• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimao Ultegra 6800 kaputt repariert

man habt ihr eine Geduld mit mir, das ist echt unglaublich :rolleyes:

ok, also der Umwerfer hat die Kette gerade aufs große Blatt gelegt, ich hatte den Zug noch mal stärker gespannt mit Hilfe einer Zange.
Aber der Umwefer drückt von außen gegen die Kette (und das nicht gerade wenig), hab sie jetzt mal wieder aufs kleine Blatt gelegt zur Sicherheit.
Ich hab auch noch mal mit der Schraube (H?) für die äußere Einstellung am großen Blatt versucht etwas zu verändern aber meines Erachtens nach tut sich da einfach gar nichts, weder in die eine noch in die andere Richtung.
Bei der anderen (L?) habe ich die Veränderungen dagegen deutlich erkennen können.

Der Schalthebel war beim spannen vom Zug auf kleines Blatt eingestellt, ich nehme an das meinst du mit entspannt?

Dann habe ich noch, weil es in einer Anleitung gesagt wurde versucht den gesamten Umwerfer durch lösen der Schelle (also nicht ganz ab, nur lockern) gerade oder parallel zum Blatt zu stellen. Ich Held dachte es wäre schräg, aber dann fiel mir auf dass die gesamte Seite des Umwerfers leicht geschwungen ist. Ihc hab sie wieder fest gemacht und hoffe inständig damit nicht noch mehr Mist gebaut zu haben.
 
Lass bitte alles so wie es jetzt ist und lass es Dir einfach am noch lebenden Objekt :D erklären, zeigen und einstellen.
 
:eek: Trimmstufe? Normal? wenns schleift... booooooooooor ich hirnverbrannte Nuss
dann war ja vielleicht alles in Ordnung und ich obervollidiot hab echt alles kaputt repariert :crash::crash::crash::crash:

ja ich lasse jetzt alles so wie es ist und lasse mir helfen
und dann kümmer ich mich mal darum jemanden oder ein paar Menschen zu finden die mir vielleicht mal ein paar Sachen in Ruhe erklären
 
sooo, ein netter User hier aus dem Forum kommt am Freitag zu mir und repariert mir meine verstellte Schaltung,
eine Erklärung bekomme ich sogar noch oben drauf :rolleyes:

Danke nochmal euch allen für die geduldigen Hinweise und das beruhigen
Ich werde mich dann freudestrahlend zurück melden wenn es wieder geht
und hoffentlich nicht mit weiteren Problemen sobald wieder.
Falls doch fragte ich nächstes mal bevor ich loslege mit basteln. (auch ein guter Rat der mir zugetragen wurde)

Ihr seit echt schwer spitze, vielen Dank nochmal :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:
 
sooo, ein netter User hier aus dem Forum kommt am Freitag zu mir und repariert mir meine verstellte Schaltung,
eine Erklärung bekomme ich sogar noch oben drauf :rolleyes:

Danke nochmal euch allen für die geduldigen Hinweise und das beruhigen
Ich werde mich dann freudestrahlend zurück melden wenn es wieder geht
und hoffentlich nicht mit weiteren Problemen sobald wieder.
Falls doch fragte ich nächstes mal bevor ich loslege mit basteln. (auch ein guter Rat der mir zugetragen wurde)

Ihr seit echt schwer spitze, vielen Dank nochmal :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:

Wie schaut´s aus, fluppt alles wieder?
 
jaaaaaaaaaaaaaaaa alles fluppt wunderbar :D:daumen:
und ich habe jetzt, dank toller Erklärungen die ich noch dazu bekommen habe, auch mehr Verständnis von den einzelnen Teilen, Einstellungsmöglichkeiten und Zusammenhängen.
Jetzt im Nachhinein verstehe ich auch eure Hinweise hier :rolleyes:
 
Hi zusammen,
wollte mich angesichts meines nahezu identischen Problems des Threadersteller mal bei Euch erkundigen, wie die Schaltperformance der Ultegra 6800 denn grundsätzlich aussieht. Meine Frau und ich haben uns vor zwei Wochen Cyclocrosser mit der 6800, auch Compact, zugelegt und das Schaltverhalten entspricht nicht annähernd unseren Erwartungen - einige Übersetzungswechsel sind regelrechte Sprünge, also weit entfernt von nahezu geräuschlosem Dahingleiten. Allerdings gibt es auch wunderschön gleitende, eigentlich nicht hörbare Wechsel. Andere wiederum sind erst gar nicht produzierbar. Und ich spreche hier nicht vom Schalten unter Volllast. Ein wesentlliches Problem sind auch bei uns die Wechsel der Blätter, die nur zäh und immer mit "Knirsch"-Sprunggeräuschen einhergehen. Ebenso schleift die Kette auf beiden Kränzen am Umwerfer, je nachdem welches Ritzel man fährt. Das kann meine jetzt 20 Jahre alte 600er 7-fach immer noch geschmeidiger und geräuscharmer. Vielleicht sind aber auch meine Erwartungen viel zu hoch....:(
Also, ich würde mich über eein Feedback freuen.
Beste Grüße
uwe
 
Schleifen am Umwerfer: Die Trimmfunktion kennst Du? Wenn der Umwerfer vorne vernünftig eingestellt ist, dann gibt es insgesamt 4 Stellungen, je zwei pro Kettenblatt. Mit dieser Trimmfunktion kannst Du z. B. den Umwerfer leicht nach rechts/außen justieren, wenn Du vorne kleines Blatt und hinten z. B. das 3. und 4. Ritzel von rechts/klein fährst. Du darfst aber den Umwerfer-Schalthebel dabei nur leicht betätigen und nicht volle Pulle reingreifen.
 
