• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sperrmüllfund: Bianchi Rekord 845 (und wie geht's weiter?)

nur vorsicht mit den lappen, die bitte irgendwo zum trocknen aufhängen und niemals zusammengeknüllt in eine ecke schmeissen - habe mi eigenen augen mal gesehen, wie es aus so einer ecke anschliessend rauchzeichen gab. und das hat in der vergangenheit auch schon genug schreinereien gekostet.
(...)..
...wie, entzündet sich das Zeug selbst? :confused:
 

Anzeige

Re: Sperrmüllfund: Bianchi Rekord 845 (und wie geht's weiter?)
öhm, das kommt, soweit ich mich erinnere, durch die sauerstoff-absorption beim trocknen. bin aber in chemie herzlich unbedarft und der wandelnde albtraum eines jeden gefahrgutbeauftragten. stichwort chlorgas produzieren beim klo putzen.
ist aber wirklich nicht grundlos auf den einschlägigen technischen merkblätter so angegeben. deswegen habe ich fertige lappen auch meist gleich in den örtlichen ofen entsorgt und dennoch nicht schlecht gestaunt, als einmal bei bekannten etwas anfing zu qualmen - was aber so nah beim ofen und in einer brennholzkiste lag, das kurzerhand abendessen gekocht wurde.
 
Schließe mich an, Gratulation!
Zum Rost. Fluid Film innen und Owatrol aussen.
Auch wenn das wahrscheinlich eine oft gefragte Frage ist: Wie behandle ich den Rahmen von innen?

Steff_N schrieb:
Von den Ambrosio elite super extra habe ich letzhin einen LRS für ca. 50 Euro aus der Bucht gezogen.
Den willst Du wahrscheinlich nicht an mich abtreten, oder? ;)
 
Auch wenn das wahrscheinlich eine oft gefragte Frage ist: Wie behandle ich den Rahmen von innen?
Bei komplett zerlegtem Rad ganz einfach. Über die Tretlageröffnung, Sattelstütze, Steuerrohrm, Gabelschaft und die kleinen Entlüftungsbohrungen in Hinterbaustreben und Gabel kann man eigentlich alle Rohre einsprühen. Beim Fluidfilm ist ein dünnes Sprühröhrchen dabei, das auch in die kleinen Öffnungen passt.Nach dem Einsprühen, den Rahmen mal in alle Richtungen drehen und dann gut ablüften lassen.
Den willst Du wahrscheinlich nicht an mich abtreten, oder? ;)

Nee, leider nicht. :cool: aber hier wäre schonmal ein schickes, radial gespeichtes Vorderrad mit Shimano 600 Nabe.
http://www.ebay.de/itm/Laufrad-vorn..._Fahrradteile_Komponenten&hash=item27f34fb239

Der ist als Zweitlaufradsatz für Familientouren gedacht. Dann muss ich nur 1x Flickzeug mitnehmen. Wenn ich mit Schlauch- und Faltreifen zudem noch in zwei Radgrößen auf Tour bin, ist das sonst nix mit kleinem Gepäck.
 
Bei komplett zerlegtem Rad ganz einfach. Über die Tretlageröffnung, Sattelstütze, Steuerrohrm, Gabelschaft und die kleinen Entlüftungsbohrungen in Hinterbaustreben und Gabel kann man eigentlich alle Rohre einsprühen. Beim Fluidfilm ist ein dünnes Sprühröhrchen dabei, das auch in die kleinen Öffnungen passt.Nach dem Einsprühen, den Rahmen mal in alle Richtungen drehen und dann gut ablüften lassen.
Alles klar, werd ich so machen :daumen:

Nee, leider nicht. :cool: aber hier wäre schonmal ein schickes, radial gespeichtes Vorderrad mit Shimano 600 Nabe.
http://www.ebay.de/itm/Laufrad-vorn..._Fahrradteile_Komponenten&hash=item27f34fb239
Das ironische an der Sache ist: Ich hatte schon vorher ein Ambrosio Super Elité VR von einem anderen Aufbau, jetzt hab ich schon zwei, aber kein passendes HR in Sicht :rolleyes:
 
Den Passenden Lenker/Vorbau hast Du nicht zufällig?
Leider nicht mehr. Hätte noch den Umwerfer, den ich mal befeilt hab. Sieht ganz gut aus.
Vielleicht noch einen der Schalthebel, müsste mal nachsehen.

