• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Endkundensupport

coolsurfing

Aktives Mitglied
Registriert
5 Januar 2017
Beiträge
376
Reaktionspunkte
65
Hi,

Ich habe ja hier im Forum einen Thread mir Problemen bei der ETAP AXS Force (Umwerfer) aufgenacht und wollte dazu eigentlich auch einmal bei SRAM nachfragen. Es gab dazu eine Pressemitteilung aus Schweinfurt vom März, das wegen des Corona Virus jetzt auch ein Endkundensupport bei SRAM verfügbar ist, aber die Telefonnumer, die dort angegeben ist existiert wohl nicht, und bei einem E-Mail auf die angegebene E-Mail Adresse kommt dann ein Fehler, das nur eingetragene E-Mails Adressen dahin Nachrichten senden können.
Wisst ihr etwas dazu ?

Gruß

Coolsurfing
 
Ich habe auch vor ein paar Tagen versucht per Mail Kontakt aufzunehmen und die Mail ist ebenfalls abgelehnt worden. Vielleicht wurde die Option des Endkundensupport bereits wieder eingestellt? Reine Mutmaßung.
 
Wenn man sich dieses Video anschaut, versteht man recht schnell, warum die vielleicht keinen Bock auf Endkundensupport haben.
 
Auch, wenn das etwas am eigentlichen Thema vorbei geht: Am Anfang meiner Berufstätigkeit als Informatiksklave habe ich einige Jahre auch 1st Level IT-Support am Telefon machen müssen. So etwas macht selten Spaß und man kann das nicht sonderlich lang machen. Aber es ist für den Charakter in etwa das, was Schwimmen im Eiswasser für das Immunsystem ist. ;)
 
...
warum die vielleicht keinen Bock auf Endkundensupport haben.
Bock auf den Verkauf hochpreisiger, Fahrradkomponenten hat das Unternehmen offensichtlich schon.

Leider halfen dem TE weder Werkstattbesuche, noch die Einstellung der Schaltung nach Herstelleranleitung, in Eigenregie.

Allein mit neuen Entwicklungen, oder sowas wie der Rückkehr zur Einfachkurbel, werden die Marktanteile kaum wachsen.
Dafür braucht es Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit der Komponenten.
Vor allem aber, muß es möglich sein, mit normalen bis guten Kenntnissen in Fahrradmechanik das System zum Funktionieren zu bringen.
Ohne Kettenabwürfe u.s.w.
Ich möchte auch keine 150 oder 300€ für eine Cassette ausgeben müssen, damit die Ritzel nicht knarzen. Nee.

Solange das Unternehmen unausgereifte Produkte auf den Markt bringt, scheint mir daher, eine Aufstockung der Abteilung Kundendienst, (wegen mir auch „customer support“), für angeraten.
 
Hallo zusammen,
gibt es denn da Neuigkeiten oder gar Problemlösungen zu diesem Thema?
Sind ja nun doch einige Monate ins Land gegangen?
 
Ich konnte SRAM telefonisch erreichen, kurz angebunden sind sie dort zwar aber nicht unhöflich.

Der Rat „lass das Setup Tool weg und richte es genau per Hand ein“ inkl. einer guten Erklärung der generellen Funktionsweise des vorderen Umwerfers haben dann Wochen später tatsächlich geholfen.

Erst wollte ich unbedingt trotzdem wieder und wieder das Tool nutzen und am Ende hat es auch gut bis sehr gut geschaltet. Allerdings hatte ich dann aus dem Nichts letzte Woche einen Abwurf nach außen.

