• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenkarte

Moin @Speichennippel ,

ich habe deine Deutschlandkarte (Speiche2) installiert. Erst mal vielen Dank für deine Arbeit, die Du in das Projekt stecktest!:)

Ich habe den Garmin EDGE 800 (FW 2.5), Basecamp 4.2.5 mit MapInstall auf einem WIN7-PC in Betrieb. Arbeite mit OpenMTB, VeloMap und OpenStreetMap. Die Höhenlinien dazu habe ich als Einzeldatei auf der SD-Karte. Zusätzlich noch eine OSM_Marine. Bei Bedarf wird die richtige Karte eingeschaltet und der 800 navigiert fürs Trekkingbike, RR oder Auto.

Basecamp kommt mit deiner Karte auf meinen Teststrecken (Trekking Str. - Radwanderweg - Str. bzw. RR nur Str.) mit weniger zusätzlichen Wegepunkten aus als OMTB (Trekking) bzw. VeloMap (RR). Auch sind Dir offenbar die Richtungsverknüpfungen besser gelungen als bei OMTB bzw. VeloMap. Heute hatte ich in der Stadt (Adresseingabe) allerdings trotz "kürzere Strecke" bei Fahrzeug "Auto/Motorad" einen deutlichen Umweg zu machen, vielleicht kannst Du eine Aussage treffen ob es für den 800 besser ist nur "Fahrrad" einzugeben. Morgen teste ich mit "Fahrrad" und "kürzere Strecke". Insgesamt bin ich bisher mit dem Routing zufrieden:daumen:.

Was mich wundert ist, dass ich drei Karten mit "Speiche2 SpeicheSMRT, SpeicheSMRT, SpeicheSMRT, SpeicheSMRT" bei den Karteninformationen habe. (Zur Info ich habe nur Norddeutschland installiert [Flensburg bis Hannover]). Das der 800 immer zwei Karten anzeigt, wenn Straßendaten und Höhenlinien in einen Karte zusammen gefasst sind, kenne ich. Die Trennung von Straßendaten und Höhenlinien habe ich gemacht, weil der 800 Probleme damit hatte, wenn mehrere Karten Höhenlinien enthielten, meiner musst deshalb zurück zu Garmin. Ich denke die interne Beschriftungen der Karten läuft nicht richtig.
Ich würde mir wünschen, dass statt "Speiche2" "Speiche_Deutschland" in der Kartenauswahl bei Basecamp und im Garmin stehen würden. Bei den "Balearen" hast ja bereits angefangen.
 
Vielen Dank fürs Feedback!

Speiche2 habe ich in Speiche Deutschland geändert. Das Update kommt noch in dieser Woche.
3 Karten sind richtig. Wenn du die selbst mit MapSource oder Mapinstall in einem Rutsch überträgst, bekommen die alle den gleichen Namen. Mit MapSource hat man die Möglichkeit die Karten einzeln zu übertragen und einen Namen geben.
Im der gmapsupp die im Download enthalten ist, sind die 3 Karten richtig beschriftet.
Der Grund für 3 Karten ist, dass man bei Garmin nicht steuern kann, welcher Weg oben ist. z.B. die Einbahnstraßenpfeile. Die müssen immer über den Straßen angezeigt werden, darunter würde man sie nicht sehen. Daher sind alle Dinge die auf den Wegen dargestellt werden sollen in einer Overlay-Karte. Das sind Einbahnpfeile, sac_scale, mtb:scale, Relationen der Rad- Wander - MTB Wege, Tunnel, Brücken und noch ein paar Kleinigkeiten.

Ich habe einen Oregon 600 und BaseCamp 3.1. Die routen in etwa gleich. Leider habe ich kein Edge zum Testen.
Hast du einen Track, der den Umweg zeigt? Dann könnte ich mal schauen, weshalb nicht der kurze Weg genommen wurde. Das kann alle möglichen Ursachen haben. Vielleicht ein Radverbot oder eine komplizierte Kreuzung wo eine Verbindung fehlt. Oder irgendeine Zugangsbeschränkung greift, das wäre blöd, denn die habe ich versucht, möglichst zu eleminieren.
Ein normales Autonavi bevorzugt Bundesstraßen gegenüber Wohnstraßen, auch wenn es einen Umweg bedeutet. Bei schnellerer Weg ist das Verhalten noch ausgeprägter. Bei der Speichenkarte ist das umgekehrt.
Im Radprofil wird eher die Bundesstraße genommen, wie im Automodus. Da Garmin nicht selbst das Routing "rennradfreundlich" macht, versucht man mit solchen Tricks das Routing erträglich zu machen. Das klappt nicht immer. Daher sollte man den Vorschlag der Technik immer mit gesundem Menschenverstand überprüfen :)
 
