• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

...ich greif das mal auf und sage zu Deutsch
Gemütliches Senioren Fräd Treffen - ja -
alles was darüber hinaus geht - nein -

Da bin ich ja gar nicht mehr schmollig, dass ich nicht mitkann. Das muss ja furchtbar langweilig werden, da versäume ich bestimmt nichts...:rolleyes:

Ne gelangweilte Jrooß - Thomas
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Da fährt man mal runter nach Luxemburg-Stadt und wieder rauf ( beruflich, hier darf ich das ja noch, ist ja kein Seniorenfrädtreffen gewesen;-) und dann ein Kilometer hier zu lesen - teils in RIESENBUCHSTABEN.
Also Seniorenfrädtreffen soll gemütliches Besammensein schneller ( sowie etwas nicht ganz so schneller) Radfahrer sein.Eigentlich müsste das doch eine Offensichtlichkeit sein, wo ist da ein Problem? Die Sorgen schmeisst man vor der Hinfahrt in die Tiefkühltruhe, überflüssigen sonstigen Balast in den Müllheimer und denkt nur noch : Radeln mit Rennrad-Seniorenfrädlern: das Schönste was es gibt!
Oder ist etwas passiert, was ich überlesen hab beziehungsweise falsch verstanden?

Zu dem Oldie: also die Bremse zieht tatsächlich ganz einfach zack nach oben. Die Gummis pressen dann unten gegen die Felge. Genau deswegen dachte ich, das Rad sei vielleicht älter als 30er Jahre... Das mit dem Aufstiegseisen kannte ich nicht. War "offiziell" schon 1915 aus der Mode, hab einen alten englischen Artikel darüber gelesen auf der Internetseite von "Tonton Vélo" ( französisch) ... aber wenn das so ist, dass das in der DDR in den 50ern noch "in" war - man lernt dauernd hinzu. Wenn ich neue Bremsgummis montiert hab, sag ich euch obs auch funktionniert. ( Im Moment ist nur auf den Rücktritt Verlass. Ich bin gar nicht mehr gewohnt damit, bin aber in meiner Kindheit jahrelang mit dem Rücktrittrad meiner Mutter gefahren - es wird also wieder gelernt werden. Sollte die Vorderradbremse das Ding tatsächlich zum Stehen kriegen, verstehe ich nicht, weshalb man die Idee nicht verfeinert hat. ( Ihr seht, ich zweifle ein klein bischen an der Technik von Dazumal... und Jupille ist ein Vorort von Liège / Lüttich und das Jupiler ( wird Jüpilär ausgesprochen) ein belgisches Volksbier. Das bekannteste überhaupt. Gute haben die auch, aber das ist dann Abteibier, kein Jupiler;-)
Soviel für heute, - bin seit 6 heute früh auf den Beinen.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Ich habe gestern ein Bild von einer Weinmannbremse gesehen, war sicher der Vorgänger der Felgenbremse, also unten sah sie genau so aus, oben so wie Deine, am Zughebel wo jetzt der Bowdenzug ist war das Gestänge angeschraubt. Hab das Bild leider nicht kopiert, mach mich noch mal auf die Suche.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Jean-Marie, ich hätte in diese Bremse kein großes Vertrauen, der Bügel müsste einen enormen Druck aushalten, da ja die Bremsbacken unweigerlich nach außen gepresst werden. Aber trotzdem eine interessante Lösung, ich habe so etwas noch nie gesehen. An meinem Kinderfahrrad hatte ich so eine Art Stempel, der von oben auf den Reifen gedrückt hat und da ich chronische Luftnot auf den Schläuchen hatte, war die Bremswirkung entsprechend...
Übigens, was sollen Sorgen in der Tiefkühltruhe??? Da bleiben sie doch frisch:eek:.
@Alle: Das verspricht eine interessante Fahrt zu werden...
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

ich hätte in diese Bremse kein großes Vertrauen, der Bügel müsste einen enormen Druck aushalten, da ja die Bremsbacken unweigerlich nach außen gepresst werden..

Hi Uli, ich denke dass die Bremsen von Jean-Marie besser sind als die Stempelbremse von oben auf das Gummi. Unten an der Gabel haben die doch noch eine Führung damit sie nicht nach außen weg gedrückt werden.
Apropos Bremsen in der Vergangenheit, früher hat man auch mit den Füßen gebremst indem man am Vorderrad mit der Schuhsohle auf den Reifen gedrückt hat. Auch mit den Händen hat man früher gebremst, daher kommt auch der Ausdruck "Bremshandschuhe" daher die Form unserer heutigen Rennhandschuhe. Auch ich fasse mit den Handschuhen oft auf die Reifen wenn sich Splitt eingefahren hat um diesen abzustreifen bevor er sich noch tiefer einfährt.

Als Beweis dass es diesen Ausdruck auch heute noch gibt: hier
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@ alle: also bevor ich es vergesse: Sorgen werden also auch in den Mülleimer geschmissen, nicht in die Tiefkühltruhe !!!

