• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzhaltung Kompakt oder gestreckt?

doncarlos1803

Neuer Benutzer
Registriert
7 Februar 2016
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage an euch Profis.
Ich interessiere mich für ein Rad und bin die Woche nach Empfehlung des Verkäufers das Rad in S und M gefahren. Auf dem S sass ich normal Kompakt würde ich sagen, auf M ein wenig gestreckt.
Auf die Frage für was ich das Rad benutze würde, habe ich mit längeren Ausfahrten und Kondition aufbauen geantwortet...bin also nicht auf Topspeed und Rennen aus.

Ich habe auch schon im Internet und hier im Forum gesucht, aber nicht wirklich viel darüber gefunden.
Könnt ihr mir vielleicht helfen und mir die Vor und Nachteile von einer Kompakten und gestreckten Sitzposition erklären?

Vielen Dank im voraus
Gruß
Christian
 
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage an euch Profis.
Ich interessiere mich für ein Rad und bin die Woche nach Empfehlung des Verkäufers das Rad in S und M gefahren. Auf dem S sass ich normal Kompakt würde ich sagen, auf M ein wenig gestreckt.
Auf die Frage für was ich das Rad benutze würde, habe ich mit längeren Ausfahrten und Kondition aufbauen geantwortet...bin also nicht auf Topspeed und Rennen aus.

Ich habe auch schon im Internet und hier im Forum gesucht, aber nicht wirklich viel darüber gefunden.
Könnt ihr mir vielleicht helfen und mir die Vor und Nachteile von einer Kompakten und gestreckten Sitzposition erklären?

Vielen Dank im voraus
Gruß
Christian

Um ein fachkundige Beratung zu bekommen, was die Größe angeht, wäre einige Eckdaten zwingend erforderlich, was deine Statur angeht und welches Modell du genau gefahren bist. Also: wir brauchen mindestens deine Größe, deine Innenbeinlänge, deine Rumpfgröße (Abstand Fußboden bis Ansatz Sicke über Brustbein) und deine Armlänge.

Außerdem ist die genaue Modellbezeichnung des Rades Pflicht, da die Geometrien verschiedener Räder grundlegend anders sein können. Genauso können die Unterschiede zwischen Größe S und M minimal bis deutlich sein.
 
Neben allen Daten ist es am Ende rein subjektiv womit man gerade auf längeren Strecken gut zurecht kommt. Das lässt sich leider nur durch längere Fahrten herausfinden.
Ich zitiere mich mal selbst aus einem anderen Thread:
"Ich hatte mir vor zwei Wochen ein Trek Emonda ALR gekauft. Nach Probefahren im Laden hatte ich mich, allerdings ohne weiter zu vergleichen, für RH58 entschieden. Nach nunmehr 460 km bin ich am hadern, ob eine Nummer größer (RH60) nicht doch besser wäre... Ich fahre den Sattel recht weit ausgezogen und unterm Vorbau sind 30mm Spacer. Gestern war ich nochmals in dem Laden und wollte nun mal das größere Probe fahren, allerdings hatten sie keines montiert. Ich werde im Laufe der kommenden Woche nochmals hin fahren und dann eine Probefahrt nachholen. Wie wir dann evtl. einen Umtausch abwickeln, bin ich mal gespannt. Es hieß aber schon: "Bringen Sie das Rad dann mit und das werden wir uns dann sehr genau anschauen..." Die Reifen sind natürlich schon ordentlich eingelaufen und das Lenkerband habe ich bereits gewechselt, da ich die Postition der STIs ändern musste.
Also passt auch hier wieder das alte Sprichwort: "Drum prüfe, wer sich ewig bindet..." (Ok, die Bindung an ein Rad ist wohl eher selten "ewig" ;) )"

Der Verkäufer hatte mir, ohne mich auf dem 60er gesehen zu haben, von diesem abgeraten. "Das wäre Ihnen zu lang", "Professionelle Bike-Fitter gehen heutzutage eher zu kleineren Rahmen, die würden Ihnen wahrscheinlich sogar ein 56er anraten" (bei 185cm und 89er SL. :eek: ).
Ich bin gespannt wie sich das Rad in 60cm anfühlen wird und könnte mich selbst beissen, es nicht gleich getestet zu haben.
 
Hallo pepperbiker und Sadwick,

vielen Dank für eure Antworten und erfahrungen.
Meine Daten wurden gestern neu ausgemessen - Körpergröße 176, Schrittlänge 85,5, Torsolänge 55,5, Schulterbreite 41.

