• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

Da wir ja doch teils größere Abweichungen bei den gemessenen Distanzen feststellen konnten, habe ich dazu mal eine Frage: Habt ihr euren Radumfang manuell festgelegt, oder lasst ihr den automatisch ermitteln?
.



Mein Tacho zeigt immer etwa 1 bis 2 km mehr an als beim GPS. Warum weiß ich nicht, Tacho habe ich manuell eingestellt.
 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
Ich frage, weil mir an meinem Gerät bei automatischer Ermittlung weniger Strecke Strecke angezeigt wird. Also hatte ich den Umfang mal gemessen (mit mehrfacher Gegenmessung) und den Wert eingegeben.

Meine Frau hat am WE Deko gebastelt:
IMG_20200824_143803.jpg
 
Zum Thema Kilometer beim Tacho, ich verwende am Orbea und am Focus Mares einen VDO GPS-Tacho. Sozusagen "Plug and Play" wie es früher in der Internet Werbung hiess. Also die Halterung ran, Tacho einklicken und losfahren.
Die Abweichung zu Strava, was ich über's Smartphone benutze ist gering, da dort ja auch über GPS gemessen wird. Zum Vergleich bei meiner gestrigen Runde
VDO-GPS 60,65Km
Strava-GPS 61,10Km
Bei den anderen Rädern habe ich noch Tachos mit Magnet. Dort habe ich etwas mehr Strecke, bei gemessenen und manuell eingegebenen Radumfängen. Liegt auch daran, das Kurven beim GPS aus einzelnen Geraden bestehen, und nicht ganz die gefahrene Kurve abbilden. Allerdings halte ich auch da eine Abweichung von rund 1-1,5% für marginal....
Grüsse Michael
 
Liegt auch daran, das Kurven beim GPS aus einzelnen Geraden bestehen, und nicht ganz die gefahrene Kurve abbilden.
Das ist schon klar. Bei modernen GPS-Tachos mit Speedsensor kann man oft neben der manuellen Methode den Radumfang einzugeben, diesen auch über GPS ermitteln lassen. Hier wird zu Beginn einer Fahrt auf einer bestimmten Strecke anhand der Radumdrehungen der Umfang berechnet. Bei dieser Methode wird mir dann gegenüber der manuellen Messung offensichtlich ein kleinerer Umfang errechnet... Klar sind die Abweichungen nicht dramatisch, ich hatte aber am Wochenende meist 1-2 km mehr auf der Uhr wie die meisten anderen Mitfahrer, daher hatte mich nur mal interessiert, wie diese den Umfang ermitteln.
 
Ich habe es nochmals in der Bedienungsanleitungzum ROX 11 nachgelesen:
In der Rubrik Radeinstellungen kann man neben dem Radgewicht und dem Fahrertyp auch den Radumfang einstellen. Muss ich dann auch gemacht haben. Mein Radumfang habe ich über Kreidestriche am Boden zur Markierung des Ventilstandes am Anfang und am Ende einer Radumdrehung ermittelt. Ich denke, diese Methode ist genauer als die über GPS ermittelte, aus den Gründen, wie in einem Beitag hier bereits erwähnt.
 
Nach einem Zwischenaufenthalt in Hannover auch wieder zu Hause angekommen.
War wieder ein gelungenes Treffen mit schönen Touren, gutem Essen, reichlich Getränken für einen Flüssigkeitsnachschub an den heißen Tagen und eine super Stimmung.
Denke, wir alle haben die Fahrten ohne Sturz oder Plattfuß genießen können.
Dank an Hajo und Rainer:daumen:.
 
Nochmal zur ewig jungen KM-Diskussion:
Ich fahre seit langer Zeit Garmin, der misst das für mich.
Davor habe ich den Raddurchmesser gemessen und dann mit PI (= 3,1413) multipliziert. Dabei musste ich mir immer selber auf die Finger klopfen, nicht nach oben aufzurunden, weil: größerer Durchmesser ist gleich größere Geschwindigkeit...:D
Und: sitzt der Fahrer/die Fahrerin auf dem Rad, drückt sich der Reifen an der Aufstandsfläche etwas ein, was gleichbedeutend mit etwas geringerem Umfang ist. D.H., am Ende mehr KM auf dem Tacho.
 
Die Unterschiede können auch davon kommen, das man die Geschwindigkeit für den Auto Stop / Start bei einigen Geräten einstellen kann --wenn das dann bei 6 oder 8 kmh anfängt aufhört, gibt es auch kleine Abweichungen.
Die Tachos sind alles keine geeichten Geräte und 1-2 Kilometer Unterschied bei einer Strecke von um 80 Km ist doch eigentlich egal 😎 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jain. Eine Abweichung von 2km bei einer 100er Strecke heißt 2%. Das macht bei einem 30er Schnitt dann eventuell 0,6 km/h. Also dann real eben "nur" 29,4er Schnitt :eek:

😬😬😬
🙄🙄🙄🙄🙄
Hoffentlich wird mir der Schnitt nie so wichtig wie dir Markus.....
😉😉😉😉😉
 
Jain. Eine Abweichung von 2km bei einer 100er Strecke heißt 2%. Das macht bei einem 30er Schnitt dann eventuell 0,6 km/h. Also dann real eben "nur" 29,4er Schnitt :eek:

😬😬😬
Such dir ne möglichst gerade Strecke, jeder Begrenzungspfahl macht 50m(gibt auch Ausnahmen).
Fahre 1 oder besser 2 km und schau dir dann an was der Tacho zeigt, dann halt korrigieren bis es passt.
 
Da hilft nur ein genau eingestellter Laufradsensor.
GPS ist da trotz seiner Genauigkeit manchmal etwas ungenauer;)
Waldabdeckung, Stand der Satelliten, Wetter, Kurvenfahrten, viele unnötige Lenkbewegungen ( rumeiern ) umfahren von kleinen Hindernissen auf der Straße usw.
Das bringt aber bei 100 Km Strecke " nur" einge 100 m.

Nachtrag: Der Radsensor mißt die zurückgelegte Strecke, bei einer Steigung hat man somit Höhenmeter und eine etwas längere Strecke als eine komlett ebene Strecke.
Bei GPS weiß ich nicht ob die " Rampe " auch als Kilometer mitgerechnet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück