• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

jensr3

Mitglied
Registriert
24 November 2008
Beiträge
69
Reaktionspunkte
48
Habe hier ein Fahrrad, welches ich von meinem Schwiegervaters vor ein paar Jahren geerbt habe.

Typ: Clermont
mit RuFa Aufkleber und Rudi Altig Aufkleber
Mavic Felgen Speciale Sport (nicht Original)
Gipiemme Sprint Naben
Vorbau Cinelli Milano
MAFAC Bremshebel
Sattel Ideale
Bremsen Campa Brev. Inter.
Nr. unterm Tretlager 1633
Nr. am Steuerkopfrohr 60

Frage: Bin eigentlich MTB Fahrer. Weiß jemand wie alt die Kiste sein könnte. Ist das ein Klassiker? Bin durch den aktuellen Tour- Artikel (L'Eroica Retro Renner) an das Rad erinnert worden.
Danke!
 

Anhänge

  • SL370724.jpg
    SL370724.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 388
  • SL370730.jpg
    SL370730.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 579
  • SL370741.jpg
    SL370741.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 515

Anzeige

Re: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Es ist ein Klassiker, vermutlich 70er Jahre
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Das issn schönes Rad, Mann, macht auf jeder eroica ne gute Figur!
Mach vielleicht das alte Elektronikzeux runter und den Rahmen behuzam sauber (hinterher waxen) und mach eine Generalüberholung bei den Teilen. Dann noch altes ungepolstertes Lenkerband (am besten weißes Leinenband mit Schellack eingepinselt) und ein Paar passende Pedale (z.B. Lyotard oder Sheffield oder halt die üblichen Verdächtigen). Der Sattel hat Charme, der Rahmen ist ein Schmuckstück. Wenn ich nicht schon alles mit Rädern vollstehen und genug Geld auf der Kante hätte, dann würd ich dir jetzt ein Angebot machen.
Achso, Rufa war durchaus ein sehr namhafter Hersteller in den 60er und 70er Jahren, damals, als Rudi Altig noch aktiv und werbewirxam war und die Teile mit seinem Namen zierte....
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

N'abend zusammen, seit Ihr da mit dem Klassiker sicher? Mein Schwiegervater behauptet das RR zwischen 84 und 86 gekauft zu haben, da war es nach Angaben des Verkäufers erst 1 Jahr alt!? Aber wenn man die Bilder in der neuen Tour sieht, würde ich es auch älter einstufen, aber bin überhaupt kein Experte.
Kann man das nicht an den Teilen festmachen?
Wer ist den der Hersteller? RuFa aus Köln? Oder Clermont? Auf der rechten Seite ist ein Aufkleber "Rudi Altig World Champion"
Vielleicht weiß ja jemand noch was zum Rad?
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Altig war 1964 Weltmeister bei den Berufsfahrern. Rufa hat damals schon Räder gebaut. Wenn das dein Schwiegervater erst Mitte der 80er gekauft hat, dann bestimmt gebraucht. Viele Anbauteie sprechen für ein Baujahr vor 1980. Ganz besonders das lange Bremsmaß ist ein Indiz für ein frühes Baujahr.
Allerdinx kann es gut sein, dass der Renner nachträglich noch etwas verschlimmbessert wurde. die Gabel bspw. sieht neuer aus. Auch die Schaltung.
Mach doch mal ein paar Detailbilder vom Rahmen, ganz besonders von den Kabelführungen und Muffen. Da kann man schon eher eine Altersangabe machen.
Die Teile können auch nachgereicht worden sein. Das war ja damals so üblich. Wenn ich heute an anderer Stelle in diesem Forum lesen muss, dass einem beim Putzen das Rad umfällt und er fragt, ob er sich jetzt ein neues kaufen muss, kann ich vor Schmunzeln nicht mehr gerade sitzen.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

