• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

shimano "biopace"

Paolo

Mitglied
Registriert
14 November 2009
Beiträge
85
Reaktionspunkte
1
Hallo Sportsfreunde,

hab ne 600er Kurbel mit diesen ovalen Biopace-Blättern erstanden.
Was ist von der Geschichte zu halten?

Nutzt es? Stört es oder ist es einfach "zweckfrei"?

Wer weiß was?
 
AW: shimano "biopace"

Ja, würd ich auch sagen. Ich bin auch mal solche Eierbläter an einer XT-Kurbel gefahren. Gemerkt habbich nix, also man kann damit fahren, wenn man nix anderes hat. Interessant ist gerade an den Biopace-Blättern, dass sie umfanxkonstant sind, also der Schaltkäfig wackelt nicht beim Pedalieren, man könnte die Blätter also auch ohne Schaltung bzw. sonstige Kettenspanner fahren.
Aber wie gesagt, von der Wirkung her sind die Dinger unauffällig, ich merke keinen Unterschied zu runden Blättern.
 
AW: shimano "biopace"

Einen vorteil haben ie Biopace: sie sind in der Regel sehr günstig zu kriegen und nicht schlechter als runde.

Ich sammle übrigens ungewöhnliche Kettenblattformen (Biopace habe ich bereits, danke). Es gibt auch aktuelle noch Anbieter von ovalen Blättern, Rotor und Osymetric. Es gibt auch nach wie vor einige Profifahrer/innen die sowas erfolgreich benutzen.
 
AW: shimano "biopace"

Bin 1989 bis 1999 Biopace gefahren, war damals an meinem Bianchi dran. Ist problemlos zu fahren, man merkt es nicht beim Treten. Lediglich wenn man von oben während des Tritts draufschaut, sieht man den Biopace-Effekt.
 
AW: shimano "biopace"

Herzlichen Dank,

ihr seit gut drauf!!!

Ich werd nu morgen das 42er Blatt (bio pace) gegen ein 39er (rund) tauschen,
weil ich hinten 12/21 fahren muß.
Hab dann also 52er Bio pace und 39er herkömmlich.
Ich erwarte allerdings keine Probleme, oder hat einer
diesbezüglich schlechte Nachrichten für mich?

Grüße
 
AW: shimano "biopace"

Hatte ich meinem Kumpel so montiert für unsre Tour ans Mittelmeer. Ab und zu ist ihm die Kette von der Kurbel gefallen. Ich vermute, dass es an der Biopace/nicht Biopace Kombi lag....
 
AW: shimano "biopace"

Das wär ja krass! Ich geb bescheid wie es mir ergeht.
Dann darf ich also gespannt sein.
Den Umwerfer von deinem Kumpel wirst Du doch wohl richtig eingestellt haben?
 
AW: shimano "biopace"

Hi,

hab die Dinger an der Rolle gehabt und sind normal zu treten.
Zusätzlich hab ich nagelneue aus der bucht für 12€ geschossen.
Sind optisch mal was anderes, allerdings nicht so einfach einzustellen, da durch das Ovale der Umwerfer naja mal mehr oder weniger Platz hat.

Is halt blöd wenns wie bei mir erst ziemlich am Ende der Einstellerei auffällt.....
 
Mein erstes Mal ... :-D

Ich hätte da auch noch so eine Spezial- und Randfrage zum Thema "Biopace" ... Ich mach' mir gerade ein Eis- und Schneerad mit Spikesreifen fertig (na ja - wirklich fertig ist es wahrscheinlich erst dann, wenn man Eis wieder in der Waffel kauft, aber nicht mehr auf den Wegen hat ... :o), auf Basis eines 1989er Raleigh-MTB. Nun hatte das Ding original Biopace, wie so häufig in dieser Zeit, und weil ich's noch nie gefahren bin, habe ich die Eierblätter beibehalten. Üblich war ja bei LK 110/74 offenbar eine "Standardabstufung" von 48-38-28 Zähnen, aber da mein lustiger Fahrradhändler in LK 110 nur noch ein 44er als mittleres Biopace-Blatt da hatte (Neuware von 1989, versteht sich - sollte mal 53,90 DM kosten ...:)), ist nun das montiert. Bei runden Kettenblättern wäre mir so eine "Halfstep plus Granny"-Übersetzung (48-44-28) für den gedachten Einsatzbereich (vereiste Wald- und Uferwege) sehr recht, die Frage ist nur: packt der (originale Deore-)Umwerfer diesen 16-Zähne-Riesensprung, oder haut's mir da auch regelmäßig die Kette 'runter ? Ich vermute ja einstweilen, dass diese "Eierei" die Arbeit des Umwerfers eher noch zusätzlich erschwert als erleichtert, oder liege ich da falsch ?
 