Ich bin gestern das Canyon Ultimate CF SLX 8.0 Di2 in S gefahren und das Aero in M, ich weiss das beim Aero dieser spezielle Lenker von Canyon montiert ist welcher auch ein wenig länger ist.
Wie gesagt, wohl gefühlt habe ich mich auf beiden. Das M war eben ein wenig gestreckter vom Sitzen, das S war eben recht kompakt.
Der Verkäufer hat sich bei mir auch die Haltung angesehen und meinte eben das von der Rahmengröße beides okay wäre.
S wäre verspielter und agiler, der M eher "Laufruhiger"...

Ich weiss was du meinst Sadwick, Räder für eine längere Probeausborgen ist gar nicht so einfach...allgemein und nicht nur auf Canyon bezogen.
Bin schon gespannt wie du dir mit dem 60er Rahmen tust.

Gruß
Christian
 
Ausgehend von deinen Körpermaßen und den beiden Geometrie-Tabellen dürfte das schon passen. Die Größenunterschiede (Stack & Reach + Vorbaulänge) sind in der Tat gering (15 mm in beide Richtungen). Gerade für einen RR-Anfänger würde ich dir aber das Ultimate ans Herz legen. Eine Vorbau-Lenker-Kombi ist etwas für den erfahrenen Rennradler, der genau weiß, wie seine Geometrie sein muss. Beim Ultimate ist der Vorbau noch mal schnell getauscht, falls du feststellst, dass es dir zu kompakt ist und du beispielsweise Rücken- oder Nackenschmerzen bekommst. Beides sind eigentlich schon eher Sport-als Komfort-Geometrien.

Außerdem würde ich angesichts der Listenpreise auch noch mal in mich gehen, ob du in dieser Preisklasse wirklich einsteigen möchtest. Für das erste Rennrad ist das mordsmäßig viel Schotter, den man in den Sand setzen kann.
 
Hallo pepperbiker, vielen Dank für deine Meinung.
Meinst du eher kompakt oder eher gestreckt? Das Aero kommt auf keinen Fall, ging dabei nur um die Rahmengröße.
Hab als Laie auch nicht wirklich einen unterschied zwischen den beiden Rädern erfahren...
Da geb ich dir natürlich recht, gerade als Anfänger tut man sich schwer die richtige Haltung am Rad und die richtige Größe zu finden. Es macht die Entscheidung auch nicht einfacher. Darum überlege ich auch recht lange welche Rahmengröße es werden soll. Dort dann daneben greifen tut dann schon wirklich weh.

Darum hab ich auch auf eure Meinung zu der Sitzhaltung gehofft, was hier die Unterschiede sind.
 
Deine Frage kann dir eigentlich niemand verbindlich beantworten, denn es ist auch eine Frage des "sich Wohlfühlens" auf dem Rad. Ich mag es gerne kompakt, andere sitzen lieber lang gestreckt. Ich fahre kompakt auch Marathons, andere mögen das mit einem kleineren Rahmen gar nicht.
Lass einfach dein Körpergefühl entscheiden, wenn die Rahmenmasse ansonsten stimmig sind.
Nur eines solltest du bedenken: Ein zu grosser Rahmen bleibt zu gross, einen kompakten Rahmen kann man dagegen noch mit Vorbau und Sattelstütze "strecken".
Und noch eines: Vergleiche bei den in Frage kommenden Rädern immer die Oberrohrlänge. Die Rahmengrösse sagt nicht wirklich etwas über dieses Mass aus.
 
Es macht aber auch überhaupt keinen Sinn verschiedene Rahmengrößen an verschiedenen Modellen zu testen! Auf einem Aero soll man ja anders sitzen wie auf einem Ultimate oder gar Endurace. Wenn ich die für mich passende Rahmengröße "erfahren" will, muss ich das schon innerhalb des gewünschten Modells machen. Oder ich bin mir unschlüssig und teste dann mehrere Modelle und diese dann alle in den fraglichen Größen.
 
Hallo ihr zwei,
vielen Dank für euer Input, das mit dem zu großen Rahmen hab ich mir auch schon gedacht, der bleibt zu groß. Den kleinen kann man immer noch ein wenig verlängern.
Hab mir gerade die Oberrohrlängen angeschaut..
S = 544
M = 556

@Sadwick: tut mir leid, hab mich nicht genau ausgedrückt. Hab das Ultimate CD SLX 8.0 Di2 und das Ultimate CF SLX Aero getestet. M hatten sie nur in dieser Ausführung.

Ich habe auch die Räder von Samstag angehängt...S ist das Blaue, M das Schwarze.Und das weiße ist mein derzeitiges...Könnt ihr mir bitte vielleicht auch noch eure Meinung zur Überhöhung sagen?!
IMG_4665.JPG IMG_5969.JPG IMG_5970.JPG

Danke
Christian
 
Es macht aber auch überhaupt keinen Sinn verschiedene Rahmengrößen an verschiedenen Modellen zu testen! Auf einem Aero soll man ja anders sitzen wie auf einem Ultimate oder gar Endurace. Wenn ich die für mich passende Rahmengröße "erfahren" will, muss ich das schon innerhalb des gewünschten Modells machen. Oder ich bin mir unschlüssig und teste dann mehrere Modelle und diese dann alle in den fraglichen Größen.

