• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stages vs Power2Max

Du ließt aber auch sehr selektiv. An einer P2M 3D24 ist nichts komplex, reinstecken und die ganze Saison vergessen. Dann mal 1€ für die Batterie und weiter.
Und warum sollte ein Stages Spielzeug besseren Wiederverkauf bieten als eine ganze Rotor Kurbel plus einen Powermeter Spider?
Bei der Stages hast du nur 105, ansonsten wird es sehr schnell teurer mit Ultegra und DA.

Hast du wirklich mal gerechnet wie viel teurer die P2M genau ist?

Der Mehrpreis beträgt 25 % / etwa 170 € auf die 105er Stages Kurbel:

Stages 105: 669 €
Stages Ultegra: 749 €
P2M 3D24: 840 € (Sofern das Montagewerkzeug mitgeliefert wird, was es sollte, und ich meine 105 50/34 Kettenblätter weiterverwende)

Hmm, bevor ich worst case bis Januar auf die Stages Kurbel warte könnte ich ja mal das Power2Max System mit Rotor 3D24 kaufen, lieferbar in 3 Wochen. Verdammt ;-)

mfg
cane

P.S. Ich vermute das die Nachfrage nach einer Stages Kurbel der neuen Generation höher ist wegen der einfachen Montage, wenn ich sehe das 2 Tage Studium möglich sind was Power2Max angeht. Mag mich aber irren, habe die Gebrauchtmärkte nicht beobachtet :)
 
Ich fahre momentan:

1) Einen Crosser, Canyon Inflite, mit BB86 Innenlager (vermute Shimano) und 105 Kurbelgarnitur. Ist Pressfit Standard.
2) Ein Canyon Nerve XC Fully, BB70 Innenlager und XT Kurbelgarnitur
Das Power2Max Type S passt an beide Lagertypen. Die Rotor 3D24 ebenso, eventuell mit Adapter.

Diese Betrachtungsweise teile ich. Mich interessiert die Leistungsverteilung auch, aber deswegen ein paar hundert mehr Euro in die Hand nehmen und ein mehr an Komplexität und schlechteren Wiederverkaufswert einhandeln? Bin unentschlossen.

Ich halte die Messung am Spider aus meiner Sicht (Messtechnik-Ingenieur) für die sinnvollste. Dort kann man das so auslegen, dass die Dehnungen durch das eingeleitete Moment am besten erfasst werden. Stages und alle anderen Kurbelarm-PM messen die Dehnung des ganzen Kurbelarms. Das geht auch, die Dehnung ist aber kleiner und man muss ein bisschen anderes System einsetzen. Nachteil: größere Driften und Temperaturabhängigkeit, die dann kompensiert werden sollten/ müssen/ hoffentlich werden.

Beide Systeme Funktionieren. Entweder du wechselst die ganze Kurbel oder nur einen Arm. Der Mehraufwand ist minimal.

Im Endeffekt ist es deine Entscheidung. Du hast gefragt, welches System besser ist, von mir die Antwort kennst du.

Jetzt kannst du Power2Max kaufen oder eben bis Anfang 2016 auf das Stages warten.
 
Hmm, bevor ich worst case bis Januar auf die Stages Kurbel warte könnte ich ja mal das Power2Max System mit Rotor 3D24 kaufen, lieferbar in 3 Wochen. Verdammt ;-)

Die 3 Wochen stehen dort erstmal so. Ruf dort an und frag wie lange es wirklich dauert. Bei mir hat es 8 Tage zwischen Bestellung und am Rad gedauert, obwohl 3 Wochen angegeben waren und es war auch noch Eurobike...

Wie gesagt, überleg es dir. Beides ist gut.
 
Danke euch, ich frage nach.

Frage zu den Kettenblättern, passen die 105er ordentlich an Rotor 3D24, Stern als Compact mit 110er Lochkreis, und sehen einigermaßen aus?
Was fahrt ihr an Kettenblättern?

mfg
cane
 
P.S. Ich vermute das die Nachfrage nach einer Stages Kurbel der neuen Generation höher ist wegen der einfachen Montage, wenn ich sehe das 2 Tage Studium möglich sind was Power2Max angeht. Mag mich aber irren, habe die Gebrauchtmärkte nicht beobachtet :)

1. ist es "nur" eine 105er, das wird den Wiederverkaufswert ordentlich senken

2. kann man die Kurbel bei P2M ohne PM verkaufen, bei Stages nicht möglich, gehen auch gut weg, da man frei wählen kann welchen Spider (110/130) man drauf macht

3.geh mal durch alle Foren und schau nach Stages Problemen, so viel wirst du bei P2M nicht finden, schon gar nicht über den Type-S
(Batterie entleert sich schnell, nicht Wasserdicht, R/L-Balance, passt nicht an jeden Rahmen, Leistungssprünge, Signalverlust beim Computer...)

So mancher hier ist schon mit dem dritten bis vierten Stages unterwegs, weil immer wieder ein Gerät Macken hatte.

4. es bleibt immer das "Wie genau ist der Leistungswert nun wirklich, hab ich wirklich 50/50% L/R)
 
Ich fahre einen P2M Classic am Renner und nenn Typ S am MTB (beide Rotor 3d) und war auch erst am überlegen mit Stages aber das einseitige Messen hat mich davon abgehalten besonders weil das Ungleichgewicht ja nicht über den ganzen Leistungsbereich gleich bleibt. Umbauen ist kein großes Problem nur von Rennrad auf MTB geht bei einer Kurbel nicht ;-) Bisher echt zufrieden nur der Typ S hatte am Anfang leichte Aussetzer nach einem Software Update aber kein Problem mehr.

Edit: Kettenblätter jeweils von Praxisworks
 
Fahre den P2M classic an einer Rotor 3D+ Kurbel und benutze die Kurbel an zwei Rädern. Der Kurbelumbau dauert ganze 15min - das Rotor-System ist sehr einfach und robust, die Kurbel lässt sich absolut unproblematisch abziehen.
 
Nun gut, es schaut so aus als würde ich mir Power2Max mit Rotor 3D24 Kurbel bestellen. Wie bisher 172,5mm Kurbellänge und 110er Lochkreis so das ich (erstmal) die 105er 50/34 Blätter weiterverwenden kann.

Möchte noch irgendjemand eine Stimme für die günstigere FSA Kurbel oder die teureren Rotor 3D+ oder FSA K-Light ins Rennen werfen.
Empfiehlt irgendjemand gleich ein Rotor Keramiklager für BB86 mitzubestellen und nicht mit dem vorhandenen Shimano zu arbeiten?

mfg
cane
 
Nun gut, es schaut so aus als würde ich mir Power2Max mit Rotor 3D24 Kurbel bestellen. Wie bisher 172,5mm Kurbellänge und 110er Lochkreis so das ich (erstmal) die 105er 50/34 Blätter weiterverwenden kann.

Möchte noch irgendjemand eine Stimme für die günstigere FSA Kurbel oder die teureren Rotor 3D+ oder FSA K-Light ins Rennen werfen.
Empfiehlt irgendjemand gleich ein Rotor Keramiklager für BB86 mitzubestellen und nicht mit dem vorhandenen Shimano zu arbeiten?

mfg
cane
Würde ich auch so machen. Bleib bei normalen Shimano Lager die sind gut und günstig Keramik bringt nichts.
 
Laut Power2max Homepage muss das Werkzeug mitbestellt werden, die gängige Forenmeinung ist das es schon beiliegt, strange.

--> Habt ihr es mitbestellt oder lag es bei? Frage parallel mal bei Power2Max an.

mfg
cane
 
Also bei meinem P2M war das Rotorwerkzeug um Kurbel und Sensor miteinander zu verschrauben im Preis enthalten und wurde mitgeliefert.
 
Also bei meinem P2M war das Rotorwerkzeug um Kurbel und Sensor miteinander zu verschrauben im Preis enthalten und wurde mitgeliefert.

Okay, dann ist das sehr unglücklich gehandhabt. Das Werkzeug ist vorselektiert und der Text sagt, Zitat "Das Montagewerkzeug wird unbedingt benötigt um den Type S Leistungsmesser an der Kurbel zu montieren. Wenn Sie es noch nicht haben bitte dazu bestellen.":

http://www.power2max.de/europe/Produkt/bestseller/power2max-type-s-rotor-3d24-rennrad/

Mal sehen was der Support antwortet.

mfg
cane
 
Habe bereits Antwort von Power2Max, Zitat:

(...)
Das Werkzeug liegt nicht automatisch bei, dieses müssten sie dazu bestellen.
(...)