Besten Dank für die schnelle Antwort! Ja, dieTrimmfunktion kenne ich bereits, auch wenn ich zugegebenermaßen noch die Dosierung beim Betätigen übe - mir ist aufgefallen, dass bspw. vorne klein und hinten ab 6/7 großes Ritzel das Schleifen innen beginnt.
 
Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, dass im Moment so viele Leute Probleme mit der neuen Ultegra Gruppe haben. Wo bitte kauft ihr eure Räder im Discounter, wo die Räder zusammengeschustert werden, oder im Fachhandel, wo kompetente Mechaniker die Räder aufbauen (nicht Stadler).

Ich habe hier 3x Ultegra 6800 im Betrieb (die neue DI2 am CX funzt sowieso immer und brauche ich nicht erwähnen) und jede der 6800 funzt ohne irgendwo zu schleifen. Das nach einer gewissen Betriebszeit das Schaltwerk nachgestellt werden muss ist ebenfalls kein Geheimnis, weil sich der Zug noch etwas dehnt.

Diese Erkenntnis, sowie die Tatsache, das fast alle Umwerfer eine Trimmfunktion besitzen, sollte bei einen kompetenten und seriösen Fachhändler bei einer Beratung und beim Kauf inklusive sein.
 
Normal ist das jedenfalls nicht. Jede vernünftig eingestellte Schaltung (egal welcher Gruppe) schaltet mit einem Klick vorn und einem Klack hinten sauber runter, und beim hochschalten ist mit wenig Last hinten fast nichts zu hören und mit zuviel Last ein KlaKlack. Genauso schaltet ein sauber eingestellter Umwerfer vorn unauffällig.
Vielleicht könnte edi6800 ja mal spezifizieren wo die Räder her sind und welche Kenntnisse er selbst bezüglich Grundeinstellung der Schaltung hat.
 
Moin zusammen, bitte um Entschuldigung, dass ich mich unverständlich ausdrücke, was letztlich meiner grundsätzlichen Laienhaftigkeit bei diesem Thema geschuldet ist. Also die Räder sind Rose Cross DX Pro 3000. was die Einführung beim Kauf bzw. bei der Übergabe anbelangt, so möchte ich mich nicht beschweren. Uns wurde auch die erläutert. In der Umsetzung hapert es zu Anfang noch ein wenig, doch prinzipiell habe ich sie verstanden und nutze sie selbstverständlich auch
Um das Problem nochmals zu umreißen: Wenn ich vorne den kleinen Zahnkranz fahre und hinten den mittleren - also sozusagen den 6. Gang (ihr wisst, was ich meine) und dann weiter in den 5. 4. etc bis hin zum größten Ritzel schalte, schleift die Kette ab dem 4. Gang am Umwerfer vorn. Außerdem ist kein verhaltens Klick-Klack zu hören, sondern ein Klick-Klackklackklack...Schalte ich nun wieder hoch schnackt die vielmehr als dass sie mit einem Klack gleitet. Gespiegelt verhält sich dies genauso wenn ich vorn groß fahre und hinten in Richtung kleinstes Ritzel schalte. Trotz Trimmfunktion schleift die Kette ab "Gang 19" am Umwerfer. Schalte ich vorn vom kleinen auf den großen Zahnkranz würgt sich die Kette geräuschvoll "knirschend" hoch - schalte ich vorn von groß auf klein so "springt" die Kette ebenfalls geräuschvoll - wie ich bereits anmerkte sind meine Kenntnisse um Montage und Justierung von Schaltgruppen über 20 Jahre alt und deutlich verblasst, wenn nicht sogar verschwunden. Ich weiß nur, dass meine alte 7-fach Ultegra (wir nannten sie damals noch 600er) ein gleitendes Schaltverhalten an den Tag legte bzw. immer noch legt - und seinerzeit habe ich sie auch immer noch mit Hilfe der Montageanleitung selbst justiert, was meiner Erinnerung nach kein Hexenwerk darstellte. Heute lass ich das unseren Fachhändler vor Ort machen, dem ich die neuen Crosser heute auch kurz vorbeibringen werde. Mal schauen, was er sagt und wie er es hinkriegt.
Beste Grüße
 
Hi, wenn ich es richtig verstehe, dann schleift die Kette bei kleinem Kettenblatt und großem Ritzel. Also dem einfachten Gang.
Und bei großem Kettenblatt und kleinstem Ritzel, also dem größten Gang.

Das darf nicht sein. Da ist etwas falsch eingestellt.
 
Hört sich so an als würder der Umwerfer für den kleinsten Gang zu nahe an der Kette eingestellt sein, und evtl. muss noch die Zugspannung für den Umwerfer nachgestellt werden. hast Du , wahrscheinlich aber nicht , eine Anleitung dafür ? Wenn nicht - hier mal durchwühlen : http://si.shimano.com/#seriesList/38
FD-6800
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wenn ich es richtig verstehe, dann schleift die Kette bei kleinem Kettenblatt und großem Ritzel. Also dem einfachten Gang.
Und bei großem Kettenblatt und kleinstem Ritzel, also dem größten Gang.

Das darf nicht sein. Da ist etwas falsch eingestellt.

Genauso ist es, aber nicht nur im leichtesten und schwersten Gang, sondern wie ich versuchte zu erklären, bereits bei den zwei-drei jeweils darauffolgenden Ritzeln - frei läuft die Kette jeweils nur im "mittleren" Bereich.
 
Zurück