Zu den Bremsen: ich vertraue den Bremsen ganz klar nicht. Sollte ich passende Gummis finden, teste ich die Sache mal auf einem flachen Feldweg. Denn auch, wenn die Leute früher laaaangsam unterwegs waren: bergab ist bergab und Gewicht von Rad samt Fahrer unterlag auch damals schon - soweit meine Informationen stimmen - physikalischen Gesetzen. Es wurde eben versucht, was möglich und machbar war. Theoretisch müsste eine relative Verzögerung stattfinden, - wie gesagt: Testfahrt. Mit oder ohne Beulen, das ist hier die Frage;-)
Jetzt schaue ich mir noch den Ausdruck-beweis an. Bremsen tu ich nicht mit den Händen, ( ausser beim Abflug) aber das schnelle Vorderpneu-Säubern mach ich auch manchmal.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Biky: Die heissen "descente", die Handschuhe. Was ins Deutsche übersetzt sowohl Abfahrt als auch Abflug/sturz bedeuten kann. Die idealen Handschuhe für Abergläubige, sozusagen.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

so nun mein Beitrag für die Alt Eisen Fraktion.
Früher hieß das Radausflug, heute würde man es als gemischte Trekking Tour bezeichnen.
Kilometer und Höhenmeter Angaben fehl am Platz, die Aufstellung,von links Tante Käthi, meine Mutter, meine Oma und mein Opa.. Mein erstes Rad war ein Damen Rad Marke Wanderer und später bekam ich ein Wittekind Rad, Baujahr ??? alles Vorkriegs Produkte. Um Kauf-, Tausch- und sonstigen Interessen vorzubeugen, es ist nix mehr da.
Bekleidung muß Rose Katalog 1938 gewesen sein, nix Nallini und Co
 

Anhänge

  • 1940 Radausflug nach Stern Buchholz.jpg
    1940 Radausflug nach Stern Buchholz.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 95
  • 1952 Mein erstes Fahrrad.jpg
    1952 Mein erstes Fahrrad.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 92
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Irgendwo habe ich gelesen dass man verhärtete Gummis wieder einigermaßen weich bekommt wenn man sie einige Zeit in Glyzerin legt.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Hallo Manfred, ich finde auf deinen Bildern sehen die Fahrräder aber verdammt gut und gepflegt aus, natürlich auch Deine Verwanden. Und wie es sein muss Opa mit Krawatte. Aber nicht ein einziges Fahrrad hat eine Lampe.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Biky:
Auch ich fasse mit den Handschuhen oft auf die Reifen wenn sich Splitt eingefahren hat um diesen abzustreifen bevor er sich noch tiefer einfährt.
Kommst Du nach Bitterfeld würde gern mal eine Einweisung haben wie Du das am Hinterrad machst:confused:
Aber nicht ein einziges Fahrrad hat eine Lampe.
Aber das Herrenrad hatt die Halterung auf die, die Karbitlampe aufgesteckt wurde. An den anderen kann ich das nicht erkennen.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Biky:
Kommst Du nach Bitterfeld würde gern mal eine Einweisung haben wie Du das am Hinterrad machst:confused:

Aber das Herrenrad hatt die Halterung auf die, die Karbitlampe aufgesteckt wurde. An den anderen kann ich das nicht erkennen.

Hi uhle, ich komme nach Bitterfeld und da üben wir es einfach einmal.
Aber am Hinterrad sammelt sich kein Splitt nur am Vorderrad. :D
Gebremst wurde früher auch nur am Vorderrad. ;)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

so nun mein Beitrag für die Alt Eisen Fraktion.
Früher hieß das Radausflug, heute würde man es als gemischte Trekking Tour bezeichnen.
Kilometer und Höhenmeter Angaben fehl am Platz, die Aufstellung,von links Tante Käthi, meine Mutter, meine Oma und mein Opa.. Mein erstes Rad war ein Damen Rad Marke Wanderer und später bekam ich ein Wittekind Rad, Baujahr ??? alles Vorkriegs Produkte. Um Kauf-, Tausch- und sonstigen Interessen vorzubeugen, es ist nix mehr da.
Bekleidung muß Rose Katalog 1938 gewesen sein, nix Nallini und Co

Super, Manfred - ich bin begeistert !!! Ich hab kein einziges Foto als Bub auf dem Rad ( überhaupt fast keine Fotos aus der Kindheit und Jugend).
Und diese hier sind der Hammer , wirklich schön.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Irgendwo habe ich gelesen dass man verhärtete Gummis wieder einigermaßen weich bekommt wenn man sie einige Zeit in Glyzerin legt.

Das ist ein guter Tip. Hier liegt das Problem allerdings darin, dass abgenutztes Gummi nicht mehr nachwächst... ABER ich hab welche ( in schwarz, die andern waren rot, aber die Masse stimmen und die sind noch neu) in meinen Kisten gefunden.
Bin am Ab-und Anbauen, sobald fertig kommen Bilder.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@ Klaus: also ganz gänzlich falsch ist was du sagst nicht - in dem Sinne, dass wenn ich mich für etwas begeistere, dann entweder ganz oder gar nicht. Und das war schon immer so, tatsächlich;-)
Übrigens hat irgendjemand mir da ein paar Trekking-Bilder vor ein paar Tagen geschickt, also da bin ich auch hellweg begeistert von gewesen. Ob der nicht ein oder zwei dieser Bilder hier mal aufladen will? So als "Pendant" zu Manfred's Fotos. Damals/heute.
( à propos Gummis, Klaus: bist du dir ganz sicher, dass wir über dasselbe reden ?:o )
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Hi uhle, ich komme nach Bitterfeld und da üben wir es einfach einmal.
Aber am Hinterrad sammelt sich kein Splitt nur am Vorderrad. :D
Gebremst wurde früher auch nur am Vorderrad. ;)
Am Vorderrad kann ich`s schon immer, wurde beim Bahnrennen immer gemacht:)
 
Zurück