• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Red eTap

Wasn hier plötzlich los? Ist Di2 vs Etap das neue Shimano vs Campa? Schreibt mir einer ne PN, wenn es wieder Infos und Bilder von geilen Rennrädern gibt?
 

Anzeige

Re: SRAM Red eTap
moin
als sram-fan ist die etap natürlich sehr interessant. es gibt ja ein upgrade zu kaufen. ich hab derzeit die sram red 10-fach kurbel am rad ... von den maßen her kann ich aber keine wirklichen abweichungen zur 11-fach finden.
reicht es also hier das upgrade inkl kasette und kette zu holen und die "alte" kurbel weiter zu nutzen? oder muss die kurbel zwangsweise auch neu?

grüße !
 
ich hab derzeit die sram red 10-fach kurbel am rad ... von den maßen her kann ich aber keine wirklichen abweichungen zur 11-fach finden.

Kurbeln sind ab 9fach eigentlich gleich, die Yaw-Umwerfer wollen angeblich bestimmte Kettenblätter haben (X-Glide oder so? Hatte gestern die Anleitung in der Hand).
 
jap YAW is jetzt schon dran, inkl der x-glide bätter. dann muss das kit nur noch verfügbar sein :) bin gespannt
 
Kurbeln sind ab 9fach eigentlich gleich, die Yaw-Umwerfer wollen angeblich bestimmte Kettenblätter haben (X-Glide oder so? Hatte gestern die Anleitung in der Hand).
Naja, jeder Hersteller behauptet doch, dass nur die eigenen Kettenblätter funktionieren. Aber genauso, wie Shimano Umwerfer meiner Erfahrung nach auch gut mit Kettenblättern von FSA, Stronglight und Praxis Works schalten, so schaltet auch meine Red22 gut mit den Praxis Works Blättern. Original am Rad waren billige FSA Blätter, die sich nun am anderen Rad vom 5800er Umwerfer super schalten lassen.

Wobei ich nicht ausschließen will, das es sehr empfindliche Kandidaten gibt, die da Unterschiede wahrnehmen. Das Feld subjektiver Erfahrungen ist breit und ich möchte nicht zu dem Lager derer gehören, die (sinngemäß) Sachen von sich geben wie "ich spüre den Effekt einer Carbonsattelstütze nicht und drum kann es auch sonst keiner spüren".
 
Naja, jeder Hersteller behauptet doch, dass nur die eigenen Kettenblätter funktionieren. Aber genauso, wie Shimano Umwerfer meiner Erfahrung nach auch gut mit Kettenblättern von FSA, Stronglight und Praxis Works schalten, so schaltet auch meine Red22 gut mit den Praxis Works Blättern. Original am Rad waren billige FSA Blätter, die sich nun am anderen Rad vom 5800er Umwerfer super schalten lassen.

Ja, würde mir da auch keine Gedanken drüber machen - Shimano-Kompaktkurbeln mit 46er Kettenblättern von TA funktionieren auch obwohl die Steighilfen ja nicht unbedingt optimal stehen. Dieser Wunsch nach X-Glide ist mir nur gestern in der Yaw-Anleitung ins Auge gestoßen.
 
Die RED22 schaltet auch Q-Rings ohne Probleme, der Umwerfer muss nur korrekt eingestellt sein. Da musste ich erst mal Lehrgeld bezahlen. Ist er aber fixiert kein Unterschied zum normalen Kettenblatt.
Nach Auskunft von Rotor funzt Q-Rings auch mit der eTap. Live gesehen habe ich das allerdings noch nicht.
 
Hallo Ketterechts.de,

Q-Rings in Kombi mit eTap funzt live wunderbar - zumindest bei mir. Bin seit 14.04.'16 stolzer Besitzer der eTap. Hatte die 2013er SRAM red black edition drauf, es sind nun Umwerfer, Schalthebel, Kassette, Kette und Schaltwerk gewechselt. Bremsen waren und sind eh die Ridley-Sonderbauart. Nach je 52 km am Samstag und Sonntag in den Bergen mit 640 und 780 Höhenmetern sowie dem Update für den Garmin Edge 1000 auf 8.0 gab es einen großen Motivationsschub.

Ich habe keinen Vergleich zur Di2 oder EPS, brauche ich auch nicht. Ich war mal Shimano und Campagnolo-Fahrer und bin seit 2011 absoluter SRAM-Fan. Mag sein, dass laut Mechaniker die Di2 einen Ticken schneller schaltet. An den Anblick, dass nur noch Bremszüge zu sehen sind, muss man sich erstmal gewöhnen. Blips am Oberlenker positioniert ... genial. Akkustandsanzeige auf dem Edge 1000 macht Sinn. Über die Ganganzeige, Anzahl Gangwechsel pro Tour (z. B. 317 Gangwechsel hinten bei 52 km) etc. lässt sich streiten, ich als Daten- und Technikfreak mit Gier nach viel Input befürworte es.

