• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@ Berndt: Toll dein Radl !!! Meins ist etwas älter - so 20er oder 30er Jahre, schätze ich.
Ich bin im Begriff, zu versuchen herauszufinden, wie man das Hinterrad rausbekommt ohne etwas kaputt zu machen. ( Zwei-Gang Nabenschaltung. Funktionniert sogar !!)
Bloss wie gesagt: wie man das Rad da raus bekommt, weiss ich nicht.
Vorne ist schon mal ein neuer Pneu drauf, hinten noch der Ur-alt-fetzen.

@ alle: lästert ihr nur lustig drauflos - denn was Jean sagt ist nämlich gar nicht so abwegig.
Für meine alten Tage eine Art Kunstzentrum mit kleiner Radsammlung aufzubauen ist genau das, was ich vorhabe. Wir leben in einer wunderschönen Gegend, sehr touristisch, aber das kulturelle Angebot ist relativ klein. Also ist die Idee gar nicht so dermassen blöde, wenn ich mal 60 sein werde. Es soll bekanntlich Menschen geben, die sogar Piratenschiffe aus Nordholland bis nach Ostdeutschland verfrachten. Da ist so'n Rad aus dem Dorf ein Kinderspiel dagegen;-))
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@Jean: sicher musst du zuerst auf den kleinsten Gang schalten und dann irgendwie den Bowdenzug aushängen, danach müsste das Hinterrad raus gehen. Vorausgesetzt die Schaltung wird mit einem Bowdenzug geschaltet. Ganz alte werden mit einem Gestänge geschaltet, aber auch diese werden vor der Demontage ausgehängt.
Mach doch mal eine Nahaufnahme (mit Makro).
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

... Ganz alte werden mit einem Gestänge geschaltet, aber auch diese werden vor der Demontage ausgehängt.
Mach doch mal eine Nahaufnahme (mit Makro).

Mach ich heute. "Ganz alte" stimmt, Gestänge ebenfalls. Torpedo 2-Gang.
Im Internet findet man Unmengen Fachgeschwafel, nur nicht wie man an so nem Ding z.B. einen Platten flicken kann ( d.h. HINTER-Rad ausbauen kann). So verflixt kompliziert kann es doch nicht sein, vor 80 Jahren mussten die Leute im ländlichen Raum das selber hinbekommen...
Heute abend mal Bilder, jetzt noch 2 Stunden Arbeit.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Hier mal ein kleiner Zwischenbericht zu eurem Besuch bei uns im HALLZIG-Land:

Bisherige Teilnehmer am Piratenabend:

Bluely (Micha) + Kati
Paletti (Jean-Marie) + Madame
salemander_faxenschwamm (Olli) + Katrin
Der Lutscher (Ecki)
Hoto (Thomas)
uhle (Gert)
Biky (Bernd) + Frau
Horst
Klaus + Sonja
walsee63 (Manfred) + Frau
Bindi-Lindi (Ulli) + Karin
jorschi (Thomas) + Petra
supergrau (Micha) + Gabi

Bis hierhin sind es 22 (zweuundzwanzig) Personen.

Mit Vorbehalt rechne ich noch folgende hinzu:
2 kleine Frauen die irgend etwas mit Olli zu tun haben ;)
Marathonquäler (Lothar) + Frau
Hannes

Das sind dann 27 Personen. Das ist ein große Klasse. Hannes, wir brauchen dich. Du hast doch Erfahrungen mit einer solchen Menge von Leuten :D.
Ich gehe davon aus, dass noch weitere hinzu kommen werden.

Hier ist ein Link wo ihr das Goitzsche-Camp erahnen könnt. Das Satellitenfoto muss vor 2002 (Das Jahr des großen Hochwassers) aufgenommen sein. Das Wasser reicht heute beinahe bis ans Camp heran. Dort ist Start und Ziel für unsere Fahrt am Sonntag 5.9.

Weitere Informationen folgen.

