• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahl oder Alurahmen

ChrisVB

Neuer Benutzer
Registriert
18 September 2012
Beiträge
12
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

ich bin der Chris, 30 Jahre alt, 196 cm groß, 96 Kilo schwer. Ich fahre seit ca. 10 Jahren MTB auf einem alten Votec M6 Enduro. Jetzt ist die Zeit gekommen mal ein wenig Asphalt zu schnuppern.
Hierzu stellt sich grundsätzlich für mich die Frage auf Stahl oder Alu zu gehen.
Gute Gründe für Stahl finden sich hier:
http://stahlrahmen-bikes.de/deshalb-stahlrahmen

Jedoch bin ich mir nicht sicher ob das bei meiner Gewichtsklasse nicht auch Probleme mit sich bringen kann. Mir schwärmt ein sehr puristisch gehaltenes Bike vor,ähnlich dieser Manufaktur:

http://www.finest-limited-cycles.com/bikes2012/road-race/

Jedoch wäre ich einem Müsling, Radon oder Canyon ebenso nicht abgeneigt. Abgesehen von den Anbauteilen ist mir ein einfach gehaltenes Bike wichtig, soll heißen ich will kein Bike was farblich einem Papagei ähnelt:-)
Mein Preislimit liegt bei 1800,00€.

Vielleicht könnt ihr mir Tipps oder eure Meinung zum Thema sagen. Ich bin auf eure Antowrt gespannt und bedanke mich vorab für euere Bemühungen!!!


Beste Grüße aus dem Mittelhessischen Vulkan.

Chris
 
Wie wäre es mit dem Rose Pro-RS 3000? Ich (200 cm/98kg) fahr' das Teil in schwarz-eloxiert (was ja deinem Beispiel-Rad entsprechen würde) und bin bisher sehr zufrieden. Genial steifer und trotzdem leichter Alu-Rahmen (ich fahre den 63er; was Dir passen würde, kommt natürlich auf deine Oberkörperlänge und deine Schritthöhe an), sehr gute Ausstattung und Du kannst das Bike nach deinen Wünschen konfigurieren. Ich habe mir z.B. (wegen des hohen Fahrergewichts) handeingespeichte Laufräder mit Mavic CXP33 statt der Standard-Systemlaufräder einbauen lassen. Das hat - ebenso wie ein anderer Sattel und eine andere Sattelstütze, die beide nicht im Online-Konfigurator zu finden sind - keinen Aufpreis gekostet. Das Rad ist selbst mit der im Vogelsberg empfehlenswerten Dreifach-Kurbel (Verwandtschaft von meinem Vater hat früher in Lauterbach und Herbstein gewohnt :)) noch locker unter deinem Preis-Limit.

Zu Stahl vs. Alu: ich bin bis vor ein paar Jahren ausschließlich Stahlrahmen gefahren (Alltagsrad). Bei einem Rennrad ist Stahl aber inzwischen zum einen sehr exotisch, zum anderen ist die Fertigungstechnik bei Alu inzwischen so ausgereift (Oversize-Rohre, Hydroforming), dass Stahlrahmen bei gleichem Gewicht meist nicht so steif sind, was sich negativ auf das Lenkverhalten und die Flatterneigung auswirkt. Ich würde also aus praktischen Gründen beim Rennrad auf jeden Fall wieder Alu nehmen, auch wenn man sich optisch etwas umgewöhnen muss. Aber das geht schnell, und hinterher findet man, dass Stahlrahmen ziemlich spillerig aussehen (geht mir jedenfalls so ;) ).

Grüße aus dem Tiefland zwischen Frankfurt und Darmstadt ;-)

hawiro
 
Naja, wenn man Stahl pauschal mit gemufften Cromor-Rohren gleichsetzt, sieht das wohl alles spillerig aus, und ist vielleicht auch nicht so steif, wie ein Tour-Testsieger-Alurahmen (wer immer sowas fahren will). Die Welt hat sich aber inzwischen weitergedreht. Es gibt ausreichend Möglichkeiten, mit Stahl leicht steif und optisch etwas wuchtiger zu bauen.

Aber, wie üblich gilt, was alle fahren ist vergleichsweise billig zu haben. Da das im Moment Alu ist, wirst Du für einen guten Stahlrahmen tendenziell mehr hinlegen müssen.
Deshalb ist ja auch in Deutschland Pizza billig, in Holland Nasi und in England Curry.
 
Soll bedeuten, dass Stahl nach wie vor seine Vorteile gegenüber Alu hat? Ich tendiere eigentlich zu Stahl, aber mal sehen ob Pure Bros eine ausreichende Rahmenhöhe für mich hat, die Rahmen gehen dort geslopt mit 59/ lt. Hersteller gleichzusetzen mit 61, dürfte knapp werden!
 
