FloFex
Mitglied
- Registriert
- 10 April 2015
- Beiträge
- 31
- Reaktionspunkte
- 10
Werde ich demnächst in Angriff nehmen. Muss noch googeln wo.Hast du schon mal ein ganz gewöhnliches Bikefitting probiert?
Wenn jemand für BaWü gute Tipps hat, bitte her damit!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Werde ich demnächst in Angriff nehmen. Muss noch googeln wo.Hast du schon mal ein ganz gewöhnliches Bikefitting probiert?
Kann es für BaWü nicht sagen, es dir allgemein sehr empfehlen wenn irgendwelche Probleme da sind. Bin Ewigkeiten problemfrei gefahren, irgendwann war der Wurm drin und ich hab selbst ewig dran rum gebastelt obwohl ich mich als recht erfahren bezeichnen würde, Bikefitter hat dann die richtigen Ideen gehabt.Werde ich demnächst in Angriff nehmen. Muss noch googeln wo.
Wenn jemand für BaWü gute Tipps hat, bitte her damit!
Bei mir war die Lösung (nebst der Sitzposition und dem Sattel) eine enge, nahtlose Unterhose. So scheuert es nicht mehr zwischen Radhose und Haut sondern zwischen Radhose und Unterhose und das Problem ist ohne Creme gelöst. Der Versuch kostet nur wenige Euro.@schaefer442
Hi Leidensgenosse! Habe genau die gleichen Probleme! Wunde Haut am Übergang Oberschenkel Hintern. Im Sommer mehr als im Winter. Bei mir ist es so, dass trotz verschiedenen Cremes, die Haut wund wird. Schlicht wundgescheuert.
Bei mir ist es auch so, dass die Hose minimal verrutscht und mich genau die Naht bzw. der Übergang wundscheuert. Hab schon alles mögliche an Sättel und Hosen durch. Jetzt muss ich wohl oder übel nochmal an die Sitzposition ran und dazu ein anderes Hosenkonzept testen.
Denke, dass ich etwas zu hoch sitze, das Becken eventuell links rechts kippt und dadurch die Hose verrutscht.
Wohne nur eine Stunde von Everve auf der Alb entfernt. Werde mal denen ihr Konzept testen. Hose ohne Polster und denen ihr Sattel dazu.
Bei mir war die Lösung (nebst der Sitzposition und dem Sattel) eine enge, nahtlose Unterhose. So scheuert es nicht mehr zwischen Radhose und Haut sondern zwischen Radhose und Unterhose und das Problem ist ohne Creme gelöst. Der Versuch kostet nur wenige Euro.
Das ist wahrscheinlich nur etwas für absolute Wenigfahrer, bei mehr als 2000 Jahreskilometern dann lieber eine Radhose die gut sitzt.Bei mir war die Lösung (nebst der Sitzposition und dem Sattel) eine enge, nahtlose Unterhose. So scheuert es nicht mehr zwischen Radhose und Haut sondern zwischen Radhose und Unterhose und das Problem ist ohne Creme gelöst. Der Versuch kostet nur wenige Euro.
Was hat das mit der Jahreskilometerleistung zu tun? Zudem schliesst der Tipp mit der Unterhose eine gut sitzende Radhose ja nicht aus, im Gegenteil.Das ist wahrscheinlich nur etwas für absolute Wenigfahrer, bei mehr als 2000 Jahreskilometern dann lieber eine Radhose die gut sitzt.
Hab schon soviel durch. Sitzknochen messen, zig Sättel probiertKann es für BaWü nicht sagen, es dir allgemein sehr empfehlen wenn irgendwelche Probleme da sind. Bin Ewigkeiten problemfrei gefahren, irgendwann war der Wurm drin und ich hab selbst ewig dran rum gebastelt obwohl ich mich als recht erfahren bezeichnen würde, Bikefitter hat dann die richtigen Ideen gehabt.
Im Endeffekt kommt man sogar billiger weil man sich Fehlkäufe bei Sätteln, Hosen, Schuhen, Vorbauten, Lenker, Pedalen unter Umständen erspart.
Danke, werde es mal testen! Ich hab Laufsocken, die nach dem erwähnten Prinzip funktionieren. Wrightsocks! Eine dünne innere Schicht und eine äußere Schicht. Und das System funktioniert sehr gut! Selbst im feuchten Zustand keine Blasen oder Scheuerstellen.Bei mir war die Lösung (nebst der Sitzposition und dem Sattel) eine enge, nahtlose Unterhose. So scheuert es nicht mehr zwischen Radhose und Haut sondern zwischen Radhose und Unterhose und das Problem ist ohne Creme gelöst. Der Versuch kostet nur wenige Euro.