O.K., werde mal ein paar Photos von den Muffen und der Kabelführung machen. Die Schaltung ist definitiv nicht mehr Original. Vorne sind 600 Hebel und hinten ist weil das alte Schaltwerk kaputt war schnell ein altes XT Schaltwerk reingekommen. Ja, Ja ich weiß, Schande über mich, aber ich wollte damals mal mit dem Teil fahren.
Bonanzero: Hast Du vielleicht noch ein dazu passendes Schaltwerk von Campa, muss nicht das allerfeinste sein, sollte nur zum Rad passen. Mehr können wir ja über persönliche Nachricht besprechen.
Ach ja, auf den Muffen sind auch Buchstaben eingeschlagen/ graviert und zwar: B M in einer Krone wenn ich richtig gesehen habe. Die Kabelführungsschellen oben sind auch von Campa Inter. Brev.
Danke, für die schnellen und fachlichen Antworten.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Also RUFA ist Rudolf Fausst aus Köln, unter diesem Namen gibt es heute noch ein Sportgeschäft im Raum Köln, hat aber nix mehr mit dem originalen Rahmenbauer zu tun der in den 50ern bis in die 70er in Köln wohl eine echt Größe war. Ob es da mal eine Verbindung zu Rudi Altig gab weiß ich nicht, kann man aber nicht ausschließen. Den Clermont Aufkleber halte ich für nachträglich angebracht, vor allem hat man zur Zeit des Rades an diesen Stellen keine Aufkleber. BM in einer Krone könnte für den Hersteller der Muffen Bocama stehen, das wurde aber üblicherweise als BCM eingeschlagen. Detailfotos wären wirklich hilfreich. Ich habe schon mehrere Rufas gesehen und habe selber zwei Rahmen, einen von 52 leider mit kapitalen Schaden von ober und Unterrohr. Der Vorbesitzer hatte sich am Stilfser Joch bei der Abfahrt in einer Kurve verschätzt.
Übrigens hallo an all, ist meinerster Post, viele von euch kenne ich ja schon aus dem Nachbarforum.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Moin,

herzlich willkommen drexl. Schön Dich jetzt auch hier anzutreffen, muß man nicht mehr so häufig im Nachbarforum "fremdgehen"... ;)

multiplattformige Grüße

Martin
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Jajaja. Danke für die herzliche Begrüßung. Aber was tut man nicht alles für seine Neigungen. Wenigsten hängt hier der Server nicht so oft.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Willkommen auch von mir, die Welt wird also wieder ein Stück kleiner.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Bonanzero: Hast Du vielleicht noch ein dazu passendes Schaltwerk von Campa, muss nicht das allerfeinste sein, sollte nur zum Rad passen. Mehr können wir ja über persönliche Nachricht besprechen.

Passen würden Nuovo Record oder Nuovo Gran Sport, wenns Campa sein soll. Wenns etwas exotischer sein darf, gäbe es noch Ofmega, Galli, Mavic, Zeus, ...
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Nur um schnell dem sich hier abzeichnenden Irrtum vorzubeugen, das "Nouvo Record"-Schaltwerk wäre erst in den 70ern eingeführt worden:

Das Nouvo Record Schaltwerk wurde 1966 in den Stahlversion vorgestellt, ein Jahr später folgte die Aluminium-Version, die bis Ende der Achtziger im Programm blieb (das Produktionsjahr ist jeweils an einer eingeschlagenen, zweistelligen Zahl erkennbar).

Die Nuovo Record wäre also sowohl für ein Rad aus den 60ern, als auch für eines aus den 70ern und selbst den Achtzigern geeignet.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Also RUFA ist Rudolf Fausst aus Köln, unter diesem Namen gibt es heute noch ein Sportgeschäft im Raum Köln, hat aber nix mehr mit dem originalen Rahmenbauer zu tun der in den 50ern bis in die 70er in Köln wohl eine echt Größe war. Ob es da mal eine Verbindung zu Rudi Altig gab weiß ich nicht, kann man aber nicht ausschließen. Den Clermont Aufkleber halte ich für nachträglich angebracht, vor allem hat man zur Zeit des Rades an diesen Stellen keine Aufkleber. BM in einer Krone könnte für den Hersteller der Muffen Bocama stehen, das wurde aber üblicherweise als BCM eingeschlagen. Detailfotos wären wirklich hilfreich. Ich habe schon mehrere Rufas gesehen und habe selber zwei Rahmen, einen von 52 leider mit kapitalen Schaden von ober und Unterrohr. Der Vorbesitzer hatte sich am Stilfser Joch bei der Abfahrt in einer Kurve verschätzt.
Übrigens hallo an all, ist meinerster Post, viele von euch kenne ich ja schon aus dem Nachbarforum.