Soll bedeuten, dass Stahl nach wie vor seine Vorteile gegenüber Alu hat? [ ... ]
Ich wüsste nicht, welche. Und ich bin, wie gesagt, beileibe kein Stahl-Gegner. Das "Komfort"-Argument, das die vehementen Stahl-Befürworter immer bringen, ist auf jeden Fall keines, weil wir bei einem Diamantrahmen im Prinzip von einem Dreiecks-Fachwerk reden, und das wird ja auch anderweitig deswegen verwendet, weil es trotz geringem Gewicht in senkrechter Richtung eben nicht flext.
 
[ ... ]Es gibt ausreichend Möglichkeiten, mit Stahl leicht steif und optisch etwas wuchtiger zu bauen.

Das tun aber offensichtlich nicht viele, und dementsprechend eingeschränkt ist die Auswahl. Germans Cycles z.B. hat letztens aufgegeben.

Aber, wie üblich gilt, was alle fahren ist vergleichsweise billig zu haben. Da das im Moment Alu ist,

Nicht mehr. Bei der RTF letzten Sonntag hat ein alter Herr vom Orga-Komittee :) meinen Kumpel (alter Colnago-Stahlrahmen) und mich (Alu-Rahmen) sehr gelobt, weil wir nicht diesen neumodischen Carbon-Sch**ß fahren würden, sondern noch schöne Metallrahmen.

Gefühlt hatte der Mann auch recht, da geschätzt ca. 80 % der herumstehenden Räder aus Carbon waren. Können auch mehr gewesen sein. Beim Fahren hat sich das auch bestätigt, da Carbon ja schon sehr spezielle Geräusche von sich gibt, wenn man durch ein Schlagloch fährt, und das war überall zu hören.

Alu ist also inzwischen total Old School.

wirst Du für einen guten Stahlrahmen tendenziell mehr hinlegen müssen. [ ... ]
... wenn Du überhaupt noch einen adäquaten neu bekommst. Am Sonntag sind ausser meinem Kumpel durchaus noch einige Leute mit Stahl-Rädern mitgefahren, aber das war alles Vintage. :)
 

Oh Gott! Das Selbstmitleid von Germans ist ja kaum zu ertragen.

Sehr nett:
"Darüber hinaus wird der unbefangene Umgang mit den Kunden beeinträchtigt, da man nicht weiß, ob man nicht wieder ausschließlich als Informations- und Inspirationsquelle gesehen wird."

Das passt. Ich kenne keinen Laden, indem ich mich so unwillkommen gefühlt habe, wie bei Germans.
Hatte jedesmal das Gefühl, mich dafür entschuldigen zu müssen, dass ich nur ein Paar Lenkergriffe oder einen Vorbau kaufen möchte.
 
Also Vorteile eines bestimmten Materials werden immer hinter der individuellen Auslegung und Konstruktion des Rahmens anstehen, insofern reduziert sich das praktisch darauf, daß Alu halt preisgünstig zu bekommen ist, und Stahl im Recycling unproblematisch. Alles andere ist eher Wunschdenken. (Edit: Edelstahl ist natürlich wirklich vorn, was die Korrosionsbeständigkeit angeht, aber leider wieder nicht superleicht)
... wenn Du überhaupt noch einen adäquaten neu bekommst. Am Sonntag sind ausser meinem Kumpel durchaus noch einige Leute mit Stahl-Rädern mitgefahren, aber das war alles Vintage. :)
Dann hast Du die von Chris verlinkte Seite nicht ansgesehen. Es gibt ausreichend Hersteller von aktuellen Stahlrahmen, das sind aber alles eher Kleinserien bis Einzelstücke. Rahmen wie den Pure Bros rechne ich eher nicht dazu. Ohne den Rahmen tatsächlich zu kennen, geht ein "educated guess" in die gleiche Richtung wie sie von Kona, Surly, OnOne und anderen angeboten wird, durchaus brauchbare Taiwan-Ware, die aber, zumindest von sogenannten objektiven (Rennrad) Leistungsdaten wie Gewicht/Steifigkeit/Preis, tatsächlich nicht mit einem (ebenfalls Taiwan Rose,Cube,Trek whatever) ähnlich teueren Alurahmen nicht mithalten kann. (Ich habe so einen in Form eines Surly CrossCheck, der "lohnt sich", jedoch begründet durch andere Anforderungen, wie Reisetauglichkeit).

Um mit einem soliden Mittelklasse-Alurahmen (so als Hausnummer mal ein Quantec SL) mithalten zu können, brauchst Du schon einen Stahlrahmen aus auftragsgelöteten Oversizerohren aus der oberen Schublade, der dann auch nicht unter dem doppelten , eher dreifachen Preis des Alurahmens zu haben ist. So als Hausnummer, mein Life-Rahmen kommt auf knappe 1900g in 56. Da wär noch was gegangen, mit aussenliegenden Zügen, e.a. aber um in Richtung 1,5kg zu kommen musst Du beim Rohrsatz noch höher gehen.