Ich wusste nicht dass es Unterschiede bei den Golden-Arrow-Kurbeln gibt, aber ich denke es ist die von dem Bild.
Gab es, laut Velobase, in gleich 3 Variationen. Hier die nutenlose Version:
http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=c50c795c-1016-4021-8ae8-9f68450fde36&Enum=115

Das Hinterrad ist übrigens fertig, diverse Speichen sind lose und an der Felge selbst sind deutliche Risse zu verzeichnen:( Somit werde ich mich wahrscheinlich auch nach einem neuen HR bzw. einem neuen LRS bemühen müssen.
Die Ambrosio Elite Felgen sind zwar original, aber nicht sehr langlebig. Da sie nur einfach geöst sind, entstehen früher oder später Risse, und die Felge ist reif für den Altmetall.
Dann lieber gleich in bessere Felgen investieren.

Auch wenn das wahrscheinlich eine oft gefragte Frage ist: Wie behandle ich den Rahmen von innen?
Ich verwende Hohlraumkonservierpray von Teroson oder Nigrin.

Sehr nice... Matilda, hast du sowas zufällig auch für ein Bianchi Rekord 910 ?
Leider nicht. Hab nur dieses eine Blatt aus dem Prospekt. Auf der Rückseite ist das Record 841 special.
 
Leider nicht mehr. Hätte noch den Umwerfer, den ich mal befeilt hab. Sieht ganz gut aus.
Vielleicht noch einen der Schalthebel, müsste mal nachsehen.
Die Schaltgruppe hat bisschen Rost angesetzt aber ist soweit noch verwendbar denke ich.

Ich bin auch echt doof, ich hatte sogar schon mehrere Varianten davon in den Händen, hab aber nicht so sehr drauf geachtet. Die hier ist 170mm und mit Längsnut.

Die Ambrosio Elite Felgen sind zwar original, aber nicht sehr langlebig. Da sie nur einfach geöst sind, entstehen früher oder später Risse, und die Felge ist reif für den Altmetall.
Dann lieber gleich in bessere Felgen investieren.
Mal sehen was sich so auftreiben lässt, hab's nicht eilig.
 
War das die gleiche, geschmiedete Kurbel wie auf dem Bild?
Oder die gegossene ohne Längsnut?
Ich denke, es ist umgekehrt: die glatte Version ohne Längsnut (mit angenietetem Kurbelstern) ist geschmiedet, wie ja auch in Deinem Velobase-Link ausdrücklich steht, und die genutete Version im 600er Design ist es nicht, ebensowenig wie die entsprechende 'Arabesque'-Kurbel. Insofern ist die glatte Version also trotz des nur genieteten Kurbelsterns die höherwertige Ausführung.
Offenbar weiß aber niemand, warum Shimano diese beiden Ausführungen (vermutlich) parallel in derselben Modellreihe angeboten hat.
 
Ich denke, es ist umgekehrt: die glatte Version ohne Längsnut (mit angenietetem Kurbelstern) ist geschmiedet, wie ja auch in Deinem Velobase-Link ausdrücklich steht, und die genutete Version im 600er Design ist es nicht, ebensowenig wie die entsprechende 'Arabesque'-Kurbel.
Bist Du sicher?
Velobase läßt sich nicht darüber aus, ob die genutete Version und die Arabesque-Version gegossen oder geschmiedet sind.
Zumindest die GA 105 sieht für mich geschmiedet aus. Bin aber zu faul, jetzt in den Keller zu laufen :)
 
Ich denke, es ist umgekehrt: die glatte Version ohne Längsnut (mit angenietetem Kurbelstern) ist geschmiedet, wie ja auch in Deinem Velobase-Link ausdrücklich steht, und die genutete Version im 600er Design ist es nicht, ebensowenig wie die entsprechende 'Arabesque'-Kurbel. Insofern ist die glatte Version also trotz des nur genieteten Kurbelsterns die höherwertige Ausführung.

