• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

spricht etwas gegen "absolute black" Kettenblätter

Tote sollte man ruhen lassen, aber ich mach hier mal eine Ausnahme:

Bin ebenfalls neugierig. Die 48/32 oder 46/30 Kombi klingt schon interessant! Erfahrungsberichte würden mich ebenfalls interessieren!
Ich fahre die 46/30 Kombi an einer Shimano-Kurbel. Zu beachten ist, dass die Subcompakt Kettenblätter die Kettenlinie nach innen verschieben, da sich das 30er Kettenblatt sonst mit dem Lochkreis nicht ausgeht. Die Einstellung des Umwerfers ist dann nach Innen ziemlich an der Grenze des machbaren, macht aber bei mir bisher keine Probleme.
 

Anzeige

Re: spricht etwas gegen "absolute black" Kettenblätter
Danke für deine Rückmeldung! Stimmt mich positiv, dass auch mal auszuprobieren. Ich kann mir schon vorstellen dass es gerade bei längeren und sehr höhenmeterlastigen Touren mit Gepäck ein absoluter Gamechanger ist.
 
Ich habe seit gestern an ner 9100 DuraAce Di2 statt original 36-52 nun Absolute Black 32-48 verbaut. (hinten 11-30) Von der Übersetzung her die richtige Entscheidung. Aber die Schaltperformance ist eine echte Katastrophe. Insbesondere stimmt auch die Kettenlinie nicht mehr, der Umwerfer lässt sich gar nicht so weit nach innen einstellen, wie erforderlich. Schalten auf's große Blatt dauert einige Pedalumdrehungen und hat mit der Halbautomatik erst 1x geklappt (Da schwenkt der Käfig nicht so weit nach außen wie beim manuellen Schalten).
Schleiffrei eingestellt bekomme ich den Umwerfer bisher auch nicht. Ich würde mich als ziemlich fortgeschrittenen Schrauber bezeichnen, aber sowas hab ich noch nie erlebt.

Überlege jetzt, einen Spacer zur Anpassung der Ketttenlinie zu verbauen, vielleicht stimmt dann auch das Schalten auf den größeren Gang, das stellt sich bei Di2 ja quasi automatisch je nach Einstellung der Anschlagschrauben ein.
Hat damit schon jemand Erfahrung? Oder ne Idee / Anleitung, wie man den Umwerfer für diese Kettenblätter einstellt?
Weil: Übersetzung ist super, kann endlich die eng gestuften Gänge gut nutzen und das ovale mag ich auch sehr, mir scheint, ich bekomme mehr Druck auf die Kurbel (fahre schon lange an einem meiner MTBs ein ovales Blatt von AB).
 
Hast Du die richtigen Kettenblätter? Ich wusste nicht, dass es für die DA solch kleine Übersetzung gibt (gefunden auf der HP). Vielleicht ist es ein Kompatibilitätsproblem? Oder haben sie was falsches geliefert (für ne andere Kurbel)?

Bist Du sicher, dass die Kettenblätter richtig montiert sind? Wobei man das grosse ja gar nicht falsch montieren kann, und beim Kleinen sollte das ja auch keinen riesigen Effekt haben...

Ich hatte auf meiner mechanischen 9100 auch AB-Kettenblätter (50/34), sogar die ovalen.
Bei mir hat das gut funktioniert.
Bin sogar eine Zeit lang 34/53 gefahren. Das hat zwar nicht gut geschaltet, aber mehr wie eine Umdrehung hat das nicht gebraucht um aufs grosse Blatt zu kommen...

PS: Nachschauen kann ich leider nicht mehr, weil das betreffende Rad inkl. Kettenblätter schon verkauft ist... Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich da am Umwerfer keine extremen Einstellungen vorgenommen habe, lediglich die Höhe war für mich mit dem ovalen Kettenblatt Neuland.
 
Abschlussbericht: Ich habe jetzt 1/2 Jahr die AB subcompact 32/48 auf einer Dura-Ace-Kurbel (11-fach, Di2) montiert gehabt.
Und ja, es waren die richtigen Blätter.
Schaltverhalten beim Hochschalten ist unter aller Kanone und es war nicht schleiffrei zu bekommen.
Nach meinem Eindruck ist die Kettenlinie so viel weiter innen, dass ich den Umwerfer nicht so einstellen kann, dass er tief genug und hinreichend weit innen sitzt. Es schleift aber bei fast allen Ritzeln (1,2,(4),5,6), wenn ich vorne auf dem kleine KB bin. Ich habe da auch Sorge, dass über kurz oder lang das Umwerferleitblech durchgeschliffen wäre, was beim Di2-Umwerfer ganz schön ins Geld geht. (Habe ich an einem XTR-Umwerfer auch schon geschafft)
Durch die ovalen Blätter (die ich vom Tretgefühl her sehr mag!) ist die Bandbreite der Einstellmöglichkeiten weiter eingeschränkt (Leitblech hat sehr wenig Spielraum).
Auch wenn es für mich alten Mann die optimale Übersetzung ist habe ich gestern wieder auf Dura-Ace-Blätter zurück gerüstet.

Also: auf ner mechanischen Kurbel vermutlich eher fahrbar, da sich dort zumindest durch mehr Überschalten das Hochschalten ausgleichen lässt, ob es schleiffrei geht, hängt von der konkreten Positionierungsmöglichkeit des Umwerfers ab.

Schade...
 
Du hattest aber nicht das Problem, dass die Kette am großen KB hängen bleibt wenn man klein/klein fährt?
Ich baue gerade die Kurbel (Ultegra 1fach mechanisch) meiner Freundin um und eigentlich passt es auch ganz gut, aber 9/10/11 kann man unmöglich mit dem kleinen KB fahren. Die Ketten hängt sich innen am großen KB auf. Wüsste aber nicht wie ich das große KB nach außen bringen soll.

Durch die veränderte Kettenlinie musste ich auch schon das Teil was verhindern soll dass die Kette zwischen Kurbel und Rahmen leicht modifizieren.
 
Du hattest aber nicht das Problem, dass die Kette am großen KB hängen bleibt wenn man klein/klein fährt?
Ich baue gerade die Kurbel (Ultegra 1fach mechanisch) meiner Freundin um und eigentlich passt es auch ganz gut, aber 9/10/11 kann man unmöglich mit dem kleinen KB fahren. Die Ketten hängt sich innen am großen KB auf. Wüsste aber nicht wie ich das große KB nach außen bringen soll.

Durch die veränderte Kettenlinie musste ich auch schon das Teil was verhindern soll dass die Kette zwischen Kurbel und Rahmen leicht modifizieren.

Warum baust Du bei Ultegra 1fach mechanisch noch ein zweites Kettenblatt ein?
 
Zurück