• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstbau, viele Fragen

rfahrrad

Mitglied
Registriert
16 Januar 2013
Beiträge
195
Reaktionspunkte
21
Hi,
ich habe vor das erste Mal mein Rennrad zusammen zubauen, deshalb werde ich hier einige Fragen stellen, damit ich nichts falsch mache. Natürlich habe ich darüber schon viel gelesen, trotzdem gibt es immer wieder einige Dinge bei denen ich nicht ganz sicher bin.

1. Muss man das Tretlagergehäuse und das Steuerrohr unbedingt plan fräsen? Auf meinem Rahmen ist der Lack an diesen Stellen ziemlich unregelmäßig verteilt, also ich gehe davon aus, dass man es machen soll.

2. Der Steuersatz ist 41,8 mm 45x45, es gibt also im Steuerrohr eine Neigung. Muss ich also nur das Steuerrohr bzw. den Steuersatz schmieren, Steuersatz drauf legen und fertig?

3. Ist es sinnvoll einen Expander beim Alugabelschaft zu nutzen? Ich weiß, dass der Expander schwerer und teurer als eine Kralle ist. Gibt es ansonsten irgendwelche Nachteile?

4. Was eignet sich besser um den Schaft zu kürzen
-Rohrschneider http://www.roseversand.de/artikel/icetoolz-rohrschneider/aid:158425
oder
-Schneidehilfe + Säge http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-gabelschaftschneidehilfe/aid:297833 ?
 
Zu 1) Tretlagergehäuse mit Gewinde und außenliegenden eingeschraubten Lagerschalen bieten einen perfekteren Lagersitz wenn plangefräst. Der genannte Steuersatz liegt auf fertig gefrästen Flächen im Steuerrohr, eine Nachbearbeitung ist nicht notwendig.

zu 2) Einlegen, Lager wenn zugänglich fetten, Gabelkonus perfekt aufschlagen, zusammenstecken, fertig!

Zu 3) Nein, es sei denn Du schlägst die Kralle im Eifer des Gefechts zu tief oder schräg ein. Das kann man bei Expandern alles nacher noch feineinstellen.

Zu 4) Schraubstock mit Schonbacken, Beistift, Metallsäge, Flachfeile, Rundfeile. Wenn Du es damit nicht hinbekommst, solltest Du die Finger von einem Selbstaufbau lassen.

Viel Erfolg!
 
Zu 4) Ich gehe davon aus, dass ein Schraubstock deutlich teurer ist, deshalb will ich lieber zwischen den oben genannten Werkzeugen wählen.
 
Alternativ kann man sich das für einen kleinen Geldbetrag machen lassen. Ich überlege mir auch immer, welches Werkzeug sich wirklich rechnet. Das Werkzeug zum Planfräsen von Lagersitzen ist für den Privatgebrauch z.B. nicht rentabel. So einen Schraubstock kann man allerdings für diverse Arbeiten, auch am Rad, gut gebrauchen. Allerdings braucht man dann eigentlich auch eine ordentliche Werkbank...

Whitewater, warum sollte der TE eine Frau sein?!
 
Arbeiten wie planfräsen oder Gabelschaft kürzen würde ich auch beim Schrauber machen lassen. Wenn man nicht ständig Räder aufbaut lohnt das Werkzeug nicht.
 
Vorbau auf das Schaftrohr klemmen, einen eh nicht mehr benötigten Spacer daneben, am Spacer entlang absägen, entgraten, fertsch!
 
Hallo,

ich habe eine 5mm Shimano Außenhülle und eine 5 mm Abschlusskappe aus Metall. Die Abschlusskappe (Außendurchmesser ca. 5,8 mm) passt nicht in die Kabeleinstellschraube (Innendurchmesser ca. 5,3 mm). Die Bremse ist Tiagra BR-4600. Die Abschlusskappe passt in eine Kabeleinstellschraube einer alten billigen Bremse problemlos sogar mit ein bisschen Spielraum. Gibt es vielleicht Abschlusskappen mit einer dünneren Wand, ist die Bremse nicht für 5 mm Außenhülle geeignet oder woran liegt das?
 
Nö, gibt ja auch Rahmen mit "unterbrochenen" Außenhüllen.
Da werden immer Bremszugendkappen benötigt.
Wo eine Kappe reinpaßt, gehört auch eine hin.
Normalerweise werden die von Shimano vorsorglich mitgeliefert.
Das verlinkte Angebot wird sich wahrscheinlich auf eine OEM-Packung beziehen.
Da können die Endkappen schonmal fehlen.
 
Hallo,

ich habe eine 5mm Shimano Außenhülle und eine 5 mm Abschlusskappe aus Metall. Die Abschlusskappe (Außendurchmesser ca. 5,8 mm) passt nicht in die Kabeleinstellschraube (Innendurchmesser ca. 5,3 mm). Die Bremse ist Tiagra BR-4600. Die Abschlusskappe passt in eine Kabeleinstellschraube einer alten billigen Bremse problemlos sogar mit ein bisschen Spielraum. Gibt es vielleicht Abschlusskappen mit einer dünneren Wand, ist die Bremse nicht für 5 mm Außenhülle geeignet oder woran liegt das?

Bei manchen Bremsen benötigt man keine Abschlusskappen, bei anderen schon, das ist alles.