Nach den zwei Ausfahrten mit der eTap weiß ich, dass eine Rückkehr zur mechanischen Schaltung sinnfrei wäre. Das zügige Schalten des Umwerfers habe ich schätzen gelernt. Verschalten kam mit steigender Kilometerzahl immer seltener vor, zwangsläufig eher beim Versuch, auf ein größeres Ritzel zu schalten. Ich denke, noch ein paar Kilometer, dann ist die Schaltlogik intus. Und wer weiß, was die Updates für die eTap so bringen, vielleicht à la Shimano umfangreiche individuelle Möglichkeiten der Programmierung.

Was die Einwürfe eines D_irk auf Seite 10 anbelangt, so ist wahrscheinlich eine Diskussion in der Ethik-Stunde in der Grundschule meines Sohnes anspruchsvoller und konstruktiver. Wer sich die eTap leisten kann und mag, soll seinen Spaß daran haben. Miesepeter braucht's hier nicht. Übrigens war es für den Laden, in dem ich die eTap habe anbauen lassen, beschämend, dass irgendein Mitarbeiter SRAM im Allgemeinen schlecht gemacht hat (Schaltlogik etc.). Ich fühlte mich deplatziert, denn einem Kunden sollte man seine Kaufentscheidung nicht schlecht reden.
 
@mr_tabletop: Danke für die Info. Deine Erfahrungen mit eTap und QR wurden mir exakt so auch von anderer Seite geschildert. Cool, daass das so funktioniert. Das haben-will-Gen meldet sich schon wieder bei mir ;)
 
Wer austeilt muss auch einstecken können! Also reg dich ab!

...aber nicht so Stumpf Oberlehrerhaft...und was geht mich sein Sohn an...und was geht es ihn Überhaupt an...Bunt, Bunter, am Buntesten...da werd ich Farbenblind...was er ja schon ist...Er, soll mal bei seinen Lobgesengen bleiben...der rest ist einfach nicht seine Welt...
 
So langsam beschleicht mich immer öfter das Gefühl, das hier im Forum von Sram bezahlte Werbetexter am Werk sind. Das Sram Zeugs ist immer so schön und so toll, da wird kein Wiederspruch geduldet und jede kleinste kritische Anmerkung wird sofort niedergeschrien. Dieses Auftreten ist schon auffallend, fast schon so wie im MTB-Nachbarforum.

MfG
 
Im Grunde ist es doch relativ einfach. Sram Etap hat Vor- und Nachteile, ebenso DI2 und beide mechanischen Gruppen. Jeder muß halt abwägen, was für Ihn das beste Sytem ist. Ich persönlich favorisiere weiterhin die DI2, allerdings nur weil ich die in der hydraulic Disc Variante schon seit 2 Jahren am CX fahre und vorher als normale DI2 am CX. Sram Etap in Verbindung mit hydraulic Disc wäre sicherlich eine Option, allerdings funzt die DI2 bisher seit 2 Jahren ohne zu mucken, also warum auf ein System wechseln, welches im Pro-CX Bereich noch nicht verwendet wird.

Bzgl. Straße bin ich mit der Sram Force 22 bisher zufrieden und sehe im Moment nicht wirklich die Notwendigkeit, dort elektrisch schalten zu müssen. Allerdings wäre dort dann die Etap die Wahl, aufgrund der neuesten Technik, obwohl die Schaltlogik gegenüber Sram mechanisch und Di2 ein vollkommen Andere ist und die Etap auch noch langsamer als die gewohnte DI2 vom CX schaltet.
 
Bzgl. Straße bin ich mit der Sram Force 22 bisher zufrieden und sehe im Moment nicht wirklich die Notwendigkeit, dort elektrisch schalten zu müssen. Allerdings wäre dort dann die Etap die Wahl, aufgrund der neuesten Technik,

Neusteste Technik? Ich denke die eTap wird in der praxis ähnlich gut funktionieren wie die Di2.
Du schreibst ja selbst sie ist langsamer als die Di2. Was bitte daran ist aber an eTap neueste Technik?!
Dass ich die Schaltbefehle per Funk und nicht per Kabel übertrage? Ich tausche halt 2 Meter Kabel gegen 3 zusätzliche Batterien/Akkus.
Versteh mich nicht falsch, ich habe überhaupt nix gegen die eTap und finde es gut daß Shimano da Konkurenz erwächst, dann können die sich nicht ausruhen. Aber ich verstehe nicht was an der eTap neueste Technik sein soll. Wie Du schreibst funktioniert die Kabelgebundene Di2 seit Jahren hervorragend. In wieweit Funk mit mehr Akkus das besser/einfacher macht, bleibt abzuwarten.
Den einzigen echten Vorteil den ich bei eTap definitiv sehe ist der dass man Rahmen die nicht für elektronische Schaltung vorbereitet sind eifacher umrüsten kann. Mehr aber auch nicht.
 
Funk gegenüber Kabel ist für mich eine neuere Technik, auch wenn ich mehrere Akkus habe. Jeder hatte nach dem kabelgebundenen Telefon zu Hause sicherlich ein mobiles Festnetztelefon. Auch das funzt nur mit einem Akku, der geladen werden muß. Ebenso hat jeder zu Hause ein Laptop oder Tablet und hatte vorher einen normalen Rechner mit Netztstecker. Dieser wurde also auch durch Akkubetrieb ersetzt und nun müssen die Akkus auch geladen werden.
 
Zurück
Oben Unten