Wenn ich andererseits sehe, bis in welche Preisregionen Carbonrahmen gehen, liegt Stahl preislich eher im Mittelfeld.

Edit: Ich muss natürlich zugeben, daß ich in Situationen wie von hawiro (RTF) beschrieben, mit o.g. Life-Rahmen nicht halb so viele Komplimente bekomme, wie meine Freundin, mit ihrem gemufften SLX-Olmo. Das ist aber für jeden halbwegs zeitgemässen Rahmen ein Problem:D Der Klassiker sticht Dich immer aus;)
 
[ ... ]Dann hast Du die von Chris verlinkte Seite nicht ansgesehen. Es gibt ausreichend Hersteller von aktuellen Stahlrahmen, das sind aber alles eher Kleinserien bis Einzelstücke.[ ... ]

Doch, habe ich.

Um mit einem soliden Mittelklasse-Alurahmen (so als Hausnummer mal ein Quantec SL) mithalten zu können, brauchst Du schon einen Stahlrahmen aus auftragsgelöteten Oversizerohren aus der oberen Schublade, der dann auch nicht unter dem doppelten , eher dreifachen Preis des Alurahmens zu haben ist.[ ... ]
... und das ist genau das, was ich meine: es werden wahrscheinlich nur noch ganz, ganz wenige Leute zu einem Stahlrahmen greifen, weil man zwar funktional durchaus noch adäquate Rahmen bekommt, die dann aber - wie Du auch schreibst - aus ziemlich esoterischen Rohrsätzen gefertigt sind, die nur noch ganz wenige Kleinst-Hersteller verwenden und die dann im Ergebnis dadurch ziemlich teuer und schwer zu bekommen sind. Ich meinte nicht, dass Stahlrahmen solchen aus Alu prinzipiell unterlegen sind.
 
Bei der anzunehemenden Größe für einen über 1,90m großen Fahrer darf man schon über 2 kg für den Rahmen alleine rechnen. Wenn nicht gerade die Rohrdurchmesser auch auf "retro" getrimmt sind, wird ein aktueller Stahlrahmen auch immer ausreichend steif sein und auch in großen Größen nicht zum Flattern neigen.

Ein angenehmer Nebeneffekt des immer noch anhaltenden "Leichtbauwahnes" ist es aber, dass man seinen Stahlrenner trotzdem unter die einstmals "magische" 10kg Marke ( das traut man sich bei den vorgeblichen 1000€ aber unter 8kg, auch wenn es meist gelogen ist, kaum auszusprechen...) bekommt, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen.

Und mit etwas mehr als ein Versender-Rad kostet, bzw. das Budget des TE veranschlagt, steht auch eine 8 vor dem Komma. Insofern zieht das Gewichtsargument nur noch, wenn man die UCI-Grenze unterbieten will.

Die technischen Vorteile von Stahl sind recht schnell aufgezählt: gutmütiges Bruchverhalten, zäh und reparabel. Wenn es bei Alu einmal "Knack" genacht hat, ist es das definitive Ende. Und kaputte Billig-Alu-Rahmen habe ich in den letzten 12 Monaten einige zu Gesicht bekommen ( woran das auch gelegen haben mag, denn mit Alu kann man eigentlich auch dauerhaft bauen...).

Aber letztlich würde ich prinzipiell dem nachgeben, was einem besser gefällt. Schneller wird man sowiso mit keinem Material der Welt.
 
Doch, habe ich.


... und das ist genau das, was ich meine: es werden wahrscheinlich nur noch ganz, ganz wenige Leute zu einem Stahlrahmen greifen, weil man zwar funktional durchaus noch adäquate Rahmen bekommt, die dann aber - wie Du auch schreibst - aus ziemlich esoterischen Rohrsätzen gefertigt sind, die nur noch ganz wenige Kleinst-Hersteller verwenden und die dann im Ergebnis dadurch ziemlich teuer und schwer zu bekommen sind. Ich meinte nicht, dass Stahlrahmen solchen aus Alu prinzipiell unterlegen sind.

Nein, kann man so auch nicht sehen: Aus Rohren wie Reynolds 631, Columbus Zona, Dedacciai Zero.Uno oder auch Taiwanrohren mit 0.8-0,5mm Wandstärke lassen sich auch im mittleren Preissegment Rahmen bauen, die nicht an Übergewicht leiden und trotzdem bezahlbar sind. Dann und wann findet man sogar Rahmen nach Maß aus solchem Material, die ab 850,- Euro so losgehen......, in Serie sind die dann schon mal gut 200,- billiger, Taiwan-Gestelle manchmal auch unter 500,-..................

die liegen eben weniger auf den "Grabbeltischen" herum und wollen erstmal gefunden werden.....
 