Hast du einen Track, der den Umweg zeigt? Dann könnte ich mal schauen, weshalb nicht der kurze Weg genommen wurde. Das kann alle möglichen Ursachen haben. Vielleicht ein Radverbot oder eine komplizierte Kreuzung wo eine Verbindung fehlt...................... Daher sollte man den Vorschlag der Technik immer mit gesundem Menschenverstand überprüfen :)
Nein, ich habe keinen Track, weil ich die Strecke sehr gut kenne und keinen Umweg fahren wollte. Heute bin ich zur gleichen Arbeitsstätte gefahren und habe von Auto auf Rad gestellt, alles ok. Da ich morgen noch eine Veranstaltung dort habe stelle ich mal wieder auf Auto. Bei den Vermeidungen sind die Fahrgemeinschaftspuren auf vermeiden. Kehrtwenden, Mautstraßen, Autobahnen und unbefestigte Straßen werden nicht vermieden.

Sorgen mache ich mir um den Softwarefehler des 800, wenn Kartendaten und Höhendaten in einer Karte vorhanden sind. Mein 800 zeigt schon wieder Ansätze von Problemen. Ich habe gerade die separate Höhendaten-Datei (von OMTB) gelöscht. Für 800er-Nutzer: [EDGE 800, Problem Speicher voll]

Ich habe testweise MapSource 6.16.3 installiert. Dort kann ich nur zwischen "Speiche2_overlay" und "SpeicheSRTM" auswählen, die dritten Karten bekomme ich nicht zu fassen.
 
Die Fahrgemeinschaftsspuren sind richtig, die sperrt Straßen, die für das Rad verboten sind.
Bein Oregon ist das im Radprofil sogar zwangsgesetzt.

Wenn du mit MapSource einen Kartenbereich markierst kannst du links unter dem Reiter Karten die Namen der Kartenkacheln sehen.
E
Ich werde demnächst die Höhenlinien auslagern. Beim Update lade ich die ja jedes mal neu hoch, was unsinnig ist, da die sich nicht ändern.
Der Anwender muss die dann separat downloaden.
Nachteil ist, dass die Karte von Basecamp über das Gerät ohne Höhenlinien gezeigt wird.

Probleme gibt es wenn Karten die gleiche Nummerierung haben. Bei Höhenlinien ist das oft der Fall. Da muss ich auch noch mal gucken, ob meine Alpen und Deutschlandlinien gleichzeitig auf dem Gerät Probleme bereiten.
 
Heute hatte ich in der Stadt (Adresseingabe) allerdings trotz "kürzere Strecke" bei Fahrzeug "Auto/Motorad" einen deutlichen Umweg zu machen, vielleicht kannst Du eine Aussage treffen ob es für den 800 besser ist nur "Fahrrad" einzugeben.
Moin @Speichennippel,
heute nochmal getestet, gleiche Strecke, alles ok. Problem saß wohl vor dem Garmin:oops:. Bisher habe ich heraus gefunden, dass die Einstellung "Fahrrad" / "kürzere Strecke" / Vermeidungen nur Fahrgemeinschaftsspuren fürs Trekkingbike günstiger ist, "Auto" (Rest identisch) führte mich nur über Asphalt, obwohl "unbefestigte Wege" erlaubt blieben. Günstig für mich, weil bei Regen meide ich die Sandwege.

Zu den Höhenlinien: Gerade für mich mit dem 800er ist die Variante mit der Auswahl Höhenlinie ja/nein/seperat der VeloMap bzw. OpenMTB gut. Ich habe einmal eine separate Höhenlinie auf dem PC installiert und an den Garmin überspielt. Jetzt installiere ich erst die Karte ohne Höhen, überspiele die Kartendaten auf die SD, dann installiere nochmal mit Höhen. Basecamp kann mir so die Höhen grafisch zeigen. Der 800 kann mit allen Karten (Velo/OMTB/OSM) betrieben werden ohne rum zu zicken. Ist etwas aufwändiger, mir ist es aber der Aufwand wert, den so kann ich mit Trekkingbike, Rennrad und Auto navigieren und habe für eine kleine Spende aktuelle Karten.
 
Würde mich mal interessieren, ob der ein oder andere die Karte mal ausprobiert hat.
Ich bin dabei und dank Gmapi-Builder auch auf dem Mac!

Edith sagt:
  1. den brauche ich ja gar nicht, es hat ja fertige Gmaps! Und
  2. SEHR sehr geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut, wir sollten ein Forenfeature haben das alle Texte komplett mit Wikipedia abgleicht und automatisch verlinkt.

Aber da sieht man mal wie breit gefächert die Fahrradwelt selbst in einem so spezialisierten Forum ist. Was für den einen total offensichtlich und selbstverständlich ist kann für den nächsten total unbekannt sein.
 
Zurück