AW: shimano "biopace"

Ich hatte nie Schwierigkeiten wg der Ovalform - dh der Abstandsverschiedenheit zum Umwerfer. Wenn ich Schwierigkeiten hatte, waren es die Endanschläge. Aber ich fahre jetzt wieder runden Kettenblätter von wegen 50 / 34 und der Ästhetik.
 
AW: shimano "biopace"

Es gibt auch aktuelle noch Anbieter von ovalen Blättern, Rotor und Osymetric. Es gibt auch nach wie vor einige Profifahrer/innen die sowas erfolgreich benutzen.

Osymetric Kettenblätter sind nicht OVAL! Und obs was hilft, muss jeder selber mal testen. Das ist wie schon geschrieben eher eine Glaubenssache...ich komme mit den dingern gut zurecht...fahre die nur noch...
 
Fürs Verständnis: die alten Biopace scheiben sind ja angeblich 90° "falsch" montiert. Ist es aber nicht eher so, dass die biopace bei bergauf besser helfen weil bei max krafteinwirkung ein kleiner gang simuliert wird und halt dafür weniger hilfreich bei geraden oder bergabfahrten da dann bei max krafteinwirkung der größere gang fehlt um speed auf zu nehmen? und bei den neuen ovalen blättern halt genau anders rum?
 
Ich hab mir dieses Jahr mein erstes Rennrad angeschafft. Neulich in meinen ersten 300km mit dem Rad habe ich einen tieroschen Schock bekommen als ich nach unten sah und zum ersten mal feststellte wie sehr das Kettenblatt augenscheinlich wackelt. Ich dachte an Vorbesitzer welche mit Tonnen-Druckkraft oder stauchenden Treppenstufenberührungen das Blatt verformt hätten. Diese Gedanken befand ich für unfug und wunderte mich einfach darüber das es beim Blick nach unten so wild aussieht, ich beim treten aber nichts merke..

Bei meinem letzten Besuch in der Selbsthilfewerkstatt wurde ich dann aufgeklärt. Als Rennrad-Einsteiger kann ich wirklich nicht sagen ob es einen Unterschied zum Runden Blatt macht.. Nach meinem Physikalischem Verständnis sind die Höhen und tiefen des Blattes aber genau falsch angeordnet.

Und.. Mit Ästhetik hat so ein Krummes Etwas wirklich nichts zu tun..



Aber solang es funktioniert werde ich es fahren. Und als Kuriosum an meinem Rad finde ich es auch irgendwie interessant.
 
AW: shimano "biopace"

Einen vorteil haben ie Biopace: sie sind in der Regel sehr günstig zu kriegen und nicht schlechter als runde.

Ich sammle übrigens ungewöhnliche Kettenblattformen (Biopace habe ich bereits, danke). Es gibt auch aktuelle noch Anbieter von ovalen Blättern, Rotor und Osymetric. Es gibt auch nach wie vor einige Profifahrer/innen die sowas erfolgreich benutzen.
Apropo Sammeln, haste diese bereits?
Ovaltech von Suntour
20190518_160925.jpg
 
Fürs Verständnis: die alten Biopace scheiben sind ja angeblich 90° "falsch" montiert. Ist es aber nicht eher so, dass die biopace bei bergauf besser helfen weil bei max krafteinwirkung ein kleiner gang simuliert wird und halt dafür weniger hilfreich bei geraden oder bergabfahrten da dann bei max krafteinwirkung der größere gang fehlt um speed auf zu nehmen? und bei den neuen ovalen blättern halt genau anders rum?
Der Gedanke war eigentlich bei einem Kniewinkel, bei dem ich weniger Kraft auf die Kurbel geben kann, eine leichtere Übersetzung vorzugeben. Ob nun Bergauf oder ab oder in der Ebene ist dann egal. Die Anzahl der Zähne entsprach einem normalen Blatt, wobei glaub ich nicht alles verfügbar war.
 
Zurück