• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized S-Works Recon – Ausprobiert!: Der Torch als schneller Gravel Schuh

Anzeige

Re: Specialized S-Works Recon – Ausprobiert!: Der Torch als schneller Gravel Schuh
Die Frage ist nur: Wie sind die Cube Litening-Schuhe im Vergleich???
Wenn du einen S-Works Schuh mit BOA Aluminiumverschlüssen jahrelang fährst, weißt du sofort das du absolut nicht Zuhause bist wenn du einen Cube Schuh anprobierst. Die S-Works Schuhe spielen in einer komplett anderen Liga!
 
Derzeitige Schuhe, die wir nutzen.

2x SW Road 7
1x SW Recon
1x SW Recon Lace
2x Specialized MTB Pro

1x SW Recon
1x SW Recon Lace
1x Specialized MTB Pro

Warum nur Specialized, bzw. SW, weil Sie über mittlerweile 13 Jahre problemlos mit unseren Füßen funktionieren, was nicht bedeutet, dass es nicht noch bessere Schuhe gibt, nur startet man ja keine 300-500,- EUR Versuche um festzustellen, dass andere Schuhe eventuell nicht passen.

Ich würde z.B. zu gerne mal DMTl ausprobieren.
 
Ich habe auch schon den S-Works Torch, es war klar das ich mir auch den S-Works Recon bestelle. Beide Schuhe sind in jeder Hinsicht der absolute Traum. Ich habe die zwei Aluminium BOA Verschlüsse auch schon bei meinem S-Works Road 7 gefahren. Ich bin froh das die BOA genauso sind wie sie sind und kein Schnellöffnungssystem haben. So wie die BOA Verschlüsse sind, sind sie genau die besten der Welt. Specialized hat zu 100% alles gigantisch traumhaft sehr gut gemacht.
Moin,
hast du Torch und Recon in der gleichen Größe? Und wie sehr merkt man die Unterschiede in der Breite?

Vielen Dank
 
Für Shimano-Pedale ist die Höhe der seitlichen Stollen neben den Cleats zu gering: Im eingeklickten Zustand gibt es zwischen Auflagefläche des Pedals und den Stollen etwa 1-2mm Abstand (jeweils links und rechts). Da die Stollen im eingeklickten Zustand nicht vollständig auf dem Pedalkörper aufliegen, erfolgt die Kraftübertragung nur über die Cleats, was schlecht ist, da das Ganze kippelig ist und die Kraftübertragung nicht optimal. Man hat beim Treten permanent einen unsicheren, kippligen Stand. Abhilfe leisten die Shims, die den Schuhen beiligen. Mitgeliefert werden 1mm-Shims (4 Stück für die 2x2 seitlichen Stollen), was gerade so ausreicht, um den Abstand zwischen Stollen und Pedalkörper zu schließen (2mm wären besser). Um die Shims zu montieren, müssen die Stollen demontiert, werden, Shims dann zwischen Stollen und Schuhsohle legen und wieder montieren.

Die ganze Konstruktion, mit der die Stollen montiert sind, ist allerdings richtig schlecht. Die Befestigungsschrauben für die Stollen sind nur von der Schuhinnenseite zugänglich. Es sind tatsächlich Kreuzschlitzschrauben, die mit hohem Drehmoment angezogen und mit Locklite versehen sind. Die erste Task ist, die Schrauben zu finden. Es gibt kleine Aussparungen im Bezug der Innensohle, bei mir lagen aber alle Schrauben versetzt. Bei zwei Schrauben musste ich mit einem Cutter den Bezug öffnen, um an die Schrauben gelangen zu können (bzw. mit dem Cutter herausfinden, wo die Schrauben sitzen). Die nächste Task ist herauszufinden, welcher Kreuzschlitz am besten passt. Glücklich. wer es schafft, die Schrauben zu lösen. Auch das nicht einfach, weil die Schrauben nicht direkt von oben zugänglich sind. Insbesondere die vordere Schraube der Innenseite ist schwer zu erreichen, da sie weit vorne im Schuh sitzt (in der Schuhkappe) und die Zunge und die Verschlüsse nicht vollständig nach vorne geklappt werden können. Noch glücklicher, wer es schafft, die Schrauben auch wieder anzuziehen, mit hohem Drehmoment und ohne die fragile Schraube rund zu drehen. Ich habe bei der Wiedermontage der Stollen übrigens auf die Auflagefläche etwa Fett aufgetragen, weil bei mir die Stollen auch gequietscht haben. Bei jedem Schritt und Pedaltritt. Betroffen waren die seitlichen Stollen auf der Außenseite neben den Cleats.