Naja, das Aeroroad und das Ultimate, die ich verglich, haben aber fast ne identische Geometrie. Die Unterschiede zwischen den Rahmengeometrien sind recht marginal. Stack und Reach sind sehr ähnlich. Was man damit tun sollte, steht auf einem anderen Blatt.

Hallo ihr zwei,
vielen Dank für euer Input, das mit dem zu großen Rahmen hab ich mir auch schon gedacht, der bleibt zu groß. Den kleinen kann man immer noch ein wenig verlängern.
Hab mir gerade die Oberrohrlängen angeschaut..
S = 544
M = 556

@Sadwick: tut mir leid, hab mich nicht genau ausgedrückt. Hab das Ultimate CD SLX 8.0 Di2 und das Ultimate CF SLX Aero getestet. M hatten sie nur in dieser Ausführung.

Ich habe auch die Räder von Samstag angehängt...S ist das Blaue, M das Schwarze.Und das weiße ist mein derzeitiges...Könnt ihr mir bitte vielleicht auch noch eure Meinung zur Überhöhung sagen?!
Anhang anzeigen 327711 Anhang anzeigen 327712 Anhang anzeigen 327713

Danke
Christian

Jetzt wird schon eher ein Schuh draus. Dein altes Axus erscheint mir von der Einstellung (Sattelstellung, Spacer) ein wenig zu lang und zu flach zu sein. Hast du das bei deiner neuen Wahl schon berücksichtigt? Bei den neuen Rädern sind auch noch einige Spacer drin. Bei dem Preis würde ich schon darauf achten, dass es möglichst wenig Spacer werden. Ansonsten solltest du dich nach einem Rad mit längerem Steuerrohr umschauen. Ich bleib außerdem dabei, dass ich das non-Aero nehmen würde oder zumindest einen normalen Lenker.
 
Auch Überhöhung ist eine Frage des Wohlfühlens. Je höher der Sattel und je tiefer der Lenker desto aerodynamischer bist du und um so unbequemer wird es. Du musst dann den Kopf schon sehr stark in den Nacken kippen. Das ist anstrengend, unbequem und trainingsbedürftig.
Ich kenne keinen Tria, der mit seiner Wettkampfmaschine so seine täglichen Einheiten fährt.
Wenn du nicht gerade ein Zeitfahren machst würde ich derartige Überhöhungen nie an meinem Trainingsrad fahren wollen.
Mit der Rahmengrösse und deiner Beinlänge ergibt sich die Sattelhöhe. Daran gibt es nichts zu verändern, die Höhe ist fix.
Den Lenker kannst du anfangs mit vielen Spacern ganz noch oben stellen und dann nach deinem Gusto cm um cm durch Herausnahme eines Spacers nach unten setzen oder umgekehrt. Hast du deine endgültige Position gefunden kannst du den evtl. entstandenen Spacerturm, der über den Vorbau ragt, durch Kürzen mit einer Metallsäge verschwinden lassen.
Wenn ich mich so in meinem Bekanntenumkreis umsehe werden Überhöhungen zwischen 6-10cm gefahren, als Anhalt.
Auch gilt, dass es eine Frage deines Gefühles ist, was zu dir passt. Erst bei deinem zweiten Radkauf wirst du dir sicher sein, was du genau willst.
Ob du nun ein Aero nimmst oder ein "normales" Rad ist eigentlich egal. Das Auge kauft auch mit, du willst Spass an deinem Rad haben und genau danach solltest du dich entscheiden!
 
Das Axus habe ich mir damals von einem Bekannten gekauft, ohne richtige Beratung...außerdem war damals noch ein Triathlonlenker montiert welchen ich dann recht schnell durch einen normalen getauscht hab.
Lustig, mir kam es bisher eigentlich immer ein wenig zu kurz vor, aber habe in Sachen Rennrad auch noch nicht die Erfahrung. Komme eher aus dem MTB Bereich. Und nein, dies hab ich bisher in der neuen Wahl nicht berücksichtigt!
Es wird auf jedenfall ein non-Aero, reicht für mich vollkommen und wirklich einen Unterschied habe ich Samstag auch nicht gemerkt.
 
