Für Shimano-Pedale ist die Höhe der seitlichen Stollen neben den Cleats zu gering: Im eingeklickten Zustand gibt es zwischen Auflagefläche des Pedals und den Stollen etwa 1-2mm Abstand (jeweils links und rechts). Da die Stollen im eingeklickten Zustand nicht vollständig auf dem Pedalkörper aufliegen, erfolgt die Kraftübertragung nur über die Cleats, was schlecht ist, da das Ganze kippelig ist und die Kraftübertragung nicht optimal. Man hat beim Treten permanent einen unsicheren, kippligen Stand. Abhilfe leisten die Shims, die den Schuhen beiligen. Mitgeliefert werden 1mm-Shims (4 Stück für die 2x2 seitlichen Stollen), was gerade so ausreicht, um den Abstand zwischen Stollen und Pedalkörper zu schließen (2mm wären besser). Um die Shims zu montieren, müssen die Stollen demontiert, werden, Shims dann zwischen Stollen und Schuhsohle legen und wieder montieren.
Die ganze Konstruktion, mit der die Stollen montiert sind, ist allerdings richtig schlecht. Die Befestigungsschrauben für die Stollen sind nur von der Schuhinnenseite zugänglich. Es sind tatsächlich Kreuzschlitzschrauben, die mit hohem Drehmoment angezogen und mit Locklite versehen sind. Die erste Task ist, die Schrauben zu finden. Es gibt kleine Aussparungen im Bezug der Innensohle, bei mir lagen aber alle Schrauben versetzt. Bei zwei Schrauben musste ich mit einem Cutter den Bezug öffnen, um an die Schrauben gelangen zu können (bzw. mit dem Cutter herausfinden, wo die Schrauben sitzen). Die nächste Task ist herauszufinden, welcher Kreuzschlitz am besten passt. Glücklich. wer es schafft, die Schrauben zu lösen. Auch das nicht einfach, weil die Schrauben nicht direkt von oben zugänglich sind. Insbesondere die vordere Schraube der Innenseite ist schwer zu erreichen, da sie weit vorne im Schuh sitzt (in der Schuhkappe) und die Zunge und die Verschlüsse nicht vollständig nach vorne geklappt werden können. Noch glücklicher, wer es schafft, die Schrauben auch wieder anzuziehen, mit hohem Drehmoment und ohne die fragile Schraube rund zu drehen. Ich habe bei der Wiedermontage der Stollen übrigens auf die Auflagefläche etwa Fett aufgetragen, weil bei mir die Stollen auch gequietscht haben. Bei jedem Schritt und Pedaltritt. Betroffen waren die seitlichen Stollen auf der Außenseite neben den Cleats.
Es sind insgesamt acht Schrauben (zwei Schrauben je Stollen bei insgesamt vier seitlichen Stollen) und der bei Shimano-Pedalen (bzw. Shimano-Pedalkörper, betrifft auch Favero- und Garmin-Powerpedale) zwingend erforderliche Einbau der Shims hat mich 2 Stunden Lebenszeit und Nerven gekostet. Wiederholen werde ich diese Prozedur nicht mehr. Wenn die Stollen irgendwann verschließen sind und sich wieder Spiel zwischen Schuh und Pedale einstellt, fliegen sie raus. Ersatzteile (Stollen, Shims) gibt es in Deutschland im Handel ohnehin nicht. Und ich betrachte es nicht als Aufgabe des Kunden, mit dem Cuttermesser im Bezug der Innensohle nach irgendwelchen fragilen Kreuzzschlitzschrauben an unzugänglichen Stellen zu bohren, die irgendein verstrahlter Ingeneur von Specialized dort verlegt hat, und deren Zugang zwingende Voraussetzung ist, um die Schuhe in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Auch wenn die Schuhe ansonsten sehr gut sind.