• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Solider Laufradsatz

Dura Acer

Aktives Mitglied
Registriert
26 Mai 2009
Beiträge
498
Reaktionspunkte
91
Hallo Zusammen. Möchte mir noch einen LRS anschaffen. Ich tendiere in Richtung Mavic Aksium,Fulcrum R 5 und Fulcrum R 7. Hatte schon die Sufu genutzt,aber die Beiträge sind schon etwas älter . Wer die Wahl hat,hat die Qual. Was sind die Pro und Contras,bzw wie sind eure Erfahrungen? Fahrergewicht 82 kg. MfG
 
Von den genannten hab ich nen Racing 5. Der ist jetzt 12 Jahre alt und ist im Wechsel mit anderen LRS gefahren worden. 50.000 km hat der aber sicher runter. Musste nie zentriert werden und es sind immer noch die ersten Lager drinn! Ob die Qualität heute auch noch so gut ist kann ich aber nicht beurteilen.
 
Kenne einen der sich einmal im Jahr n Racing 7 kauft. Ist zufrieden mit den Dingern. Hintergrund des jährlichen Neukaufs: der Satz wird im Hardcore Crosser Einsatz vernichtet. Hab mir mal die Bremsflanken nach 4 Monaten intensivster Behandlung angeschaut und ich muss sagen da war echt nicht mehr viel drauf. Daher nimmt er immer einen "bezahlbaren" Laufradsatz, weil er eh jedes Jahr neue Felgen braucht.
Ansonsten ist von den von dir vorgeschlagenen Laufradsätzen nicht viel zu erwarten. Nicht besonders leicht, nicht besonders teuer, nicht chic, gibt zwar solche und solche Erfahrungen, aber rechne mal lieber nicht mit ausgesprochener Langlebigkeit. Sind halt "Einstiegsmodelle" der großen Systemlaufradsatzhersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
entgegen Kommentare einiger "nicht-Fans" hier im Forum und anderswo, machst du mit den Aksium nicht viel falsch. Es trainiert so manches PRO Team mit den Dingern. Bekommst Du günstig u.a. hier im Forum.
 
Hier mal ein Vergleich
Screenshot_20181008-101632_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20181008-101710_Samsung Internet.jpg
 
Wozu denn noch Austausch von Meinungen/Eindrücke/Erfahrungen? Die Bravos aller Branchen "geben uns vor" was wir brauchen :rolleyes:
 
Was Ihr bei dem "billo-Krempel" etwas überseht: Das sind alles "Einweg-Laufräder". Jeder Schaden ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Und auch das sollte man bedenken. Das sind Laufräder mit relativ extremer Reduktion der Speichen, die trotzdem weder leicht, noch sonstwie in irgendeiner "Disziplin" punkten kann.

Der einzige "Vorteil", den die haben ist der Preis: So billig kann man von Hand nicht bauen. Dafür haben die weder die Stabilität / Dauerhaftigkeit eines vernünftig gemachten 32 Speichen LRS und sind auch nirgends sonst in irgend etwas "besser". Sie sehen höchstens näherungsweise so aus.
 
Und auch das sollte man bedenken. Das sind Laufräder mit relativ extremer Reduktion der Speichen, die trotzdem weder leicht, noch sonstwie in irgendeiner "Disziplin" punkten kann.

Der einzige "Vorteil", den die haben ist der Preis: So billig kann man von Hand nicht bauen. Dafür haben die weder die Stabilität / Dauerhaftigkeit eines vernünftig gemachten 32 Speichen LRS und sind auch nirgends sonst in irgend etwas "besser". Sie sehen höchstens näherungsweise so aus.
Dann muss ich extremes Glück gehabt haben. Denn ich hab die Dinger so was von geprügelt. Nach zig tausend Kilometern sind die Bremsflanken nicht mehr die besten (wäre bei jeder anderen Felge auch so), aber sonst ist alles noch top. Stabilität/Dauerhaltbarkeit könnte nicht besser sein.
 