Das Rose Angebot scheint wirklich so was wie OEM Ware zu sein. Ein DA Zugset ist sonst mit Enkappen und Quetschhülsen komplettiert..........
 
Wozu benutzt man einen Kettenverschluss? Ich dachte um sich zukünftig die Arbeit mit dem Kettennieter zu ersparen, aber das ist doch ein Witz. Es ist einfach unmöglich die Kette damit zu verschließen vor allem mit den bloßen Händen wie in der Anleitung... Eine Kombizange hat mir auch nicht viel gebracht. Ich denke, ich spare mir den ganzen Kettenverschluss und mach das ganz normal mit einem Kettennieter... Es ist selbstverständlich ein passender Verschluss, der zusammen mit der Kette mitgeliefert wurde.

Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher wie lang die Kette sein soll. Rechnerisch komme ich auf 106, aber die Kette passt dann nicht auf das größte Kettenblatt. Ich vermute es liegt an meinem langen Schaltwerk. Soll ich erst mal mit 112 probieren und dann ggf. kürzen?
 
Ein Rohrabschneider ist in erster Linie für Weichmetallrohre, also z.B. Wasserleitungsrohre aus Kupfer und niedrigfesten Stählen.
Die Schnittstelle wird stark eingeschnürt, das Rohr bekommt beim Trennen innen einen starken Grat.
Eigentlich weniger ein Werkzeug für den häufigen Einsatz bei hochfestem Stahl.
Dafür ist die Handhabung leicht, das Werkzeug schneidet plan und sauber.
Und welcher Privatmann baut schon zahlreiche Rahmen?
 
Die Geschichte mit dem Gabelschaft hat sich schon erledigt. Ich habe das mit einer billigen Metallsäge gemacht. Hat bisschen gedauert :D.
 
Wozu benutzt man einen Kettenverschluss? Ich dachte um sich zukünftig die Arbeit mit dem Kettennieter zu ersparen, aber das ist doch ein Witz. Es ist einfach unmöglich die Kette damit zu verschließen vor allem mit den bloßen Händen wie in der Anleitung... Eine Kombizange hat mir auch nicht viel gebracht. Ich denke, ich spare mir den ganzen Kettenverschluss und mach das ganz normal mit einem Kettennieter... Es ist selbstverständlich ein passender Verschluss, der zusammen mit der Kette mitgeliefert wurde.

Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher wie lang die Kette sein soll. Rechnerisch komme ich auf 106, aber die Kette passt dann nicht auf das größte Kettenblatt. Ich vermute es liegt an meinem langen Schaltwerk. Soll ich erst mal mit 112 probieren und dann ggf. kürzen?

Kettenschloss ist doch ne super Erfindung. Ich kenn zwar nur die Wippermann Connex, aber die bekommt man bequem von Hand zusammen und ohne Werkzeug auch wieder super auseinander (zumindest an sauberen Ketten). Kette wird normalerweise nie genau auf Länge geliefert, sondern muss gekürzt werden. In meinem Fall hätte ich gern eine Verlängerung gehabt.

Wenn laut Rechnung 106 Glieder passen sollten, aber nicht tun, dann würde ich nicht auf die Rechnung vertrauen. Die Ketten sollte längstenfalls so lang sein, dass auf klein-klein (Abschlussritzel - kleinestes Blatt), das Schaltwerk in der hinteren Horizontalen steht und die Kette sich vor und hinter der Leitrolle (obere Rolle) nicht berührt.
 
Wozu benutzt man einen Kettenverschluss? Ich dachte um sich zukünftig die Arbeit mit dem Kettennieter zu ersparen, aber das ist doch ein Witz. Es ist einfach unmöglich die Kette damit zu verschließen vor allem mit den bloßen Händen wie in der Anleitung... Eine Kombizange hat mir auch nicht viel gebracht. Ich denke, ich spare mir den ganzen Kettenverschluss und mach das ganz normal mit einem Kettennieter... Es ist selbstverständlich ein passender Verschluss, der zusammen mit der Kette mitgeliefert wurde.

Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher wie lang die Kette sein soll. Rechnerisch komme ich auf 106, aber die Kette passt dann nicht auf das größte Kettenblatt. Ich vermute es liegt an meinem langen Schaltwerk. Soll ich erst mal mit 112 probieren und dann ggf. kürzen?

Welche Kette, welches Kettenschloß ?
Normalerweise funktioniert das nach Herstelleranleitung ganz einfach werkzeuglos bitte OHNE Zange !
Sollte es mit dem Schloß nicht klappen, ist der Kettennieter auch nicht gerade der Königsweg, denn auch dort gibt es eine Montageanleitung. :)
Plötzlich reißende Ketten können schmerzhafte Folgen haben.
Insoweit sind Kettenschlösser für den eher ungeübten Anwender die bessere Alternative,
zumal die allermeisten "Kettennietwerkzeuge" ihren Namen nicht verdienen und die Kette nicht wirklich sicher vernieten.
Und Kettenlänge "ausrechnen" ist nur etwas für BWL-Studenten, kein Mensch macht soetwas.
Stelle doch mal ein Bild ein (Kette auf das jeweils kleinste Zahnrad vorne u. hinten geschaltet).
 
Zurück