürlich wenn man nix macht und das Lager einfach verrotten lässt ist auch das 1,5" Lager irgendwann hin , obwohl gutes Edelstahl doch gar nicht rosten darf , wo kommt immer dieser Rost dann her ?

Ich tausche die Steuersatzlager immer schon aus wenn die Außenseite nicht mehr ganz wie neu ausschaut , habe da einfach immer Sorgen um den Rahmen , das Lager ist immer flink getauscht und auch bezahlbar selbst bei den guten ACROS Lagern ist das Erschwinglich aber Rahmen und Carbon gabel tut weh wenn da Schäden durch ein verschlissenes Lager entstehen , Ich handhabe das bei den Steuersatzlagern wie mit der Kette , wenn der Verschließ beginnt wird getauscht
 
Edelstahl ist immer ne Legierung. 😉

Meine Erfahrungen mit Edelstahllagern waren jedenfalls eher enttäuschend - okay, sie sahen wirklich noch toll aus, wenn sie Spiel hatten und deswegen rausflogen. 😞

Gute Standardlager (FAG, SKF, INI & Co.) + rechtzeitige Pflege ist in meinen Augen immer noch der "Goldstandard".
 
wenn der Steuersatz 2 bis 3 mal pro Jahr gereinigt und frisch gefettet wird und sauber eingestellt ist ist die Haltbarkeit fast unendlich , was meist zuerst stirbt ist das untere Lager
:oops: Du treibst einen Aufwand. Meine Steuersatzlager im Rennrad/MTB sind seit Jahren verbaut/im Einsatz und kein einziges Mal nachgefettet oder so worden. Soliden Dichtungen sei Dank.
Gute Standardlager (FAG, SKF, INI & Co.) + rechtzeitige Pflege ist in meinen Augen immer noch der "Goldstandard".
Steuersatzlager gibt es seltenst von diesen Herstellern. Diese ganzen "Cartridge" Schrägkugellager sind meist irgendwelche NoName aus Fernost - speziell für die Fahrradindustrie gebaut.
 
:oops: Du treibst einen Aufwand. Meine Steuersatzlager im Rennrad/MTB sind seit Jahren verbaut/im Einsatz und kein einziges Mal nachgefettet oder so worden. Soliden Dichtungen sei Dank.
Gleicher Meinung...
Gereinigt und gefettet wird, wenn ohnehin etwas umgebaut wird...

Vielleicht halten meine Lager auch lange weil ich nicht so viel putze... Seifenwasser geht in jede Ritze...

Und wenn das Steuersatzlager "etwas" rau läuft... naja, dann juckt mich das nicht gross... solange es nicht rastet...
Das wäre mir jetzt bei Radlagern oder der Kurbel schon wichtiger, da ist geringfügig mehr Drehzahl dahinter.
 
Gleicher Meinung...
Gereinigt und gefettet wird, wenn ohnehin etwas umgebaut wird...


Vielleicht halten meine Lager auch lange weil ich nicht so viel putze... Seifenwasser geht in jede Ritze...

Und wenn das Steuersatzlager "etwas" rau läuft... naja, dann juckt mich das nicht gross... solange es nicht rastet...
Das wäre mir jetzt bei Radlagern oder der Kurbel schon wichtiger, da ist geringfügig mehr Drehzahl dahinter.
Du bestätigst mir (wieder einmal) die Probleme am Rad generell mit unzureichender Abdichtung von Wälzlagern. Dort sehe ich auch die Ursache für die vielen Probleme, die hier im Forum und anderswo regelmäßig gepostet werden. Es ist ja seit Jahrzehnten eine Dauerleier...
Jedoch, ein rauh laufendes Lager gehört schon gewechselt - wenn das Lager erst mal blockiert, dann ist es viel zu spät und kann bisweilen gefährlich werden.
 
