• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Ultremo ZX

AW: Schwalbe Ultremo ZX

Man kann bestimmt mit allen Reifenmarken Glück und Pech haben.
Jedenfalls, wenn ich so lese, bei was für Bedingungen sich in diversen Posts schon ins virtuelle "Hemd gemacht wird" dann kommt mir das schon spanisch vor.

Panikattacken bei einem bisschen Splitt? Riefen und Rillen im Asphalt schlimm? usw.

Bin mit dem Ultremo.R1 im Wortsinne über Stock- und Stein gefahren. Auch schon mal über geschotterte Wege und über normale Waldwege. Von den normal üblen kleinen Kreisstraßen, die teilweise vor Schlaglöchern, Rillen und Riefen nur so strotzen, will ich gar nicht reden. Hat er alles klaglos weggesteckt. Seit Juni fahre ich jetzt den Ultremo ZX und auch mit dem bin ich bisher super zufrieden. Toi Toi Toi.
 
AW: Schwalbe Ultremo ZX

Für mich isses recht simpel: wenn ein Hersteller ein Produkt rausbringt, das von Beginn an von Rückrufaktionen und Defekten begleitet wird, dann hat er sich MEIN Vertrauen für dieses Produkt verspielt. Erst recht, wenn es sich dabei um etwas wie einen Reifen handelt. Wäre nur noch durch Vorbau oder Lenker zu toppen. Wobei ich mich noch für gnädig halte, da ich weiterhin Schläuche und MTB-Reifen von denen fahre. Sie hatten Ihre Chance, aber selbst ab der zweiten Auflage gab's ja noch Probleme. Also warum zum Geier soll ich dieses Risiko - wie groß/klein auch immer - eingehen, wenn es bewährte Produkte gibt, die nicht einmal teurer sind?
 
Für mich isses recht simpel: wenn ein Hersteller ein Produkt rausbringt, das von Beginn an von Rückrufaktionen und Defekten begleitet wird, dann hat er sich MEIN Vertrauen für dieses Produkt verspielt. Erst recht, wenn es sich dabei um etwas wie einen Reifen handelt. Wäre nur noch durch Vorbau oder Lenker zu toppen. Wobei ich mich noch für gnädig halte, da ich weiterhin Schläuche und MTB-Reifen von denen fahre. Sie hatten Ihre Chance, aber selbst ab der zweiten Auflage gab's ja noch Probleme. Also warum zum Geier soll ich dieses Risiko - wie groß/klein auch immer - eingehen, wenn es bewährte Produkte gibt, die nicht einmal teurer sind?

You get it!! Deswegen fahre ich jetzt michelin Optimum pro 25mm
 
AW: Schwalbe Ultremo ZX

Wobei ich mich noch für gnädig halte, da ich weiterhin Schläuche und MTB-Reifen von denen fahre.

Vielleicht ist das euer Problem. Fahrt Latex, dann gibts auch mit 'nem Conti Supersonic keine Probleme.
Die Beulen im Schwalbe sind wirklich peinlich, ohne diese fahren sie sich aber wirklich sehr sicher und geschmeidig.
 
AW: Schwalbe Ultremo ZX

Bei trockenem Wetter sollte es eigentlich mit keinem Reifen irgendwelche Probleme geben. Interessant wird es jedoch, sobald die Straßen nass sind.

Meine persönlichen Erfahrungen basieren auf folgendem Nutzungsverhalten:

4x wöchentlich 45km zur Arbeit, 50-55km Rückweg; 1 längere Fahrt Sonntags.
Mehrere Brevets im Jahr, 1-2x 24h Rennen, ab und zu eine RTF.

Im Arbeitsweg enthalten ist eine längere Strecke auf einem recht ordentlichen Radweg entlang der Bundesstraße, auf dem dann auch mal zerbrochene Flaschen, Dreck von den Feldeinfahrten und verlorene Fahrzeugteile von der Bundesstraße liegen.

Bislang genutzte Reifen:
Michelin P3R, Michelin P2R, Schwalbe Ultremo Evo, alte Conti GP & GP3000, Conti GP 4 Season.