Wünsche einen schönen Abend...:)

VG
Micha
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Moin Micha, ich kann heute noch nicht entscheiden, ob das mit mir klappt. Ich bitte um Nachsicht; ich möchte das auch nicht weiter begründen...
Viele Grüße von
Hannes
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Hallo Micha,schön mit dem Link, nur wie bekommt man das Bild groß, sprich das es die Seite ausfüllt?
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Ufff. Ich bin geschafft - und habs geschafft. Gestänge ausgehängt ( ein dreimal hoch auf Biky und WD40;-)) - also losgeschraubt - ist weder Zug noch Gestänge, sondern irgendwie sehr viele sehr sehr eng zusammengeschnürte Drahtseilchen ( also viel mehr und viel enger als das, was wir unter Zug verstehen, heute) , von der Sattelstütze zum Auslaufende hin, also fest wie Gestänge ... dann links Torpedo-Halterung los, dann alles losgeschraubt, Schlauch-und Reifenwechsel und Säuberung-Schmierung und dann umgedreht das Verfahren: funktionniert.
Schaltung und Rücktritt. Danach noch den Sattel ausgetauscht, ich hatte es satt abends immer Leder mit Stroh zu essen.
Das einzige was noch fehlt ist einer der Kurbelbolzen. Prinzipiell müsste das Ding dann probefahrbar sein. Zwei Kilometer auf flacher Strecke sind jederzeit möglich. Bergab müssten mindestens neue Bremsbeläge vorne dran. Und ein ausserordentlich anständiger Schutzengel;-)
Um Puristen vorzubeugen: nein, die neuen Schlappen sind weder original noch Kult noch Vintage - die sind Baumarkt. Ist natürlich wurscht, denn Baumarkt ist chinesische Ware, also Kult, da original genauso Sch... wie damals ( ausser den Reflektionsstreifen. Die bemale ich dann schwarz, wenns sein muss;-)
Hier ein paar Bilder, wie die Sache jetzt aussieht:
 

Anhänge

  • Sterni- Nabenschaltung 1.jpg
    Sterni- Nabenschaltung 1.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 183
  • Zug-führung Sterni.jpg
    Zug-führung Sterni.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 225
  • Sterni 2.8.2008.jpg
    Sterni 2.8.2008.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 216
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Das Prinzip ist Heute noch das gleiche, hab gerade an einem Kinderfahrad den Schlauch gewechselt. Nur das es sieben Gänge hat. Mich hätte ein Foto von der Handbremse interessiert, nicht das Gestänge sondern von den Bremsbacken. Kenne nur die die von oben auf den Reifen drückten. Hier sieht es aus wie Felgenbremse. Die Umlenkrolle ist Spitze mit der Kette, das Teil würde jedes Zweirad Museum mit Dank in Ihre Ausstellung stellen.
Auf jeden Fall würde ich es Diebstahl sicher aufbewahren.
Gert
Habe die Bilder noch mal angesehen hast Du das Alter rausbekommen? Die Ausfallenden und die angelöteten Spitzen für die Luftpumpe, da bin ich mir über das Alter nicht mehr klar.
Wer ist der Hersteller, sieht man das noch?
Noch ein bischen rumgekugelt nun bin ich vollkommen unsicher.
1902 Die Firma Wanderer aus Chemnitz patentiert die erste Zweigang-Nabenschaltung.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Ok Jungs, also ich lauf noch mal runter und knipse extra die Bremse. ( Mittelzugbremse.)
Ich weiss, davor wurde von oben auf den Reifen gedrückt, hier wird oben gezogen und die Bremsbacken von unten an die Felge gezogen. Das Rad müsste also aus den 20er oder 30er Jahren sein... oder es wurde irgendwann verändert und der Mode angepasst, was ebenfalls möglich wäre ( das Aufsteigeisen ist ja in den 20ern kaum noch in Mode gewesen.
Hier schon mal das Firmenschildchen, vorne, - das Rad heisst Sterni, aus Jupille ( belgische Stadt) :
 