--> Es kamen nochmal 30 € on top für mich, also insgesamt 870 €

Es gibt aber auch gute Nachrichten, bei Zahlung per Überweisung gibts ein komplettes Ersatzteilkit kostenlos und die Lieferung erfolgt an mich schon nächste Woche.

Danke nochmal an alle für die Unterstützung!

mfg
cane
 
Das Power2Max Type S passt an beide Lagertypen. Die Rotor 3D24 ebenso, eventuell mit Adapter.



Ich halte die Messung am Spider aus meiner Sicht (Messtechnik-Ingenieur) für die sinnvollste. Dort kann man das so auslegen, dass die Dehnungen durch das eingeleitete Moment am besten erfasst werden. Stages und alle anderen Kurbelarm-PM messen die Dehnung des ganzen Kurbelarms. Das geht auch, die Dehnung ist aber kleiner und man muss ein bisschen anderes System einsetzen. Nachteil: größere Driften und Temperaturabhängigkeit, die dann kompensiert werden sollten/ müssen/ hoffentlich werden.

Beide Systeme Funktionieren. Entweder du wechselst die ganze Kurbel oder nur einen Arm. Der Mehraufwand ist minimal.

Im Endeffekt ist es deine Entscheidung. Du hast gefragt, welches System besser ist, von mir die Antwort kennst du.

Jetzt kannst du Power2Max kaufen oder eben bis Anfang 2016 auf das Stages warten.

Schlimm Schlimm, und du bist wirklich Ingenieur?
Es gibt keinen Menschen, der gleichmässige Verteilung treten kann, sonst hätte uns die Natur nicht geschaffen.
Durch diese Dysbalancen entstehen dann auch die krassen Abweichungen zur Realität.
Wenn es linear eine Abweichung wäre, spielt es keine Rolle aber das ist nicht der Fall.
Bsp.
150Watt KB = 102% Genauigkeit
200Watt GA = 105% Genauigkeit
300Watt EB = 109% Genauigkeit

Unkontrollierter und kontrolliertes Treten ist ganz normal.
Die meisten Stages, bei den meisten Sportler zeigen 25-35Watt zuviel an.

300Watt bei einem Leichtgewicht mit Aeroauflieger -> 38 Schnitt :D Ich fahre mit SRM bei 300watt locker 3-4km/h schneller...ohne Auflieger.

https://www.strava.com/activities/385953740
 
Schade mein Stages zeigt immer 35-50 Watt zuwenig an, dafür zeigt meine Waage 30% zuviel an.

Spass beiseite, wie messt ihr Eure Watet werte, 3 Stellen hinter dem komma oder 1 Stellve vorher?
Selbst die 3 Sec Auswertung schwankt doch bereits erheblich.
 
Schlimm Schlimm, und du bist wirklich Ingenieur?
Ja, bin ich. Was hat das nun mit meiner Aussage zu tun? Vor allem der Rest deiner Antwort bezieht sich doch null auf meinen Kommentar.
Bei Stages wird die Verformung eines recht steifen Kurbelarmes gemessen, diese ist gering, die Dehnung ebenso gering. Das muss entsprechend gemessen werden und da schleichen sich die Messabweichungen ein. Klar es funktioniert, meine favorisierte Messmethode wäre es nicht.
Bei SRM, Power2Max und ähnlichen Systemen ist die Messtechnik so ausgelegt, dass die Dehnung an bestimmten Stellen maximal wird und somit leicht gemessen werden kann. Außerdem hat man die Möglichkeit Dehnung und Stauchung zu messen, was den Einsatz einer Vollbrücke ermöglicht und damit schon von der messtechnischen Seite her zu bevorzugen ist.

Ich weiß nicht, wie das Stages genau aufgebaut ist, ich kann es mir von der Art her nur ableiten. Fakt ist, diese Methode ist schlechter aus rein messtechnischer Sicht. Wenn du das anders siehst, klär mich auf.

Es gibt keinen Menschen, der gleichmässige Verteilung treten kann, sonst hätte uns die Natur nicht geschaffen.
Durch diese Dysbalancen entstehen dann auch die krassen Abweichungen zur Realität.
Wenn es linear eine Abweichung wäre, spielt es keine Rolle aber das ist nicht der Fall.
Bsp.
150Watt KB = 102% Genauigkeit
200Watt GA = 105% Genauigkeit
300Watt EB = 109% Genauigkeit

Wo hab ich das Gegenteil behauptet? Und wo hast du die Zahlen her?

