• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

AW: Senioren-Fräd - Teil 4

@ pradel
Danke für Deine Nachforschungen. Mein Händler hat mir heute mitgeteilt, dass es bei uns so gut wie keine Möglichkeit gibt Titan zu schweißen, da dies in Kabinen unter Schutzgasathmosphäre geschehen muss oder so ähnlich.
Ich habe auch schon etwas im Netz gestöbert und bin auf die Firma Rewel bei Bozen gekommen, die Titanrahmen herstellt und auf irgendeiner Side habe ich gelesen, dass diese Firma auch schon Rahmen repariert hat. Ich werde mit Rewel Kontakt aufnehmen und wenn die eine Lösung sehen, mein Sohn hat vor an Pfingsten eine Woche in Andrian zu verbringen, kann der Rahmen sogar kostengünstig hin- und hertransportiert werden. Die Hoffnung sirbt zuletzt...
Gruß aus BaWü,
Hans-Georg
 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

@ pradel
...Ich werde mit Rewel Kontakt aufnehmen und wenn die eine Lösung sehen, mein Sohn hat vor an Pfingsten eine Woche in Andrian zu verbringen, kann der Rahmen sogar kostengünstig hin- und hertransportiert werden. Die Hoffnung sirbt zuletzt...

Hallo Hans-Georg,

die können sicher mit Titan umgehen. Falls der Preis für Dich stimmt, ist das sicher eine gute Lösung. Hoffe für Dich, dass Du damit wieder schöne Touren fahren kannst. Ich halt Dir den Daumen.

Sportliche Grüsse vom Genfersee

Theo
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Man müsste mehr über die Herstellung der Rahmen bei Dre San wissen, Klaus. Gibt es denn überhaupt Erfahrungsberichte im Internet zu diesen Rahmen/Rädern ??? Werden die Rahmen in Deutschland hergestellt oder ist alles ( ausser der Montage ) ein Fernostprodukt ? Bei Titan sind das ja alles sehr heikle aber wichtige Fragen.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Die Rahmen werden im fernen Osten nach deren Vorgaben gebrutzelt. Aufgebaut wird dann in Deutschland.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Dacht ich mir. Das heisst nicht unbedingt Schlechtes, Klaus. Allerdings bin ich der Meinung, dass die europäische Arbeit unbedingt unterstützt werden soll, ja muss...
Jetzt gehts allerdings ins Bett, ich bin geschafft für heute.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Hier noch einmal etwas zum Thema Titan, finde das sehr günstig.

http://www.dresan.de/start.php

Hallo Klaus,
da du um unsere Meinung fragst, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Das Rad was da bei Dre San steht ist für mich erst mal das ideale Wintertrainingsrad.
Scheibenbremsen, breitere Reifen (Spikes möglich), Schutzbleche. Dieses Rad in der richtigen Geometrie ist schon das träumen wert. ;)

Da sich aber über Geschmack diskutieren lässt schreibe ich mal meine persönliche Meinung mit der ich aber niemand zu nahe treten möchte.

Ich liebe Stahlmuffenrahmen! Muffenrahmen sind gelötet und nicht geschweißt! Die bizarren Formen der Muffen faszinieren mich und geben dem Rad einen Charakter.
Muffen
Die formlosen geschweißten Rahmen haben meiner Meinung nach keine besondere Darstellung.
An dem Dre San stört mich die Carbongabel. Sicher ist sie steifer als eine Titangabel aber schöner würde es aussehen.

Also ein ideales Wintertrainingsrad. Schön wären noch innen verlegte Bowdenzüge.

Aber wie schon geschrieben, über Geschmack lässt sich diskutieren oder streiten.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Nachdem Berndt das so klar formuliert hat, wollte ich nur sagen, dass ich mich jetzt nicht mehr so allein im Universum fühle. Und sei es auch noch so falsch - für mich ist ein Rad ohne Muffen wie eine Kuh ohne Milch.
Was wiederum nicht heisst, dass die DreSan Titanräder nicht gut sind. Ich bin sogar davon überzeugt, dass 80% der Neuzeit-muffenlos-flundern besser ( im Sinne von Neuzeit-pressetests) als alles ist, was bei mir unten rumsteht. Ich hatte ja ein Trek 7.7 - da funktionnierte ALLES. Perfekt. Und dann kam das olle "Paletti" und machte Spass... unendlich mehr Spass.
Erklären kann ich das nicht. Vielleicht müsste ich mich einer Carbonrad-Komplettkur unterziehen ?;-)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Hallo, bei mir ist das so:

Wenn ich draufsitze und fahre, merke ich beim Stahlrahmen ein wenig mehr gepflegte Flexibilität - bei Schlaglöchern usw. als beim Alu Cannondale. Aber das ist für mich nicht entscheidend.
Der entscheidende Unterschied ist bei mir, die optische Ästhetik: Die dünnen Rohre, die schönen (möglichst) verchromten Muffen und die klassische Dreiecksgeometrie.
Slooping mag Vorteile haben, dicke, dünnstwandige Rohre Gewicht sparen und Alu oder Carbon Stabilität gewährleisten, aber ich fahre ja "genüsslich" und schaue meine Räder öfters (vor allem im Winter!) an als ich sie fahre - deshalb ist für mich die Optik (übrigens auch Farbe) wichtiger als objektive, technische Vorzüge.

