.... begrenztes Budget, zum anderen habe ich einen Wirbelsäulenschaden aus meiner Kindheit, bei dem es mir einfach nicht möglich ist, über längere Zeit die klassische Rennrad-Position einzunehmen.
ich würde jetzt mal sagen, mit bekannten und und relevanten körperlichen Problemen (und Wirbelsäule gehört definitiv dazu):
@SManu, Du warst beim Fitting dabei, nur Du kannst einschätzen, ob die Dich quasi nach Schema F (Effizienzoptimierung für gelangweilte Midlifecrisiser) angepasst haben, oder Deine Probleme kannten, sich im einzelnen angeschaut und entsprechend berücksichtigt haben. (Bei dem Aufriss auf der Homepage würde ich z.B. annehmen, daß die auch ein paar Beweglichkeitsprüfungen ohne Rad durchführen)
Wenn letzteres (hoffe ich mal so, bzw. nehme das an), würde ich das Ergebnis des Fits erstmal nicht in Frage stellen. Und das bezieht sich auf das Dreieck
Sattel/Lenker/Tretlager und die Kurbellänge. Es nutzt ja nix, man kann kein 5 Sterne Menue beauftragen, und dann eben mal den Rennrad-news-Tindergarten zum Abschmecken durch die Küche scheuchen. (*)
Wie oben dargestellt, kannst Du dieses Dreieck aber auf verschiedenen Wegen realisieren. Je nach grundsätzlicher Rahmengeometrie gibts dabei eben unterschiedliche Kröten zu schlucken.
Oberrohr/Vorbauverhältnis vs. Spacerturm zum Beispiel.
Evtl. pass ein ganz anderes Modell besser in dieses Schema (woher kommt die Vorfestlegung auf Solace (ich muss immer noch jedes mal lachen

) oder Roubaix.
Die Unterschiede zwischen zwei Rahmengrössen, die auf das selbe Sitzdreieck angepasst sind, sind zwar nicht gross, aber trotzdem spürbar (wie kriegsentscheidend ist halt individuell).
Meine persönliche Lösung für das Problem sieht halt eher so aus:
Sind auch irgendwelche 3cm Überhöhung, und verglichen mit einem "Standard" -6Grad Vorbau direkt auf dem Steuersatz 5,5cm hoch (2,5 aus Spacern, 3 aus Vorbau umdrehen. Führt natürlich zu heftigsten Verwarnungen durch die Stylepolizei.

Ein Aspekt der noch für diese Lösung spricht: Wenn die Sattelstütze ein wenig federn soll, muss sie auch ein Stück ausgezogen sein. Das wird umso weniger, je grösser der Rahmen ist.
So, was rate ich Dir jetzt?
1. Siehe oben, Dein Bikefitter sollte mehr von Dir gesehen haben, als wir alle zusammen. Vertrau ihm.
2. Die Jungs sollten bereits genug Geld gekostet haben, um Rückfragen ohne Zusatzrechnung zu beantworten

Frag sie einfach, warum sie zum 58er Rahmen mit vergleichsweise wenig Spacern aber eher kurzem Vorbau raten, konkret im Vergleich zu eben der Lösung mit eine Nummer kleiner, viel Aufbau (umgedrehtem Vorbau) und mehr Vorbaulänge. Wenn es da eine überzeugende Antwort gibt, siehe 1. (sieht doof aus, ist eher nicht überzeugend für mich)
Was mich noch interessieren würde, auf was für einen Lenker fitten die Jungs? Und auf welche Griffposition?
(*) Lästerern wie
@Maxxi kann ich da nur sagen, egal, wie "unberührbar" der Fitter ist, Du bist da deutlich "touched". (Wir anderen auch, wir wissen es nur). Es hat auch schon Götter in weiß gegeben, die rechts und links verwechselt haben. Holst Du Dir deshalb nur noch Online-Foren-Diagnosen?
P.S.: ach ja,
@ukrain_devil wer redet schon über längs dem Rohr gemessene Oberrohrlängen?