Der Killer für Wälzlager ist eine lange Ruhepause, zum Beispiel im Winter. Im Herbst wird das Rad noch schön gewaschen, damit es bis April sauber im Keller hängt. Das eingedrungene Wasser beschleunigt die Korrosion, das Lager bildet eine fette Kerbe in der Dauerstellung, meist mit Lenker 90°.
Im Frühjahr "federt" der Lenker dann jedesmal in diese Stellung zurück. Freihändig fahren ist dann was für Mutige. Im Dauerstress haben Lager kaum Probleme, vor allem nicht bei unseren minimalen Drehzahlen. Da ich mehrere Räder nutze, bleibt mir auch mal ein Steuerlager im Flugrost stehen. Glücklicherweise habe ich zufällig fast überall den gleichen Typ verbaut, ein Zehnerpack vom Lagerhändler löst das Problem schnell, günstig und langfristig.
Oder: use it or loose it.
Es geht ja auch immer nur das Untere defekt.
 

Anhänge

  • 17614738244886011022525120153821.jpg
    17614738244886011022525120153821.jpg
    509,1 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Der Killer für Wälzlager ist eine lange Ruhepause, zum Beispiel im Winter. Im Herbst wird das Rad noch schön gewaschen, damit es bis April sauber im Keller hängt. Das eingedrungene Wasser beschleunigt die Korrosion, das Lager bildet eine fette Kerbe in der Dauerstellung, meist mit Lenker 90°.
Im Frühjahr "federt" der Lenker dann jedesmal in diese Stellung zurück. Freihändig fahren ist dann was für Mutige. Im Dauerstress haben Lager kaum Probleme, vor allem nicht bei unseren minimalen Drehzahlen. Da ich mehrere Räder nutze, bleibt mir auch mal ein Steuerlager im Flugrost stehen. Glücklicherweise habe ich zufällig fast überall den gleichen Typ verbaut, ein Zehnerpack vom Lagerhändler löst das Problem schnell, günstig und langfristig.
Oder: use it or loose it.
Es geht ja auch immer nur das Untere defekt.
Wenn man wirklich das Rad im spät Herbst weg packt dann muss nochmals ein Lagerservice ran , also Lager ausbauen gründlich reinigen und trocken mit sogar etwas mehr Fett (Motorex 2000 hat sich da wirklich gut bewährt bei mir) wieder einbauen , im Frühling muss man dann nix mehr machen nur nochmals die Lagerspiel sauber einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
im Frühling muss man dann nix mehr machen nur nochmals die Lagerspiel sauber einstellen
Also manchmal frag ich mich wirklich, was bei dir abgeht.
Warum sollte sich über den Winter mit Null Bewegung das Lagerspiel ändern?
Ich war ja auch mal so, Lager mindestens einmal im Jahr reinigen, neu fetten und einstellen (Konuslager). Davon bin ich mitlerweile aber weg. Im Alter wird man fauler.
Zu deiner ständigen Werbung für einen Hersteller sag ich nicht viel, nur es gibt auch andere gute Fette, die günstiger sind und das gleiche leisten.
 
Hm. Cube Crosser von 2015/16. Ganzjährig gefahren, auch Paris-Roubaix zum Beispiel, in Summe jetzt 80tsd km. Nie ums Steuerlager gekümmert. Bis heute keine Probleme.

Repariert wird nur, wenn was kaputt ist. Ansonsten einfach laufen lassen ... Ist das zu einfach?
 
Also manchmal frag ich mich wirklich, was bei dir abgeht.
Warum sollte sich über den Winter mit Null Bewegung das Lagerspiel ändern?
Ich war ja auch mal so, Lager mindestens einmal im Jahr reinigen, neu fetten und einstellen (Konuslager). Davon bin ich mitlerweile aber weg. Im Alter wird man fauler.
Zu deiner ständigen Werbung für einen Hersteller sag ich nicht viel, nur es gibt auch andere gute Fette, die günstiger sind und das gleiche leisten.
wenn man das Rad konserviert im Herbst wegpackt das Lagerspiel nur sehr locker einstellt, das da kein Druck auf den Lagern ist, sondern diese mehr oder weniger nur im Rahmen ruhen , deshalb im Frühling dann das Lagerspiel sauber einstellen