Anhänge

  • STERNI Firmenschild 2.jpg
    STERNI Firmenschild 2.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 139
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

So, hier dann die Bremse :
 

Anhänge

  • Sterni-Bremse 1.jpg
    Sterni-Bremse 1.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 126
  • Sterni-Bremse 2.jpg
    Sterni-Bremse 2.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 134
  • Serni-Bremse 3.jpg
    Serni-Bremse 3.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 134
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Habe die Bilder noch mal angesehen hast Du das Alter rausbekommen? Die Ausfallenden und die angelöteten Spitzen für die Luftpumpe, da bin ich mir über das Alter nicht mehr klar.
Wer ist der Hersteller, sieht man das noch?
Noch ein bischen rumgekugelt nun bin ich vollkommen unsicher.

Ich kugle dauernd rum;-)
Also die Torpedo wie auch die Sturmey-Archer ( gabs in 2 und 3 Gang) sind Erfindungen von etwa 1900. Wanderer kann also auch stimmen - wer was bei wem abgekupfert hat in jenen Jahren dürfte wirklich schwierig werden, heraus zu finden: damals hatten Patentämter 48-Stundentage.
Die Pumpen-anlötteile am Rahmen machten mich auch stutzig ( so schön gemacht, fast zu zart für den Rest) , die Muffen wiederum sehen echt altbacken aus. Ich hab mir schon die Frage gestellt, ob die nicht irgendwie noch Rohre von vorm Krieg hatten, irgendwann Mitte 20er bis Anfang 30er und Bauteile ( wie eben hinten links am Hinterrad das Aufsteigeisen, was ein Vor -1Weltkriegs-relikt ist, ganz klar). Und für relativ einfache Räder wurde das Material ganz einfach verbaut, fertig.

Na, ich will euch wirklich nicht weiter nerven mit meinen rostigen Spinnereien.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Na, ich will euch wirklich nicht weiter nerven mit meinen rostigen Spinnereien.
__________________
Auf keinen Fall, ist doch richtig interesssant. Die Aufsteigeisen konnte man in den 50ziger Jahren in der DDR noch beim Fahrradhändler kaufen. Mein Vater stieg auch immer so auf was unter uns Jugendlichen immer Lachsalven auslöste. Dazu fällt mir ein unser Aufstieg war schön hart, ein zwei Meter gerannt und dann aufgesprungen:rolleyes:
Noch mal zur Bremse hab ich noch nie gesehen, kann an dem Bügel keine beweglichen Teile sehen, wird der im ganzen nach oben gezogen?
http://www.bike-fitline.com/fahrradhersteller/fahrradhersteller-belgien.htm
Da sind nur die gegenwärtigen drin.
http://www.skeppshultbikes.com/PROMENAD H 60 470 - 400.gif
Wer so etwas liebt
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

..... Boogie-Schnute. Selbstverständlich am Gesamt-Programm. Eventuell bringe ich noch zwei zusätzliche Frauen mit, .....

Bisherige Teilnehmer am Piratenabend:

Der Lutscher

2 kleine Frauen die irgend etwas mit Olli zu tun haben ;)
.....quäler (Lothar)

Nur ´ne kleine Frage:

es ist Euch aber schon klar, daß es sich bei dem Treffen um ein grundsolides Zusammensein einer kleinen Radsportgemeinschaft in familiärer Atmosphäre handeln soll und nicht um einen "Geschäftstermin" der Führungskräfte der Deutschen Bank!:confused::confused:
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Nur ´ne kleine Frage:

es ist Euch aber schon klar, daß es sich bei dem Treffen um ein grundsolides Zusammensein einer kleinen Radsportgemeinschaft in familiärer Atmosphäre handeln soll und nicht um einen "Geschäftstermin" der Führungskräfte der Deutschen Bank!:confused::confused:

...ich greif das mal auf und sage zu Deutsch
Gemütliches Senioren Fräd Treffen - ja -
alles was darüber hinaus geht - nein -
 
Zurück