Was Ihr bei dem "billo-Krempel" etwas überseht: Das sind alles "Einweg-Laufräder". Jeder Schaden ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Gerade was die Fulcrums angeht kann ich das so nicht bestätigen. Ich hatte an meinen schon nen R5 Speichenriss den ich mit Kosten deutlich unterhalb der Neuanschaffungskosten beheben konnte. Auch wenn die Ersatzspeichen nicht billig sind. Neukauf wäre teurer gewesen. Auch andere Ersatzteile bekommst du zu Preisen, bei denen du nicht neukaufen musst.
 
Na die R5 kosten ja auch mehr als Aksium und R7.

Und: nicht die Arbeitskosten vergessen, auch wenn man es selbst macht: Zeit ist Geld, so oder so.

Aber vor kurzem hatte ich auch einen R5 in der Reparatur, der nicht mal alt war, aber schadhaft. Aus irgendeinem Grunde saßen sämtliche Nippel extrem fest - dass das Zeug verklebt ist, bin ich ja gewohnt. Die Felge war verzogen und hätte ausgetauscht werden müssen, sollte aber nicht, usw.

Ein konsequente Reparatur hätte in dem Fall den Preis der Neuanschaffung überschritten, ein notdürftige war nur äußerst unzufriedenstellend ( für mich jedenfalls) möglich.

Auch in dem mittleren Preissegment hat man schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden.

@Phonosophie : Das glaube ich Dir ungesehen. Warum auch nicht? Das war sicher kein Glück, hat aber eben auch nicht mit irgendwelchen geheimnisvollen Reserven zu tun, die so ein LRS einfach nicht hat.
Das Blöde an Erfahrungswerten ist eben, dass kaum ein Fahrer wirklich mit dem anderen zu vergleichen ist. Selbst in der selben Gewichtsklasse beansprucht einer die Laufräder mehr, als der Andere.
 
@Phonosophie : Das glaube ich Dir ungesehen. Warum auch nicht? Das war sicher kein Glück, hat aber eben auch nicht mit irgendwelchen geheimnisvollen Reserven zu tun, die so ein LRS einfach nicht hat.
Das Blöde an Erfahrungswerten ist eben, dass kaum ein Fahrer wirklich mit dem anderen zu vergleichen ist. Selbst in der selben Gewichtsklasse beansprucht einer die Laufräder mehr, als der Andere.

Das trifft aber auch auf jeden anderen LRS zu. Und welche Felge würde z.b. dauerhaften CX Einsatz bei nassen, schlammigen Bedinnungen überleben oder Einsätze auf belgischem Kopfsteinpflaster? Ich bin mittlerweile so weit das ich von teuren LRS die Nase voll habe. Und ich fahre nicht bei so extremen Bedinnungen.Teure, leichte Felgen und Naben gehen genauso hinüber. Nur, man versenkt nicht so viel Geld mit nem R5 LRS.
 
Na ja, nicht ganz: Du kannst Dir an den fünf Fingern abklappern, dass ein solider Vielspeichen LRS eine belgische Kopfsteinpflasterstaße länger überlebt, als ein wie auch immer gearteter 16/24 LRS.

Nur manche glauben eben lieber daran, dass in irgendwelchen gelobhudelten Laufrädern Feenstaub oder weiß ich was, mit eingearbeitet wurde.

Billig ist ohne Zweifel Mist. "Teuer" ist wieder relativ: wenn man in Ultra-Leichtbau viel Geld investiert, ist das eben für die Galerie und nicht für den Alltag.

Zuletzt geht alles mit der entsprechenden Gewalt kaputt. Dennoch lohnt es, sich ein wenig mehr Gedanken zu machen und vor allem ein paar andere Kriterien, als irgendwelche Tests oder was auch immer so aussagen.
 
Dann ist man mit nem 1500-1600g LRS und 24/28 Speichen + soliden Naben wohl am besten bedient. Nen 32 Speichen LRS mit Campa Record Naben hab ich in Reserve. Aber es soll auch schon etwas für die "Galerie" sein.
 
Zurück