Bei deinen durchschnittlichen 5,5Km pro Tag kann man wahrscheinlich auch in einer Windel auf einem Bonanza Rad halbwegs gut fahren. Wenn man länger und öfter auf dem Rad sitzt will man eher vermeiden da noch mehr Stoff zu haben, am besten noch Baumwolle die dann den ganzen Tag nass ist.Was hat das mit der Jahreskilometerleistung zu tun? Zudem schliesst der Tipp mit der Unterhose eine gut sitzende Radhose ja nicht aus, im Gegenteil.
Ich kenne nicht alle Tricks der Wanderer, aber solange es hilft ist wohl jedes legale Mittel recht.Machen diese Wanderer nicht auch fiese Sachen mit Filz?
Auch wenn es sich ungewöhnlich anhört und in der RR-Szene auch äusserst ungewöhnlich ist, teste es doch mal mit einer guten Micro-Faser Funktionswäsche. Es kostet nicht viel und es ist mit minimalem Aufwand verbunden und wer weiss, evtl. machst du ja dadurch die Entdeckung deines Radfahrerlebens.Unterhose natürlich keine an!![]()
Ich bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht !Hab schon soviel durch. Sitzknochen messen, zig Sättel probiert
Danke, werde es mal testen! Ich hab Laufsocken, die nach dem erwähnten Prinzip funktionieren. Wrightsocks! Eine dünne innere Schicht und eine äußere Schicht. Und das System funktioniert sehr gut! Selbst im feuchten Zustand keine Blasen oder Scheuerstellen.
Nach 50 Jahren unterwegs mit Rennrädern und Jahreskilometerleistungen zwischen 2'000km und 5'000km habe ich wohl mehr als genug Erfahrung, ob zumindest für mich herauszufinden, was eine massive Verbesserung gebracht hat und was nicht. Und möglicherweise kann auch jemand anderes davon profitieren. Aber wenn man sich dagegen sträubt weil etwas ungewohnt ist oder sich irre anhört oder in der Szene verpönt ist, steht man möglicherweise seinem eigenen Glück im Weg.Bei deinen durchschnittlichen 5,5Km pro Tag kann man wahrscheinlich auch in einer Windel auf einem Bonanza Rad halbwegs gut fahren. Wenn man länger und öfter auf dem Rad sitzt will man eher vermeiden da noch mehr Stoff zu haben, am besten noch Baumwolle die dann den ganzen Tag nass ist.
Klingt komisch aber kann ja echt was bringen…kannst du mal ein Beispiel verlinken, dass ich weiß was du meinst als Material? Boxershort dann?Auch wenn es sich ungewöhnlich anhört und in der RR-Szene auch äusserst ungewöhnlich ist, teste es doch mal mit einer guten Micro-Faser Funktionswäsche. Es kostet nicht viel und es ist mit minimalem Aufwand verbunden und wer weiss, evtl. machst du ja dadurch die Entdeckung deines Radfahrerlebens.
Dieses System gibt es auch vom schwäbischen Hersteller Everve! Heißt Ezero! Eine zweischichtige Radhose ohne Polster! Dünn, robust, blickdicht. Dazu ein passender Sattel von denen.Nach 50 Jahren unterwegs mit Rennrädern und Jahreskilometerleistungen zwischen 2'000km und 5'000km habe ich wohl mehr als genug Erfahrung, ob zumindest für mich herauszufinden, was eine massive Verbesserung gebracht hat und was nicht. Und möglicherweise kann auch jemand anderes davon profitieren. Aber wenn man sich dagegen sträubt weil etwas ungewohnt ist oder sich irre anhört oder in der Szene verpönt ist, steht man möglicherweise seinem eigenen Glück im Weg.
Und nein, keine Baumwolle, sondern sehr dünne, feine Microfaser-Funktionsunterwäsche.
P.S.
Wenn ich RR fahre so sind es in der Regel Strecken zwischen 50 - 120 km und ab und zu auch mal im Bereich 120 - 200 km. Der Tagesdurchschnitt ist da wohl irrelevant.
Das versteht nur der nicht, der die gesammelten Ergüsse des Genießers nicht kennt.Erschließt sich mir nicht, warum man wegen dieser Idee hier im Forum angepöbelt wird.
Ich würde für das Problem einen Sattel suchen, der breit genug ist für deine Sitzknochen, dann aber sehr schnell schmal wird nach vorne.Klingt komisch aber kann ja echt was bringen…kannst du mal ein Beispiel verlinken, dass ich weiß was du meinst als Material? Boxershort dann?
@all: was sind eure top 2 Sättel, damit ich weiter probieren kann die an den Stellen keine Probleme machen? Brauche ich einen „breiteren“ oder „schmaleren“ Ssttel für die aktuellen Problemstellen (siehe Bild) bei mir?