... genau so kenne ich das auch ... glatte Version = geschmidet, Version mit Nut bei 105er GA und 600er Arabesque gegossen ... die glatte 105er ist auch der erste Versuch auf Seiten Shimano eine Kurbel zu schmieden ... erst danach konnte sich Shimpanso dann auch im Profi-Umfeld überhaupt durchsetzen ... so wird und wurde es zumindest immer kolportiert.
 
... genau so kenne ich das auch ... glatte Version = geschmidet, Version mit Nut bei 105er GA und 600er Arabesque gegossen ... die glatte 105er ist auch der erste Versuch auf Seiten Shimano eine Kurbel zu schmieden ... erst danach konnte sich Shimpanso dann auch im Profi-Umfeld überhaupt durchsetzen ... so wird und wurde es zumindest immer kolportiert.
Das würde bedeuten, daß die erste Dura Ace-Version (GA 200) auch gegossen ist?
 
Bist Du sicher?
Velobase läßt sich nicht darüber aus, ob die genutete Version und die Arabesque-Version gegossen oder geschmiedet sind.
Ich bin mir da ziemlich sicher, ja - es fehlt mir zwar die ausdrückliche Bestätigung bzw. Verneinung aus offizieller Quelle dazu, aber alle Indizien deuten für mich eindeutig darauf hin - die 'Arabesque'-Kurbel mit ihren scharfkantig abgesetzten Vertiefungen und dem "Körnungsmuster" auf dem Grund der Vertiefungen wäre in dieser Form nicht (wirtschaftlich in Großserie) zu schmieden gewesen, das kann man so nur gießen:

2010-01-10 Shimano 600 Arabesque Kurbelgarnitur 01a.jpg


Hingegen ist/war die relativ simple Form der 'Golden Arrow' gut im Gesenk zu schmieden - das ist sicherlich auch der Grund, warum der Kurbelstern seinerzeit noch getrennt gefertigt und angenietet wurde (= einfachere Form, und nur ein Gesenk für beide Kurbeln). Man sieht auf der Rückseite auch gut, wie das Material beim Schmieden von der Mittelachse weg zu den Seiten hin weggedrückt worden ist:

2011-01-23 02ba Shimano Golden Arrow geschmiedet.jpg


Die 'Golden Arrow' als erste 105er kam zudem 1983 auf den Markt, also etliche Jahre nach der 600er 'Arabesque', insofern wundert es mich eigentlich nicht, wenn da zwischenzeitlich ein "technologischer Sprung" stattgefunden hat (die Aluminium-Kaltschmiede-Presse hatte Shimano wohl schon seit den 1970er Jahren in Gebrauch - so weit ich weiß, wurden aber zunächst nur Schaltwerksteile, Bremsarme und Nabenhülsen geschmiedet).

Daher denke ich auch, dass es die 'Golden Arrow' in der 'Arabesque'-Ausführung wahrscheinlich nur in der Anfangszeit gegeben haben dürfte - vielleicht war das einfach eine Notlösung, weil man den Schmiedeprozeß für die glatte/zweiteilige Ausführung da noch nicht hinreichend im Griff hatte (die oben gezeigten Schmiedespuren sind ja nun nicht wirklich hübsch, und entsprechen eigentlich auch nicht dem Shimano-Standard für die drittbeste Rennrad-Gruppe, deren sonstige Teile ja sehr ordentlich 'gefinisht' sind ...).
 
Zurück