Also Rudolf Faust gab es in Köln bis Ende der 70er Jahre. Ich habe dort auch meine ersten Räder gekauft. Zu der Zeit waren aber schon der Sohn und der Schwiegersohn im Laden. Der alte Faust hat ab und zu noch einen Rahmen in der Werkstatt gebaut, meist aber nur Räder montiert. Ende der 70er ging Rufa pleite. Der Laden am Kölner Ring wurde dann von einer Radfirma übernommen und ein bekannter Kölner Radfahrer dort eingesetzt als Pächter. (der Name ist mir entfallen (evtl. Kemper?); Karl-Heinz Kunde in Köln könnte Dir da genaueres sagen). Der Sohn und Schwiegersohn von Faust haben dann noch ein paar Jahre einen Radladen um die Ecke in einem Keller betrieben.
Rudi Altig hat sich zu seiner Rennfahrerzeit, seine Rahmen bei Faust machen lassen. Sie wurden dann entsprechend den Sponsoren lackiert und ausgestattet. Rudi hatte mehr Vertrauenin die Arbeit von Faust als in die Fabrik-Rahmen. Er legte Wert auf stabiles 1 mm Rohr - nicht das moderne dünne Zeugs !
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

So die Herren,
hier gibt es Futter, ein paar Bilder.

Ach übrigens Schwiegervati hat sich etwas in der Zeit geirrt, heute hat er gesagt er hat das Rad Anfang der 80 er gekauft. Da es da schon gebraucht war schätze ich das es doch ein 70 er Klassiker ist.
Aber mehr überlasse ich den Experten, tippe mal auf Bj. 1976-78.

Rahmennummer: 1633, kann man da was zum Baujahr sagen?

Ach und dann erzählt er mir noch das er damals mit K.H. Kunde von der Schmitze Bud aus ein paar Touren gefahren ist. Der war wohl so ein kölsches Original und ziemlich klein, wahrscheinlich mit ziemlich dicken Beinen.
In Rösrath war dann meistens schon hinterherfahren angesagt, aber irgendwie cool :)

Grüße Jens
 

Anhänge

  • SL370758.jpg
    SL370758.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 239
  • SL370757.jpg
    SL370757.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 233
  • SL370755.jpg
    SL370755.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 242
  • SL370754.jpg
    SL370754.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 234
  • SL370753.jpg
    SL370753.jpg
    55 KB · Aufrufe: 233
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

So noch mehr davon!
 

Anhänge

  • SL370751.jpg
    SL370751.jpg
    54 KB · Aufrufe: 208
  • SL370748.jpg
    SL370748.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 257
  • SL370746.jpg
    SL370746.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 219
  • SL370745.jpg
    SL370745.jpg
    53 KB · Aufrufe: 219
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Schaut mir definitv nach RuFa und mitte der 70er aus. Die Anlegung der Hinterbauspitze an der Sattelmuffe ist typisch für RuFa. Ist bei meinen beiden Rahmen genau so ausgeführt. Mit verchromten Muffen habe ich aber noch keinen gesehen. Teile scheinen auch weitgehend original zu sein, auch die Kombi Mafac-hebel mit Campa Bremse war nix ungewöhnliches, damals hat man sich ja seine Räder immer zusammengestellt und die besten oder günstigsten Teile an einem Rad versammelt. ich würde das Ganze Behutsam saubermachen. Da mein Exemplar einer Restaurierung (nicht komplett aber der Rost muss weg) harrt bin ich am überlegen ob ich nicht mal Aufkleber in Australien machen lasse. Schönes Rad und selten. Viel Spass beim putzen.
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

Dabi muss man aber auch sagen, dass an dem Rad wahrscheinlich viel gefriemelt wurde. Die Schaltzugführung überm Tretlager ist Sachs gemrkt. Es ist eine Huret, die nach der Übernahme durch die Schwenfurter hergestellt wurde. Wann war diese Übernahme? So um 1980, würd ich sagen. 1978 jedenfalls gab es noch einen Katalog von Huret und auch 1979 inserierte man noch unter dieser Marke (siehe hier).
Aber das macht nix. Der Renner ist auf jeden Fall erhaltenswert und sollte auch gefahren werden. Der Komponentenmix ist durchaus lustig und ich würde ihn einfach so lassen (bis auf ein paar Ausreißer, wie z.B. die Schaltung).
So einen Schwiegevater würde ich mir auch wünschen. Leider aber hat das Schixal einen anderen Verlauf genommen....
 
AW: Schwiegerpapa RR, Wie alt?, Klassiker?

So noch mal Danke für die netten Antworten.
Mache auf das Rad ein neues altes Schaltwerk (Nuovo Record) und passende Pedale (Sheffield) und weißes Lenkerband, denke mal fürs erste wars das. Die Schalthebel kommen später. Ich soll nach dem saubermachen mit Wachs arbeiten, wurde hier gesagt. Was für ein Wachs soll ich nehmen?

Wo kriegt man ein passendes Trikot (RuFA, oder was von den alten Kölner Fahrern Kunde Wolfshohl her). Ich weiß da sind wahrscheinlich alle scharf drauf, gibt es irgendwo eine Quelle, oder etwa in der Bucht?
 
Zurück