• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shiamno Di2 Akku SM BTR2 Ersatz

MarathonmanMvp

Neuer Benutzer
Registriert
30 Dezember 2024
Beiträge
5
Reaktionspunkte
2
Moin,
ich habe eine Di2 Ultegra 6870 Schaltung ohne Kabel, Akku usw gekauft.
Scheinbar ist das passende SM-BTR2 Akku nicht mehr state of art und kaum noch neu zu kaufen.
Neuere Di2 Schaltungen verwenden das DN110 oder DM300 Akku.

Weiss jemand, ob ich für die Di2 Ultegra 6870 anstatt des BTR2 ein DN110 Akku verwenden kann?
 
Ja dafür ist der DN110 da. Du kannst den DN110 verwenden. Es kann aber sein, wenn die Schaltungsteile was du hast schon zulange kein Update bekommen haben, das die Firmware der einzelnen Komponenten nicht zusammen passt und du erst mal den Akku und dann den Rest updaten mußt.
Den DN300 kannst du nicht einbauen der ist nicht mit den "alten" 11x Teile kompatibel.
Kabel musst du die SD50 kaufen. SD300 ist für das neue System und passen nicht zu deinen Teilen.

Wenn du möchtest schreib mal auf was du alles hast. Dann kann ich dir sagen was du noch alles brauchst um ein funktionierendes System zu bekommen
 
Ja dafür ist der DN110 da. Du kannst den DN110 verwenden. Es kann aber sein, wenn die Schaltungsteile was du hast schon zulange kein Update bekommen haben, das die Firmware der einzelnen Komponenten nicht zusammen passt und du erst mal den Akku und dann den Rest updaten mußt.
Den DN300 kannst du nicht einbauen der ist nicht mit den "alten" 11x Teile kompatibel.
Kabel musst du die SD50 kaufen. SD300 ist für das neue System und passen nicht zu deinen Teilen.

Wenn du möchtest schreib mal auf was du alles hast. Dann kann ich dir sagen was du noch alles brauchst um ein funktionierendes System zu bekommen
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe folgende Komponenten:
Schaltung RD-6870-GS
Umwerfer FD-6870
Griffe ST-6870
Ich nehme an, ich benötige dann noch
SM-JC41
SM-EW90-A ?
SM-BCR2 ( ist dass auch für den BT DN110 ? )
BT DN110
und die entsprechenden SD50 Kabel
oder?
Gruss
Ja dafür ist der DN110 da. Du kannst den DN110 verwenden. Es kann aber sein, wenn die Schaltungsteile was du hast schon zulange kein Update bekommen haben, das die Firmware der einzelnen Komponenten nicht zusammen passt und du erst mal den Akku und dann den Rest updaten mußt.
Den DN300 kannst du nicht einbauen der ist nicht mit den "alten" 11x Teile kompatibel.
Kabel musst du die SD50 kaufen. SD300 ist für das neue System und passen nicht zu deinen Teilen.

Wenn du möchtest schreib mal auf was du alles hast. Dann kann ich dir sagen was du noch alles brauchst um ein funktionierendes System zu bekommen
 
Ja dafür ist der DN110 da. Du kannst den DN110 verwenden. Es kann aber sein, wenn die Schaltungsteile was du hast schon zulange kein Update bekommen haben, das die Firmware der einzelnen Komponenten nicht zusammen passt und du erst mal den Akku und dann den Rest updaten mußt.
Den DN300 kannst du nicht einbauen der ist nicht mit den "alten" 11x Teile kompatibel.
Kabel musst du die SD50 kaufen. SD300 ist für das neue System und passen nicht zu deinen Teilen.

Wenn du möchtest schreib mal auf was du alles hast. Dann kann ich dir sagen was du noch alles brauchst um ein funktionierendes System zu bekommen
 
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe folgende Komponenten:
Schaltung RD-6870-GS
Umwerfer FD-6870
Griffe ST-6870
Ich nehme an, ich benötige dann noch
SM-JC41
SM-EW90-A ?
SM-BCR2 ( ist dass auch für den BT DN110 ? )
BT DN110
und die entsprechenden SD50 Kabel
oder?
Gruss
 
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe folgende Komponenten:
Schaltung RD-6870-GS
Umwerfer FD-6870
Griffe ST-6870
Ich nehme an, ich benötige dann noch


könnte man sich sparen wenn man mit dem Lötkolben umgehen kann

Gibt es mit 3 oder mit 5 Ports
oder aber den EW-RS910 denn man ins Lenkerende stecken kann.
SM-BCR2 ( ist dass auch für den BT DN110 ? )
Ja das passt auch für den DN110
BT DN110

und die entsprechenden SD50 Kabel

Ja passt dann so weit alles

Wenn noch weiter Fragen auftauchen einfach Nachfragen.
 