Ich weiss was du meinst Sadwick, Räder für eine längere Probeausborgen ist gar nicht so einfach...allgemein und nicht nur auf Canyon bezogen.
Bin schon gespannt wie du dir mit dem 60er Rahmen tust.
So, Probefahrt mit dem 60er hatte ich heute. In der Tat war es mir zu lang und fühlte sich auch sonst zu groß an. Jetzt bin ich beruhigt, dass ich doch den passenden Rahmen genommen habe. Aber testen musste ich es einfach noch. Was ich eventuell mal noch teste ist ein längerer Vorbau. Aber erst versuche ich noch mich an den jetzigen Zustand zu gewöhnen. Manchmal klappt es ja auch schon gut und ich fühle mich richtig wohl darauf und bei der nächsten Fahrt meine ich dann wieder, dass irgendwas nicht passt...
 
So, Probefahrt mit dem 60er hatte ich heute. In der Tat war es mir zu lang und fühlte sich auch sonst zu groß an. Jetzt bin ich beruhigt, dass ich doch den passenden Rahmen genommen habe. Aber testen musste ich es einfach noch. Was ich eventuell mal noch teste ist ein längerer Vorbau. Aber erst versuche ich noch mich an den jetzigen Zustand zu gewöhnen. Manchmal klappt es ja auch schon gut und ich fühle mich richtig wohl darauf und bei der nächsten Fahrt meine ich dann wieder, dass irgendwas nicht passt...
:P ich wollt schon sagen.. hab auch ne 89er schrittlänge, bin 2cm größer als du, würde es in 56 fahren.. mit 130er vorbau ;)
 
:eek:
Was für eine Überhöhung fährst du denn? Ich habe aktuell noch 30mm Spacer unter dem Vorbau und komme damit auf 55mm Überhöhung. Wenn überhaupt, werde ich vielleicht noch 5mm tiefer gehen, aber ich denke dann ist für mich Ende der Fahnenstange...
 
:eek:
Was für eine Überhöhung fährst du denn? Ich habe aktuell noch 30mm Spacer unter dem Vorbau und komme damit auf 55mm Überhöhung. Wenn überhaupt, werde ich vielleicht noch 5mm tiefer gehen, aber ich denke dann ist für mich Ende der Fahnenstange...
Ich weiß garnicht grad, 8-10cm iwo ich spiel öfter mal mim vorbau rum, je nach strecke..
 
An TE:

Moin,

ich habe die gleiche Maße wie Du - 177 cm, SL85 - und würde Dir zu kleinerer Größe raten. Ich kann Oberrohre bis 550 mm gut fahren aber am liebsten 540 mm. Je nach Lenker und Sattelstütze kommt da ein Vorbau um 90 bis 110 mm rein.

Ich persönlich mag nicht lang gestreckt fahren - das empfinde ich als anstrengend und ausserdem läßt sich das Rad besser bei einer kompakten Sitzhaltung lenken. Die Überhöhung kannst Du ja durch Spacer und Vorbau regulieren, bis Du ein für Dich angenehmen Punkt gefunden hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Probefahrt mit dem 60er hatte ich heute. In der Tat war es mir zu lang und fühlte sich auch sonst zu groß an. Jetzt bin ich beruhigt, dass ich doch den passenden Rahmen genommen habe. Aber testen musste ich es einfach noch. Was ich eventuell mal noch teste ist ein längerer Vorbau. Aber erst versuche ich noch mich an den jetzigen Zustand zu gewöhnen. Manchmal klappt es ja auch schon gut und ich fühle mich richtig wohl darauf und bei der nächsten Fahrt meine ich dann wieder, dass irgendwas nicht passt...

Du hast das gleiche Problem wie der MTB Mann, der ungesehen ein Radon kaufte - alles tun um Überhöhung zu vermeiden und lieber überstreckt fahren.

Wenn man kompakter und nicht überstreckt sitzt, kann man auch bequemer tiefer greifen und dauerhaft so fahren. Ich würde Dir ebenfalls ein 56er ans Herz legen - vielleicht ein Domane?
 
Hallo TE,

ich bin selbst 176 cm mit 83,5 cm Schrittlänge und fahre Canyon in M (56 cm) und Rose in 55 cm. Oberrohrlängen sind bei mir circa 545 mm bis 550 mm mit Vorbaulänge 100 mm und Sattelstütze mit Versatz.

Ich empfehle Dir ein Canyon in M zu nehmen (z.B.Model CF SL xxx), falls es denn ein Canyon sein sollte. Wenn du ein Canyon in S nimmst dann hast du automatisch eine Kurbellänge von 170 mm und der Lenker hat eine Breite von 40 cm (m/m) - das ist vorspezifiziert von Canyon und nicht verhandelbar!. Das würde ich persönlich nicht fahren wollen. Ich bevorzuge 172,5 mm Kurbellänge und eine Lenkerbreite von 42 cm (m/m).
 
Zurück