Daraufhin habe ich den Umwerfer tiefer gestellt und sehr viel Öl entfernt von Kette und vor allem Kettenblättern! Ja seither schaltet das Ding weicher und leiser als meine Ultegra vorher vorne!…

Es war bei mir am Ende eine Kombination aus Bikeshops, SRAM und Foren Beiträgen + einige Versuche selbst …

SRAM schaltet nicht schlechter oder unzuverlässiger als Shimano!
Man darf nur nicht vergessen dass quasi jeder der länger Schraubt und Fährt irgendwo aus dem FF weiß wie man Shimano gut einstellt, die Logik und Arbeitsweise von SRAM ist aber eine andere und daher kann man nicht einfach aus seiner bisherigen Erfahrung ableiten wann und wie eine SRAM besser zum schalten gebracht wird.
Sobald man das dann gecheckt hat läuft alles ☺️
 
[…]Man darf nur nicht vergessen dass quasi jeder der länger Schraubt und Fährt irgendwo aus dem FF weiß wie man Shimano gut einstellt, die Logik und Arbeitsweise von SRAM ist aber eine andere und daher kann man nicht einfach aus seiner bisherigen Erfahrung ableiten wann und wie eine SRAM besser zum schalten gebracht wird.
Sobald man das dann gecheckt hat läuft alles ☺️[…]
Shimano Umwerfer kann jeder mit etwas technischen Geschick nach Anleitung einstellen. Für Mitmenschen ohne jegliches technische Verständnis oder Mitmenschen mit 10 Daumen gibt es Fahrradwerkstätten die dann auf keinen Fall davon überfordert werden.
 
Na das Thema mit den SRAM Umwerfern und JAW ist dass diese einerseits verdrehen/schwenken anstatt parallel zu verschieben und dann innen am Blech schräge Volumen ( quasi keilförmige Rampen ) haben die die Kette nicht nur seitlich drücken sondern gleichzeitig auch „heben“…

Da dieses Volumen ( Keil ) aber auch Richtung großes Kettenblatt steht spielt die Höhe des Umwerfers eine zentrale Rolle. Ist er höher montiert ist der weiteste Punkt dieses Keils auch gleichzeitig näher bei dem Zähnen des großen Kettenblattes!
Stellt man ihn tiefer trifft die Kette nicht mehr den weitesten Punkt sondern nur noch einen Teil der schrägen Fläche, der logischer Weise bereits weiter vom Kettenblatt weg liegt, und damit vergrößert sich dann der Abstand bzw. es bedarf mehr Auslenkung um die Kette zu schalten.

Stellt man die Linien passend zum großen Kettenblatt ein schleift es nicht bei Kettenschräglauf, dafür dienen diese Linien eigentlich!
Die Form des Umwerferkäfig ist damit berücksichtigt quasi.

Die Höhe reguliert das Zusammenspiel aus Tretlagerabsenkung, Kettenstrebenlänge, Kassettenwahl…
Da je nach Tretlagerabsenkung und Kettenblatt, Kassette die Kette selbst in einem anderen Winkel ( schräg nach unten bis hin zu parallel zum Boden ) von der Seite gesehen durch den Umwerfer Käfig läuft muss man dann eben die Käfigblech Rampe daran anpassen. Ganz einfach eigentlich. Nur sagt einem das keiner da alle deren Schaltung funktioniert nicht im Forum beitragen obwohl ich nicht verstehe warum!?

In den allermeisten Fällen wird die Etap am besten laufen wenn man sie so tief wie möglich einstellt.

Es muss keiner SRAM fahren aber die Systeme schlecht zu reden weil die Erfahrung fehlt sie passend einzustellen ist halt auch hart.
Ich brauche nicht länger für meine ETAP als meine mechanische Shimano
 
Na das Thema mit den SRAM Umwerfern und JAW ist dass diese einerseits verdrehen/schwenken anstatt parallel zu verschieben und dann innen am Blech schräge Volumen ( quasi keilförmige Rampen ) haben die die Kette nicht nur seitlich drücken sondern gleichzeitig auch „heben“…
Die mechanischen YAW-Umwerfer sind top.
Schleiffreier Kettenlauf über die gesamte Kassette ohne Trimfunktion ist doch beachtlich.