Und selbst wenn es Carbon schafft, bei unvergleichlich höheren Stabilitätswerten der Flexibilität des Stahls Konkurrenz zu machen - das wird sicher kommen - würde mich nicht nur die Verletzlichkeit der Rahmen, sondern auch die Optik nur begrenzt begeistert sehen.

Das kann bei anderen Radfreunden/innen unter uns ganz, ganz anders sein.
Bei mir ist das eben so!
Und deshalb fahren die einen auf Alu-, andere auf Carbon-, und wieder andere wie ich auf Stahlrädern, möglichst aus den 70er bis 90er Jahren, verchromt - gemufft.
Aber dass ich langsamer als ihr andern bin, liegt nicht am Gewicht des Stahl oder an der kraftschluckenden Flexibilität des Rahmen und der Gabel ....
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Du bist nie im Leben langsamer als ich, Hansjürgen !!! Ich bin so langsam, dass ich mich dauernd frage, wann genau der Rückwärtsgang bei Rädern eigentlich erfunden wurde;-)

Heute war ich mit dem gemufften Traktor unterwegs. Die 42er 650B - Pantoffel sind bei dieser Witterung genau richtig. Stellenweise war der Boden gefroren, Eisplatten.

Hier ein Bildchen. Ist zwar kein Colnago, dafür aber wintertauglich :-)
(ps: hast du schon Bilder von deinem Colnago ( so ganz und fertig, meine ich) , Hansjürgen??? Wir sind ja alle gespannt wie vorwitzige Bauernfrauen!!!)

 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Nein - Jean - Marie,

dank deiner entschiedenen Intervention und der Unterstützung deines Votums durch meine Frau , du erinnerst dich?, muß ja eine Campa Record hin - und die ist noch (an einem ganzen Basso loto!) aus Österreich unterwegs.
Die Shimano Dura Ace wäre längst fertig dran, aber wie gesagt .... Und dann wäre ich auch schon wieder mit aller Arbeit fertig. Und das darf nicht sein.

Sowie ich das Colnago fertig habe, werde ich es natürlich zeigen.
Natürlich werde ich auch das Basso zeigen. Der Rahmen und der LRS "sollen" dann weiterverkauft werden. Ich habe ein wenig tiefer in die Kiste gegriffen, weil sich ein Basso-Rahmen leichter verkauft als ein Kotter. Aber wer weiß - vielleicht behalte ich es auch ....!? Dann kommt die Dura Ace da dran, oder eine Athena 8 fach oder ....

Aber wenn dieser Fall eintritt, dann muss das Piranello Cadore weichen.
Auf jeden Fall werde ich meinen Fundus verkleinern und nur ein L'Eroica taugliches Rad behalten. Das könnte das Giovani oder - wenn ich es nicht verkauft kriege - das Kotter von 1985 sein. Mit einem Pinarello dort aufzutauchen, halte ich nicht für witzig.
Übrigens, ich werde zur L'Eroica fahren - unabhängig davon, ob und wie weit ich dann mitfahre. Das Fest will ich doch noch erleben. Im Januar schaue ich nach einer Ferienwohnung. Und wenn ich je nicht angenommen würde (was bei über 60jährigen unwahrscheinlich ist, würde ich passiv oder wild dabeisein. Kommst du mit?

So jetzt bist du wieder dran!

Apropos langsam. Da streiten wir nicht, das fahren wir in der nächsten Saison aus: Beide rückwärts ... Allerdings wenn du das bis dorthin erfunden hast, darfst du es der Fairnis halber nicht trainieren - versprochen?
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Hinten-vorne: das mit Rückwärtsfahren geht ganz einfach. Die steilste Steigung aussuchen und in Angriff nehmen - wenn nix mehr geht beim Stillstand des Rades nicht umfallen ( Zirkusnummer!) - den Rest besorgt das Rad und Helmut Newtons Apfel-Theorie.

Mit deinen vielen Rädern wird man ganz völlig durcheinander Hansjürgen. Ich hatte sogar vergessen, da was mit deiner Madame in Sachen katholischem Campa-Frevel gehabt zu haben... werde wirklich langsam alt;-)

Ja, zur Eroica will ich unbedingt noch. Die 40km müsste auch ich noch schaffen. Was ich nicht genau weiss, ist, ob das Garin nicht zu schade für die Rundfahrt ist - Steinschlag und so an gradjust dem Rad wäre mir jetzt ein wenig blöde. das Gios ist ebenfalls zu schade für Schotterpisten, - bliebe mir nur das Emrin... Vielleicht muss ich also auch noch ein Projekt in Angriff nehmen. Wäre dein Kotter mir nicht entschieden zu hochbeinig... was hast du nur gegen das wunderschöne Kotter ??? Ich werds nie verstehen... einfach mit dem Schlepper(pinsel) blau um die Muffen rum und das Rad ist die Wucht.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

" ... den Rest besorgt das Rad und Helmut Newtons Apfel-Theorie."