Wenn es bei Alu einmal "Knack" genacht hat, ist es das definitive Ende. Und kaputte Billig-Alu-Rahmen habe ich in den letzten 12 Monaten einige zu Gesicht bekommen ( woran das auch gelegen haben mag, denn mit Alu kann man eigentlich auch dauerhaft bauen...).
Aber letztlich würde ich prinzipiell dem nachgeben, was einem besser gefällt. Schneller wird man sowiso mit keinem Material der Welt.
Naja, bei dem was Du in Rotchina für $20,- kaufen kannst wird es auch materialunabhängig öfters mal knack machen.
Ich hab ja selber nur noch 1 von 4 Rädern in Alu, aber Du weißt ja selber was der Markt hergibt. So gut wie alles was in der Kategorie "Rahmen für ca. € 350,- - 500,-" zu haben ist, ist letztlich auf "klassische" Rohrdurchmesser gebaut, um eben die Nachfrage nach Retrolook und "komfortablem" Fahrverhalten zu befriedigen.
"Aktuelle", d.h. zeitgemässe Stahlrahmen gibts eben erst eine Nummer teuerer. Dafür ist mir dann aber auch die Diskussion egal, ob irgendein Highend-Alu-Rahmen für 1,5k besser ist, als einer für 500,-. Insofern "entschleunigt" ein Stahlrahmen tatsächlich :D Und wenn ich mir ansehe, daß die wenigen Plasterahmen, die ich wirklich verlockend finde dann noch weit über dem liegen, was ich für einen guten maßgebauten Stahlrahmen hinlegen muss, kann ich endgültig entspannt radeln gehen.
 
Wenn schon Stahl, dann würde ich auch gleich eine Stahlgabel nehmen. Die sind in Relation zur Nachgiebigkeit in Längsrichtung (Komfort) weitaus seitensteifer als eine vom Komfort her vergleichbare Carbongabel.
 
hallo Leute,

vielen Dank für die vielen Antworten. Die Wahl ist definitiv auf Pure Bros in Mannheim gefallen, im Oktober wird Probegefahren!


BesteGrüße

Chris
 
nöööö....limit 1800 wurde eingehalten
Rahmengröße:XXL

Gabel, Stahl o

Schaltgruppe, Vorschlag: SRAM Rival (sehr gute Qualität und top Preis/Leistung)
Übersetzung, Vorschlag: 53/39 / 11-28
Farbe Zughüllen:
Laufradsatz, Vorschlag: Fulcrum Racing 7 (sehr gute Qualität und top Preis/Leistung)
Vorbau, Vorschlag: Ritchey WCS
Lenker, Vorschlag: Ritchey WCS
Sattel, Vorschlag: Fizik Arione kium
Sattelstütze: Ritchey WCS
Reifen: Schwalbe Durano
 
Hallo zusammen,

Wollte nur eben berichten, dass ich mein Stahlflitzer von Pure Bros seit dieser Woche mein Eigen nennen darf!
Nach ca 200 km Bin ich bis jetzt sehr zufrieden damit. Zugegebn ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, aber ich fühle mich sehr wohl auf dem Bike.
Nochmals danke an alle die sich dem Thema angenommen haben und mir bei der Entscheidung behilflich waren!!!

Beste Grüße

Chris
 
Unglaublich was für Halbwissen über Stahl sich hier teils versammelt hat. Ich habe 1 Alu und zwei Stahlräder moderner Prägung. Das eine wiegt in RH 59 semisloped 8 kg fahrfertig, das andere 7,6 kg! (Rahmengewicht 1,8 und 1,7 kg, Rahmenset jeweils 2, 1 bis 2,2 kg)

Ich fahre beide Räder lieber als da Alurad, einfach weil das Fahrverhalten schon anders ist.
Eine Stahlgabel würde ich mir nicht mehr antun, es gib inzwishcne auch schon Carbongabeln die sehr gut dämpfen dun in Längsrichtung erheblich flexen können.

Bei den genannten Daten von knapp 2 m und fast 100 kg würde ich aber in dem Budget persönlich einen Alurahmen wählen, einfach weil man den in der Rahmengröße leichter steif bekommt. 1.800 € ist schon ein knappes Budget für ein modernes Stahlrad.
 
Der Hinterbau ist laut Rahmenbauer so konstruiert, dass es keine Probleme zu erwarten sind! Aber ich habe da auch nicht so viel Ahnung!

Wichtig ist doch, dass ich ein Bike gefunden habe welches meinen Ansprüchen gerecht wird. Und da ist Pure Bros Pressetechnisch unschlagbar. Lediglich die Laufräder sind ander wie oben beschrieben.

Die 100 Kilo Körpergewicht schwindet, derzeit 94Kilo:-)
 
Zurück