Über Produkte und Hersteller wird in Foren immer gemeckert und eine gewiße Polarisierung ist auch nicht ungewöhnlich. Großzügig ignorieren. ;)
 
Es muss keiner SRAM fahren aber die Systeme schlecht zu reden weil die Erfahrung fehlt sie passend einzustellen ist halt auch hart.
Ich brauche nicht länger für meine ETAP als meine mechanische Shimano
Das habe und werde ich nicht, warum auch.
Du selbst hast die Problematik heruntergespielt, indem Du schriebst:
„…Man darf nur nicht vergessen dass quasi jeder der länger Schraubt und Fährt irgendwo aus dem FF weiß wie man Shimano gut einstellt…“.
Klar ist es ein Vorteil wenn eine Anleitung out of the Box funktioniert. Ob SRAM da eine andere Logik hat ist doch völlig egal, es ist schwieriger den YAW Umwerfer einzustellen. Das heißt nicht das er nicht besser funktioniert, wenn er dann erstmal korrekt eingestellt ist. 😉
 
Mechanisch bin ich die SRAM nie gefahren aber mein Kumpel hat seine Force mit JAW seit 240k km und mittlerweile einige Teile der Rival dazukombiniert nach Verschleiß.

Keine unserer Shimano läuft zuverlässiger als die SRAM bei ihm.

Der kann schon gut schrauben aber ist eigentlich MTBler der auch mal akzeptieren könnte wenn etwas rasselt odgl. …
Also nicht hyper sensibel und penibel.

Dennoch läuft alles top seit Ewigkeiten.

Meine ETAP ist gleichzeitig meine erste SRAM und kommend von Ultegra ( auch Di2 bin ich schon gefahren ) bin ich positiv überrascht!
Gerade mit Handschuhen ist die Bedienung der SRAM leichter, Schalten ist genauso schnell und gut, klingt nur etwas härter. Der Lauf ist dafür aber wieder top leise. Bremsen sind besser da besser dosierbar und nach langen Abfahrten weniger „Nachschleifen“, an Power mangelt es nicht! Auch die Einstellung schleiffrei war kein Problem und das obwohl ich Shimano Bremsscheiben fahre anstatt der originalen SRAM!..

Am Ende war es wirklich nur der vordere Umwerfer den ich nur tiefer stellen musste damit es perfekt passt.

Ein zweiter Tipp ist echt dass man möglichst wenig Öl außen an der Kette hat und versucht die Kettenblätter ( vor allem die Rampen und Steighilfen innen Richtung Rahmen - also die Innenseite des großen Kettenblattes ) vom Öl zu befreien!
Dort gleitet die Kette sonst ab anstatt zu greifen und hochzuklettern…

Am Anfang sammeln sich Metallabrieb und Alu-Späne in den Nieten ( Kettenmitnehmern ) am großen Kettenblatt. Diese abbürsten da sonst die Kette nicht sauber mitgenommen wird.

Sobald die ersten 150k drauf sind, einmal Kettenreinigungsgerät nehmen, Antrieb mit sauberem Tuch abreiben, frisch ölen, läuft perfekt und leise wie nur sonst was!

Ohne Präferenz für einen Hersteller, aktuell wäre von meinen 5 Rädern das einzige dass ich nicht mehr abgeben würde das ETAP.

Auch preislich kann man mit der ETAP nicht schimpfen.
1400€ ~
12fach mit Powermeter!? Mein Kollege hat allein für seine Kurbel 950€ gelöhnt.. die 11fach Di2 noch nicht gerechnet ^^

Allein die Bremsscheiben sind besser bei Shimano, auch sehr viel leichter!

Kombiniert man die neueste Force Kassette ( großes Ritzel schwarz, Rest silber ) die ebenfalls über neu designedte Fräsungen und Silikondämpfer verfügt mit Shimano Ultegra Bremsscheiben so liegt das Gewicht der Rival Etap fast gleich auf mit Di2, trotz Powermeter noch immer günstiger und alles zusammen besserer Performance.

Natürlich wird die neue 12fach Dhimano Einzug bei mir halten 😅
Auch bleibt das man Shimano Teile im Urlaub auch im Letzten Dorf bekommt ^^
Aber so ganz Grundsätzlich spricht vieles für und wenig gegen SRAM.

Dass in der Tour de France Sram nichts reißt liegt sicher an den Teams aber zum Teil auch am Material, ich denke dass es die Übersetzungsverhältnisse sind! Klingt blöd aber das was für Normalos perfekt ist passt nicht zwingend für die Pros.