Meinst du den Fotografen?

"Mit deinen vielen Rädern wird man ganz völlig durcheinander Hansjürgen."

Das ist Absicht!

"Ich hatte sogar vergessen, da was mit deiner Madame ....gehabt zu haben... werde wirklich langsam alt;-)"

Dazu sage ich gar nichts!

"Vielleicht muss ich also auch noch ein Projekt in Angriff nehmen."

So fängts immer an.

" ... was hast du nur gegen das wunderschöne Kotter ??? Ich werds nie verstehen... "

Ich habe nicht dagegen, nur ist es mir halt auch ein wenig zu hochbeinig. Und es fehlt mir auf Dauer die Farbe (sie obigen Beitrag zur Radästhetik

" ... einfach mit dem Schlepper(pinsel) blau um die Muffen rum und das Rad ist die Wucht"

Machen wir das miteinander?

Ich werde es wohl behalten, weil ich es nicht unter Preis verscherbeln werde. Und werde es mit DA STIs und alternativ (zur L'Eroica) non aero, Rahmenschaltern und Hakenpedalen ausstatten. Dann muss halt das Pinarello weichen.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Jetzt bin ich noch mehr ganz durcheinander und auch müde für heute ( der Hl. Nikolaus, dann am Mittwoch meine Madame UND mein Enkel Burzeltag, dann war da noch irgendwas am 24. und 25. - also es ist ein bisserl viel. Aber das mit der Linierung ist jederzeit machbar, Hansjürgen;-)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Kommt es mir nur sovor oder geht die Kälte beim Radfahren nicht nur in die Füße, sondern auch ganz schön an die Subtanz?
Falls ihr dieses Empfinden nicht mit mir teilt, wäre ich dann doch für aufmunternde Worte mehr als dankbar. Liege jetzt nach einer Tour wie geschossen auf dem heiligen Sofa.:D
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Das ist tatsächlich so Klaus. Gestern war ich auf dem Winterpantoffelardennenrad unterwegs und wirklich als Schaf im Wolfspelz verkleidet. Allein, ich muss mir nächstes mal eine Piraten-wildwest-mundbandage noch drunter anziehen;-)



Was is denn am 26 noch los ?!?
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Kommt es mir nur sovor oder geht die Kälte beim Radfahren nicht nur in die Füße, sondern auch ganz schön an die Subtanz?
Falls ihr dieses Empfinden nicht mit mir teilt, wäre ich dann doch für aufmunternde Worte mehr als dankbar. Liege jetzt nach einer Tour wie geschossen auf dem heiligen Sofa.:D
Natürlich ist das so.
Heute war ich nach der Sonntagsrunde so etwa mittelmäßig platt wie immer, bei einem Schnitt von 27,6 km/h.
Im Sommer bin ich danach genauso mitttelplatt, da fahren wir allerdings 32-33er Schnitt (betone: hier im absoluten Flachland!). Klar, Du musst nicht nur den Motor füttern, sondern auch die Heizung!:cool:
Aber im Sommer kann ja jeder!;)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 4

Vielleicht müsste ich mich einer Carbonrad-Komplettkur unterziehen ?;-)
Ich mache jetzt einen Selbstversuch:

Bin schon länger da hinterher, und wollte jetzt im Winter mit dem Vorjahresmodell ein Schnäppchen machen. Das war allerdings inzwischen schon weg. War auch nur mattschwarz lackiert, sah zwar gut aus, aber etwas langweilig. Jetzt hat man das 2012er Modell mit etwas Rot aufgepeppt, richtig lecker. Das Auge fährt schließlich mit...:floet:
Und dann hat mir mein Händler ein Angebot gemacht, das ich wohl nicht ablehnen kann.:ka:

Da ich nicht mehr wie 4 Räder halten darf (behördliche Vorgabe, also von meiner charmanten Regierung), muss ich dann wohl das alte Bulls Sora meinem Schwager vermachen. Der hat es hier schon gefahren und freut sich bestimmt darüber. Er bekommt das dann zu Weihnachten, und darf sich dafür mit ein paar Flaschen von seinem selbstgebranntem Mirabellenschnaps revanchieren.:prost: Das weiße Drössiger-Alu, dass Ihr kennt, wird natürlich kräftig weiter gefahren: Winter, schlechtes Wetter etc. Für Nachtfahrten und ganz schlechtes Wetter bleibt mir das Scott-MTB, und für den Nahverkehr, zum Einkaufen im Städtchen oder für "Radtouren" mit der Liebsten das 20 Jahre alte BMW-Trekkingrad.
Da passt dann immer noch ihr Fiesta in die Garage.
Am Freitagnachmittag habe ich eine halbe Stunde Probefahrt gemacht- sehr schön. Ende der Woche hole ich mir das Teil dann ab.

Ne ungeduldige Jrooß - Thomas
 
Zurück