• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spuren auf Freilauf normal?

basti_143

Mitglied
Registriert
3 August 2006
Beiträge
375
Reaktionspunkte
13
Ich habe die Tage die Ritzel abgeschraubt, um sie zu reinigen und habe dabei gesehen, dass auf diesem DT Swiss Freilauf von der Shimano CS 6700 Kassette einige Spuren zu sehen sind. Ich habe das so noch nicht gesehen. Sind diese Spuren normal? Hatte bei diesem Laufradsatz noch nie die Kassette runtergenommen.
 

Anhänge

  • 20150107_184408.jpg
    20150107_184408.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 149
Spuren sind normal. Die Spuren auf deinem Freilauf erscheinen mir aber schon recht kräftig. Allerdings habe ich mit DT keine Erfahrung.
 
Leider normal bei manchen Freilaufkörpern. Letztens bekam ich ein Ritzelpaket nur noch mit Anwendung von roher Gewalt vom Freilaufkörper.
 
Habe auch so einen Freilauf. Überlege ob ich nicht eine Sram - Kasette draufstecken soll. Die gibts ja an einem Stück,oder?
Rawuza
 
Oder eine Kassette mit Doppel oder Dreifachgruppen, statt Einzelritzeln. Keine Ahnung ab wann das bei Shimano der Fall ist.
 
Ich hab den Preis eines DT Swiss Körpers(Alu) nicht mehr im Kopf, aber ich glaub Rose hat mir was von 90 € gesagt.
Passen da normale Shimanos auch drauf?
Rawuza
 
Da kommt davon wenn das Material des Freilaufkörpers zu weich ist und man zu kräftig in die Pedale tritt....:D
also immer ganz sanft fahren !
 
Oder Campa – da ist die Verzahnung im Freilauf so tief dass das nicht passiert. Der Shimano-Rotor ist eine Fehlkonstruktion.
 
Jein. Es gibt ja alternative Legierungen die hart genug sind damit diese Eindrücke nicht passieren.
 
Hersteller mussen oft eine Wahl machen zwischen modificieren und weniger Kompabilität (Campagnolo) oder nicht modificieren und erhaltene Kompatibilität mit ältere Teile (Shimano)
 
Mit den Shimano-Freilaufkörpern aus Metall hatte ich diese Probleme nie, und da stecke ich die Ritzel immer einzeln auf.
 
Ich frage mich auch, welche "Probleme" genau das sein sollen.
Die Diskussion über die Einkerbungen in den Freilaufkörpern ist rein akadamischer Natur -
oft geführt von Leuten, die zu viel Zeit haben.
Alu-Rotoren (etwa die an Rolf Vector Laufrädern verbauten) sind besonders "kerbfreudig".
Funktionseinbußen gab es - auch nach Jahren und vielen km - nie.
 
Lass mich jetzt bitte nicht suchen , aber einer hat den Freilauf durchgekerbt. War ein MTB ler. Außerden verändert sich doch das Schaltverhalten.Die Ritzel stehen doch nicht mehr so zueinander wie es sein soll? Nimm mal die oberen 3 +2 als Block, hast du das 16ener als einzel Ritzel. Wenn du jetzt vorliebe für 39/16 hast , ne tierische Einkerbung entsteht, kann ich mir ein verändertes Schaltverhalten durchaus vorstellen.
Achso, Zeit? Freitag NM hab ich;)
Rawuza
 
Stahl meint er!

Hatte schon Kassetten mit Stiften "verzapft" oder auch Blechstreifen eingelegt, damit sich die Ritzel verspannen.
 
Zurück