Es sind insgesamt acht Schrauben (zwei Schrauben je Stollen bei insgesamt vier seitlichen Stollen) und der bei Shimano-Pedalen (bzw. Shimano-Pedalkörper, betrifft auch Favero- und Garmin-Powerpedale) zwingend erforderliche Einbau der Shims hat mich 2 Stunden Lebenszeit und Nerven gekostet. Wiederholen werde ich diese Prozedur nicht mehr. Wenn die Stollen irgendwann verschließen sind und sich wieder Spiel zwischen Schuh und Pedale einstellt, fliegen sie raus. Ersatzteile (Stollen, Shims) gibt es in Deutschland im Handel ohnehin nicht. Und ich betrachte es nicht als Aufgabe des Kunden, mit dem Cuttermesser im Bezug der Innensohle nach irgendwelchen fragilen Kreuzzschlitzschrauben an unzugänglichen Stellen zu bohren, die irgendein verstrahlter Ingeneur von Specialized dort verlegt hat, und deren Zugang zwingende Voraussetzung ist, um die Schuhe in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Auch wenn die Schuhe ansonsten sehr gut sind.
 
Die ganze Konstruktion, mit der die Stollen montiert sind, ist allerdings richtig schlecht. Die Befestigungsschrauben für die Stollen sind nur von der Schuhinnenseite zugänglich. Es sind tatsächlich Kreuzschlitzschrauben, die mit hohem Drehmoment angezogen und mit Locklite versehen sind. Die erste Task ist, die Schrauben zu finden.
Uff, danke für die ausführliche Beschreibung! Ich habe mit Shimano-Pedalen kein Kippeln bemerkt, aber aus Interesse auch mal nach den Schrauben geguckt und nichts gefunden 😅 tolle Konstruktion.
Ersatzteile (Stollen, Shims) gibt es in Deutschland im Handel ohnehin nicht.
Ja, habe ich schon bei anderen Kleinteilen festgestellt. Specialized bietet ziemlich gute Produkte mit netten Einstellmöglichkeiten an, aber irgendwas nachbestellen ist schwierig.
 
Ich habe bei der Wiedermontage der Stollen übrigens auf die Auflagefläche etwa Fett aufgetragen, weil bei mir die Stollen auch gequietscht haben. Bei jedem Schritt und Pedaltritt. Betroffen waren die seitlichen Stollen auf der Außenseite neben den Cleats.
Ah, noch dazu: Quietschen/Knarzen kommt mit SPD ja öfter mal vor. Keine Ahnung, woran es bei mir lag, aber ich konnte es beheben. Silikonspray für die Cleats, erst WD-40 und dann etwas Kettenwachs für die Pedale.
 
Ich hatte auch schon häufiger mit Quietschen zu tun, bei mir waren es - mit einer Ausnahme (defektes Pedal) - aber immer die Schuhe. In diesem Fall war die Diagnose relativ leicht, weil die Schuhe auch ohne Pedale quietschten, und zwar immer dann, wenn ich beim Gehen Last auf den äußeren seitlichen Stollen gegeben habe. Starkes Drücken von innen hat auch gereicht, um den Gummi zum quietschen zu bringen. Ansonsten kann es auch quietschen, wenn der Stollen nicht vollumfänglich auf dem Pedalkörper aufliegt und beim Kippeln dann über die Metalloberfläche streicht (da hilft dann kurzzeitig auch Öl oder Wachs).

Hast Du mal die Schuhe unangezogen auf die Pedale montiert (Cleats eingeklickt) und Dir genau angesehen, ob beide seitlichen Stollen vollständig auf dem Pedalkörper stehen? Ich frage deshalb, weil ich das Kippeln auf allen Shimano-Pedalkörpern (ohne Käfig) habe.
 
Uff, danke für die ausführliche Beschreibung! Ich habe mit Shimano-Pedalen kein Kippeln bemerkt, aber aus Interesse auch mal nach den Schrauben geguckt und nichts gefunden 😅 tolle Konstruktion.
Wenn Du die Einlegesohle rausnimmst, müsstest Du auf Höhe der Stollen (Ferse und seitliche Stollen neben den Cleats) eigentlich kleinere Löcher im Stoffbezug der Sohle sehen. Dort sollten eigentlich die Schrauben liegen.
 
Habe gerade nochmal bei meinen alten Shimano-Schuhen nachgesehen, bei denen man ja davon ausgehen kann, dass Cleats und Stollen auf die Shimano-Pedale ausgerichtet sind. Bei meinen Shimano-Schuhen sind die Cleats leicht zwischen den Stollen versenkt, d. h. die Stollen bauen etwa 1-2 mm höher als die Cleats. Bei den Recon bilden Cleats und Stollen dagegen eine Linie, d.h. die Stollen liegen genau auf der Höhe der Cleats. Wenn alle Recon-Schuhe gleich gebaut sind und Specialized da in der Zwischenzeit nichts verändert hat (bspw. Auslieferungszustand mit montierten 1mm-Shims), dann kann das mit Shimano-Pedalen eigentlich nicht kippelfrei funktionieren.
 
Das quietschen und knarzen zeigt sich auch in der Kombi mit Exustar Ti Pedale. Ich behebe es kurzfristig auch mit etwas Vaseline auf der Pedalfläche bzw. Seitenstolle und Cleat.
 
Zurück