Du kannst dir dann noch EW-WU111 dazu nehmen und dann bist du ANT+ bzw. Bluetooth-Fähig.
Ist mit DN110, aber nicht mit SM-BTR2 kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen anderen, die mitlesen und dasselbe vorhaben. Allerdings müssen sie jetzt 2 Spam-Beiträge überlesen (deinen und meinen).
 
Der Großteil der User hier wird sich in kein veraltetes System mehr investieren von dem es immer problematischer wird an Neuteilen zu kommen.
Erkennst ja auch an der sehr regen Beteiligung von anderen User hier in dem Thread.
 
Ich bin so einer mit SM-BTR2, der jetzt überlegt, diese Umrüstung zu machen. Also für mich ist es relevant. Dass es den Großteil der User nicht interessiert, ist mir bewusst.
 
Wenn du Fragen hast dann her damit. Erklären brauchst mir das System der DI2 aber nicht ich denke da bin ich recht gut informiert
 
Dann hänge ich mich doch mal hier dran...

Ich hab ne Dura Ace DI2 in der 9000er Serie an meinem TT-Bike. Da ich aber mit dem Hobel eigentlich kaum fahre, hab ich überlegt teilweise die Sachen an mein altes Rennrad (das ich immer noch sehr oft fahre) zu bauen. Finds irgendwie doof ne schöne DI2 zu haben die zweimal im Jahr benutzt wird.
Verbaut ist:
Schaltwerk: RD-9070 (mit anderem China-Käfig, mal schauen welche Kassettengröße damit geht)
Umwerfer: FD-9070
Akku: SM-BTR2
Schalthebel: ST-9071 + SW-R671
Verteiler: SM-EW90-B (5-fach) + wahrscheinlich SM-JC41

Fürs Rennrad brauch ich halt auf jeden fall die passenden STis (z.B. ST-R9150 oder ST-9070).

Der 5-fach Verteiler wäre dann unnötig. Also wäre da der EW-RS910 ganz gut. Aber da brauch ich dann oben noch einen Verteiler oder?

Was wäre hier am "sinnvollsten"?

Aktuell ist am Rennrad ne mechanische Ultegra 6800 verbaut.
 
Du kannst jeden STI für mechanische Bremse verbauen also auch die alten 6770, 6870 musst also nicht nach DA schauen.
DA DI2 Schaltwerke gibt es nur mit SS Käfig.
Wenn du mit dem RS910 arbeiten willst kommt es drauf an welche STI verbaut. Die meisten haben 2 Ports so könntest du vom Akku direkt in den RS910 dann von Port 2 des RS910 zu STI A und von da aus zu STI B gehen. Du bräuchtest also nur das kleine Verbindungsstück damit du eine Trennstelle am Vorbau hast.
 
Ja, am Schaltwerk hab ich so einen Käfig mit größeren Schaltrollen verbaut. Evtl. hab ich durch den nen anderen Abstand und kann eine etwas größere Kassette als 28 verbauen. Wegen STI dachte ich halt an DA weil der Rest auch DA ist..
 
Hat der Rahmen einen designierten Platz für die RS910 Junction? Wenn nicht, hat der Lenker zumindest ein Loch im Unterlenker, um das Di2 Kabel nach außen zu führen?
Dann kann man entsprechend planen.

Ein längerer Käfig sollte mit einer größeren Kassette helfen, ich hab mal einen langen R8050 Käfig an ein RD-R9150 transplantiert, damit ging dann problemlos 34T.

Aber mal ganz grundsätzlich, macht es eigentlich finanziell Sinn alle Teile vom TT runterzumachen und dann zusätzlich noch neue/gebrauchte STI + RS910 zu kaufen?
Oder besser das TT als Ganzes verkaufen und vom Erlös eine neue Gruppe ans RR?
 
Ach...das TT ist ein ziemlich altes Argon E-114. Sowas bekommst doch nicht mehr verkauft. Hab das vor vielen Jahren gebraucht gekauft mit einer neuen DI2.
 
Hat der Rahmen einen designierten Platz für die RS910 Junction? Wenn nicht, hat der Lenker zumindest ein Loch im Unterlenker, um das Di2 Kabel nach außen zu führen?

Man kann auch Löcher in den Lenker bohren. In dem Bereich wo man das bohrt kommt keinerlei Kraft bei normalen Fahren hin


Man sollte aber zuvor erst mal überprüfen ob man bei dem Lenker überhaupt im inneren von einer zur anderen Seite kommt.
 
Zurück