Am unzuverlässigsten war der alte Conti GP, der seinerzeit wohl noch keinen Pannenschutz hatte. Der alte GP3000 war allerdings auch nicht viel besser.

Eine massive Pannenserie hatte ich auch mit dem Michelin P3R, der ließ im Nassen die aufgesammelten Steinchen gar nicht wieder los, so das sich immer wieder welche durcharbeiten konnten.

Der ältere P2R war da schon um einiges pannensicherer, sogar noch etwas besser als der Ultremo Evo. Aber die Unterschiede zwischen diesen beiden waren wirklich kaum nennenswert. Allerdings sind mir von den 5 Evos, die ich bei Onkel Erwin im Abverkauf günstig erstanden habe, 3 an der Beulenpest gestorben.

Richtig toll war dann aber der GP 4 Season. Mit dem gab es bislang überhaupt keine Pannen und ich habe inzwischen ein sehr sicheres Gefühl mit denen. Wahrscheinlich werde ich auch die unplattbaren Marathon an meinem Winterrad durch 4 Season ersetzen, schließlich rollen die 4 Season um Welten besser.
Nächste Woche soll dann ein Satz Force/Attack kommen, von denen erwarte ich mir bei ähnlich gutem Pannenschutz ein noch besseres Abrollverhalten, wobei ich mich über die 4 Season auch nicht beklagen kann.
Welcher der beiden Conti bei HH-B dann ans Rad kommt, entscheide ich dann.
 
AW: Schwalbe Ultremo ZX

So, meine Conti GP 4000 23C sind komplett runter und ich wechsle auf Schwalbe Ultremo ZX in 25C Breite. Bin gespannt... :-)

Werde mit denen noch ein wenig fahren und wenn die Schlecht-Wetter-Periode startet den Winter-Laufradsatz mit Conti GP 4 Season montieren - letztere sind wirklich top und bringen mich gut durch die dunkle Jahreszeit.
 
Mal ne Frage: Hab bei Bike24 gelesen das der Ultremo ZX für maximal 70 kg/ pro Reifen ausgelegt ist. Also maximallast 70 kg/Reifen. Darf man nicht mehr als 70 kg wiegen? Oder wie ist das gemeint?
 
Wiegst du zusammen mit dem RR mehr als 70kg darfst du natürlich nicht auf einem Rad fahren!
Gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beide Räder vorausgesetzt darfst du mit RR natürlich gerne 140kg wiegen! :)
 
Fahre die seit 2 Jahren, keine Probs.l
Wobei.. der hintere hat sich leider letztens total verabschiedet. Spitzer Stein, der beim überfahren hochklappte und die ungeschützte Flanke 2cm aufriss..Natürlich 25 km von Ziel entfernt:confused:.. da nutzte der Ersatzschlauch auch nichts. Glücklicherweise hatte ich noch Flicken mit, die ich von innen auf den Riss gepabbt habe. Schade , der hätte gut und gern noch 2-3 T km gemacht.
 
Mal ne Frage: Hab bei Bike24 gelesen das der Ultremo ZX für maximal 70 kg/ pro Reifen ausgelegt ist. Also maximallast 70 kg/Reifen. Darf man nicht mehr als 70 kg wiegen? Oder wie ist das gemeint?

Hier handelt es sich um die farbigen ZX. Die schwarzen haben keine Beschränkung. Wenn ich meine mit den roten Streifen so anschaue kann ich das auch verstehen, dass da eine Beschränkung ist, hab das Gefühl,dass die Vulkanisiernähte zwischen Schwarz und Farbe ingendwie nicht soo dolle sind. Allerdings fahre ich die schon seit 3.600km ohne irgend ein Problem und wiege in der Grundausstattung 85 kg.
 
Ja. Der neue kann in 25 mm mit 1 Bar mehr Druck gefahren werden, also 9 statt 8,hat einen neuen Pannenschutz und mehr Gummi auf der Lauffläche, was ihn haltbarer und 15 Gramm schwerer macht. :)
 
Zurück