300Watt bei einem Leichtgewicht mit Aeroauflieger -> 38 Schnitt :D Ich fahre mit SRM bei 300watt locker 3-4km/h schneller...ohne Auflieger.

Das ist doch Äpfel mit Birnen verglichen. Wenn A so fährt und B so... Wenn du jetzt beide System am Rad hättest und gleichzeitig nutzen würdest, dann würde ich deiner Aussage glauben schenken, so ist das doch Kaffeesatzleserei. Hinzu kommen noch Fehler bei der Kalibrierung.
 
Unkontrollierter und kontrolliertes Treten ist ganz normal.
Die meisten Stages, bei den meisten Sportler zeigen 25-35Watt zuviel an.

300Watt bei einem Leichtgewicht mit Aeroauflieger -> 38 Schnitt :D Ich fahre mit SRM bei 300watt locker 3-4km/h schneller...ohne Auflieger.

is ja ein ding, du und dein srm. da geht was. ich fahr mit auflieger, stages und äusserst unaerodynamischen Rennrad bei 260W 42km/h. hab ich wohl glück gehabt, ein halbwegs funktionierendes stages zu bekommen.
schon lustig, wie du beim stichwort "stages" anschlägst
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimm Schlimm, und du bist wirklich Ingenieur?
Es gibt keinen Menschen, der gleichmässige Verteilung treten kann, sonst hätte uns die Natur nicht geschaffen.
Durch diese Dysbalancen entstehen dann auch die krassen Abweichungen zur Realität.
Wenn es linear eine Abweichung wäre, spielt es keine Rolle aber das ist nicht der Fall.
Bsp.
150Watt KB = 102% Genauigkeit
200Watt GA = 105% Genauigkeit
300Watt EB = 109% Genauigkeit

Unkontrollierter und kontrolliertes Treten ist ganz normal.
Die meisten Stages, bei den meisten Sportler zeigen 25-35Watt zuviel an.

300Watt bei einem Leichtgewicht mit Aeroauflieger -> 38 Schnitt :D Ich fahre mit SRM bei 300watt locker 3-4km/h schneller...ohne Auflieger.

https://www.strava.com/activities/385953740

Ich tret am Berg oft wenn ich mich anstrenge immer abwechselnd 60/40. Erst das rechte Bein 60, dann das Linke. Ist unterm Strich wie 50/50.
Wenn ich mich nicht sonderlich anstrenge tret ich tatsächlich 50/50 oder 49/51. Das zeigt mir zumindest mein Power2max an.

Das ist ja schade dass dir dein SRM immer 25-35 Watt zu wenig anzeigt.
300 Watt können bei mir von 15 bis 60kmh so ziemlich alles sein. Soll ichs dir auch auf Strava zeigen oder weißt du was ich meine?
 
Ich tret am Berg oft wenn ich mich anstrenge immer abwechselnd 60/40. Erst das rechte Bein 60, dann das Linke. Ist unterm Strich wie 50/50.
Wenn ich mich nicht sonderlich anstrenge tret ich tatsächlich 50/50 oder 49/51. Das zeigt mir zumindest mein Power2max an.

Das ist ja schade dass dir dein SRM immer 25-35 Watt zu wenig anzeigt.
300 Watt können bei mir von 15 bis 60kmh so ziemlich alles sein. Soll ichs dir auch auf Strava zeigen oder weißt du was ich meine?

P2M kann keine echte Verteilung messen. Das ist gerechnet.
Aber um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, die Frage zwischen P2M oder Stages stellt sich erst gar nicht.
Dir muss nichts leid tun es ist aber Tatsache, ich hatte bisher etliche PM, derzeit nur noch zwei SRM und einen P2M, mit keinem einzigen bin ich bei 300Watt nur einen 38er Schnitt auf der Ebene gefahren. Wir reden von keinen Einwegstrecken...die beeinflusst werden durch Gegen- Rücken- oder Seitenwind.
Am Berg zeigt sein Stages mehr Leistung an als ein gegenüber am P2M, derjenige am P2M wiegt 12-14kg mehr und fährt bei gleicher Leistung sogar schneller :D
Ich fahre bei einem 5km Berg bei gleicher Leistung (360Watt) bei gleichem Gewicht 62-63kg exakt 1,5-2min schneller als er :D
 
Zurück