sicher gibt es auch anderes gutes Fett aber das 2000er hat sich über zich Jahre mehr als nur gut bewährt also warum da was ändern ? Die 800 Gramm Dose kostet unter 30€ und reicht ja praktisch ganzes Leben , wir geben so viel aus für unsere Radels da sind 30€ für extrem gutes Lagerfett was ewig reicht wirklich kaum der Rede Wert , wenn ein sündhaft teurer Carbon oder Titan Rahmen durch kaputte Steuersatzlager Schaden nimmt wirst froh sein 2 bis 3 mal Steuersatzpflege gemacht zu haben um Deinen Rahmen retten zu können , selbst normale Alu Rahmen kosten, wenn sie gut sind Minimum 1000€ , über die Preise guter Carbon oder Titan Rahmen reden wir jetzt erst gar nicht , nun setzte mal diese 30€ für wirklich gutes Lagerfett ins Verhältnis, wenn an so einem Rahmen irgendwelche Schäden durch mangelnden Lager Service entstehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also manchmal frag ich mich wirklich, was bei dir abgeht.
Warum sollte sich über den Winter mit Null Bewegung das Lagerspiel ändern?
Ich war ja auch mal so, Lager mindestens einmal im Jahr reinigen, neu fetten und einstellen (Konuslager). Davon bin ich mitlerweile aber weg. Im Alter wird man fauler.
Zu deiner ständigen Werbung für einen Hersteller sag ich nicht viel, nur es gibt auch andere gute Fette, die günstiger sind und das gleiche leisten.

Einfach ignorieren...im MTB-News Forum zieht er das Gleiche ab 😅
Und es sind immer nur einige Produkte top und dann werden teils uralte Beiträge ausgegraben und darauf geantwortet.
Teilweise 4-5 Threads zum gleichen Thema und das über mehrere Tage...
 
Einfach ignorieren...im MTB-News Forum zieht er das Gleiche ab 😅
Und es sind immer nur einige Produkte top und dann werden teils uralte Beiträge ausgegraben und darauf geantwortet.
Teilweise 4-5 Threads zum gleichen Thema und das über mehrere Tage...
So schlimm ist es doch gar nicht abgesehen, davon das ich nicht zweimal im Jahr alle Lager und Bremsen Komplettüberhole ;)

Ich hänge mal eine kleine Statistik der letzten 91 Beiträge an, kann jeder von denken was er will.

Die Top 10 Produkte und Kategorien des Users "einfacher11"

  1. Heißwachs / Paraffin: 35 Nennungen
  2. Carbon Montagepaste: 20 Nennungen
  3. Motorex 2000 / Allgemeine Montagepaste: 20 Nennungen
  4. Nitro Verdünnung: 6 Nennungen
  5. Bremsenreiniger: 5 Nennungen
  6. Silca StripChips: 5 Nennungen
  7. DEDA Expander (allgemein): 7 Nennungen
  8. DEDA MONZA Expander: 3 Nennungen (gesamt: 10 DEDA Expander-Nennungen)
  9. SPD Cleats: 3 Nennungen
  10. Shimano HG 701 Kette: 2 Nennungen
 
wenn man das Rad konserviert im Herbst wegpackt das Lagerspiel nur sehr locker einstellt
Siehst du, da haben wir unterschiedliche Haltungen. Bei mir müssen die verschiedenen Räder immer einsatzbereit sein. Es kann ja sein, dass zB mal im Januar ein paar schöne, nicht zu kalte Tage gibt und ich Lust habe, dieses RR zu fahren. Da will ich nicht vorher noch schnell Hand anlegen müssen, außer die Reifen aufzupumpen.
 
sicher gibt es auch anderes gutes Fett aber das 2000er hat sich über zich Jahre mehr als nur gut bewährt also warum da was ändern ?
Scheint ja nicht wirklich zu taugen, wenn du da drei mal im Jahr wieder dran musst. An meiner Wintergurke, die vorher mein einziger Rad war, wurde 15 Jahre lang nichts am Steuerlager gemacht. Und das ist noch immer unauffällig.
 
Scheint ja nicht wirklich zu taugen, wenn du da drei mal im Jahr wieder dran musst. An meiner Wintergurke, die vorher mein einziger Rad war, wurde 15 Jahre lang nichts am Steuerlager gemacht. Und das ist noch immer unauffällig.
Scheinst ja nicht viel zu fahren.
 
Scheinst ja nicht viel zu fahren.
Viel ist relativ. Einige Jahre waren es nur um die 5000 km. Die letzten beiden Jahre über 10000. Davor hatte das Rad ein Bekannter, der wohl tatsächlich weniger fährt.
Ich wollte aber eher darauf hinaus, dass da schon viel schief laufen muss, damit man so oft den Steuersatz pfegen muss.
 
Zurück