Da reicht es schon wenn alle Shimano fahren und das mit ziemlich der selben Übersetzung und du als SRAM Fahrer genau zwischen zwei Gängen hängst… einer wäre zu leicht der nächste zu schwer.

Ich merk das mit meiner Freundin schon die Kompakt fährt und da ist entweder sie oder eben ich von der Trittfrequenz her ungünstig unterwegs wenn wir länger nebeneinander herfahren wollen. Zumindest bei gewissen Geschwindigkeiten unf Gangkombinationen findet einer von beiden nicht ganz die optimale Kadenz. Wie das dann im Pro Peleton aussieht ^^… naja 😅

Aber es ist kein SRAM Fahrer nicht aufs Treppchen gekommen weil die jetzt 100g plus minus wiegt oder irgendwo die Schaltung versagt hat ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe und werde ich nicht, warum auch.
Du selbst hast die Problematik heruntergespielt, indem Du schriebst:
„…Man darf nur nicht vergessen dass quasi jeder der länger Schraubt und Fährt irgendwo aus dem FF weiß wie man Shimano gut einstellt…“.
Klar ist es ein Vorteil wenn eine Anleitung out of the Box funktioniert. Ob SRAM da eine andere Logik hat ist doch völlig egal, es ist schwieriger den YAW Umwerfer einzustellen. Das heißt nicht das er nicht besser funktioniert, wenn er dann erstmal korrekt eingestellt ist. 😉

Okay ja so stimme ich dir zu 😇


Schwieriger würde ich vielleicht gar nicht sagen. Eher anders.

Was schon stimmt ist dass Shimano einen viel größeren Bereich zulässt innerhalb dessen der Umwerfer ohne katastrophale Kettenabwürfe schaltet 😅

Insofern „einfacher“ ja.

Will man aber, so wie in meinem Fall, absolut saubere Schaltvorgänge und schleifereien Lauf stellt man beide Systeme in etwa gleich aufwändig und lange ein 🙂
 
Will man aber, so wie in meinem Fall, absolut saubere Schaltvorgänge und schleifereien Lauf stellt man beide Systeme in etwa gleich aufwändig und lange ein 🙂
Tatsächlich, Du hast für einen schleiffreien und reibungslos schaltenden Shimano Umwerfer die annähernd gleiche Zeit benötigt und Aufwand betrieben? Nee, nee, dann hättest Du nicht Deine Tutorials auf zwei Plattformen verbreitet und diese im Nachhinein auch noch um neue Erkenntnisse erweitert. Danke übrigens dafür, Du wirst damit vielen eine große Hilfe sein. 👍🏽
Edit/ Nochmal ich stänkere hier nicht gegen SRAM, das Geraffel funktioniert sehr gut, nur der Aufwand zur korrekten und Abwurffreien Einstellung des YAW Umwerfers ist halt deutlich größer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja und nein Spaghetti 😅
Im Grunde lag der Aufwand vor allem auch darin herauszufinden wie ich mit dem Sram Umwerfer umgehe. Würde ich nun am selben Rahmenmodell eine neue Sram aufbauen wäre vieles recht flott passend eingestellt.

Ich glaube sehrwohl dass an anderen Rahmen mit anderen Winkeln und Maßen eine Anpassung der Einstellung nötig sein könnte, hier kommt es dann eben wieder auf die Erfahrung an.

Shimano baust immer recht „gleich“ ran. Da muss ich beipflichten. Wo ich mir aber sicher bin ist dass ein erfahrener Sram Mechaniker nicht wirklich länger bräuchte als ich für eine Shimano.

Und ja, mehrere Plattformen und sehr ausführliche Beschreibungen. Ich war richtig allein auf weiter Flur 😅😂 keiner konnte tatsächlich sagen wie das am Ende sauber laufen soll. Ich werde auch weiterhin alles posten was sich ergibt. Nur hoffe ich natürlich, wie du schreibst, dass ich vielen damit eine Hilfe sein kann. Es wird vermutlich mit Rival Etap auch sehr viele OEM Bikes geben in nächster Zeit und daher sind die Forensuchen vorprogrammiert 🤪
 
Zurück