Um den 12.1EVO ist es hier recht ruhig geworden. Habe meinen nun seit knapp 2 Jahren / 18.000 km an mehreren Fahrrädern im Einsatz (meist Rennrad) und kann die (negativen) Erfahrungen hier nur teilweise nachvollziehen. Abstürze hatte ich noch nie, auch die Höhenangaben sind sehr gut und ich finde Kartendarstellung, die Ablesbarkeit des Displays und die Touchbedienung (auch bei Regen) wirklich sehrt gut.
Ich tracke immer parallel auf dem Smartphone mit Komoot, da sind die zurückgelegten Höhenmeter meist >20% über dem was
Sigma angibt, wobei der
Sigma hier die realistische Werte hat. Extremes Beispiel vor kurzem: Am Rhein-Marne-Weg bei Straßburg hat Komoot mit meinem Smartphone andauernd +/- 10-Meter-Wellen, daher +300 hm auf 50 km, der
Sigma hat die echten 50hm angezeigt.
Normale Nutzung bei mir sieht so aus: Tourenplanung auf Komoot, Übertragung auf den ROX und von der RideApp dann auf Strava hochladen. Komoot läuft parallel auf dem Smartphone in der Rückentasche als Backup-Aufzeichung, daraus wir dann auch zu Komoot nachher hochgeladen.
"Backup-Aufzeichnung" ist hier aber eher der falsche Begriff, da auf langen Touren eher Komoot abschmiert/die Aufzeichnung abbricht (alle paar Wochen) als der ROX (kam bisher nur einmal vor) - nach Neustart wurde die Tour aber problemlos fortgeführt.
Was ich für Probleme bei mir bestätigen kann / was aufgefallen ist:
- Vorschau der Höhendiagramms auf die nächsten 5 km bringt nicht wirklich was, das sollte man skalieren können (nächste / letzte 10 km, nächste / letzte 20 km...)
- Sensoren (Trittfrequenz und Puls) verlieren selten aber eben immer wieder die Verbindung, seltsamerweise der Speed-Sensor nicht - habe da an allen Stellen Sigma-Sensoren im Einsatz.
Nach ReSync oder Batterie rein/raus (Pulsgurt) geht´s gleich wieder.
- mittlere der rechten Tasten (Start/Runde) hat in letzter Zeit zweimal gehakt, d.h. nach druck hat er im Sekundentakt neue Runden erzeugt - nach beherztem Druck bzw. etwas "rumrubbeln" hat er sich wieder gefangen.
- Wenn ich auf Langstrecke (>10 Stunden) das Gerät während der Fahrt auflade geht die erkannte "Außentemperatur" um gut 15 Grad hoch - das Gerät wird doch recht warm beim laden...
Was mir nun aber passiert ist:
die "Nasen" an der "Schraubbefestigung" (also wo der Computer mit Viertelumdrehung in den Halter eingerastet werden) sind abgebrochen. Habe den Standard-Halter von
Sigma (Long Butler). Mitfahrer hat sich krummgelacht und gemeint das wäre ihm auch schon passiert bei
Sigma, daher wäre er jetzt auf
Garmin, da könnte man den Halter mit Reparatur-Kit austauschen. Bin auch scheinbar nicht der einzige, gibt einige Berichte mit dem Problem welche ich gefunden habe.
Ich hab ihn jetzt mal mit Kabelbinder auf dem Vorbau fixiert - hält auf jeden Fall, kann eben nicht während der Fahrt laden, da der USB-Port auf dem Vorbau hängt...
Alles in allem bin ich also mit dem Gerät zufrieden (Preis/Leistung), erfüllt meine Anforderungen und ist im Vergleich zu anderen Geräten wirklich intuitiv bedienbar.
Wenn Sigma noch mitliest und es mal noch Updates (oder Nachfolger) geben sollte:
- das mit dem Höhendiagramm wäre wirklich hilfreich wenn das skalierbar wäre
- stabilere Verbindung mit den Sensoren / automatischer ReSync bei Verbindungsverlust
Und wenn es mal ein Hardware-Nachfolger geben sollte (würde mir wieder
Sigma kaufen wenn es da Verbesserungen gibt, da ich ansonsten zufrieden bin - scheinbar gehöre ich der passenden Zielgruppe an) wäre mein "Wunschzettel":
- längere Akkulaufzeit (insbesondere mit mehreren Sensoren und wenn es kälter wird definitiv zu kurz, insbesondere3 wenn es kühler ist)
- stabilere (z.B. Magnesium) oder austauschbare Verbindung zum Lenkerhalter