• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Klingt schön und gut, aber fährst Du mit dem Reifen auf glühenden Kohlen, durch Glasscherben und über Stacheldraht? Ich suche einen Reifen, mit dem ich durch scharkantige Muschelsplitter und über aggressive Flintsteinspitzen fahren kann.

Ich glaub du brauchst einen Vollgummireifen.:D
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Genau! Vollgummi oder statt Luft Bauschaum in den Reifen pumpen :-).

Mein Ultremo R hat sich nach mittlerweile 700 km auch schwalbetypisch aufgelöst.
Im Urlaub 40 km vom Ferienhaus auf einer Solotour :-)
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Ich glaub du brauchst einen Vollgummireifen.:D

Genau! Vollgummi oder statt Luft Bauschaum in den Reifen pumpen :-) (...)

Hey, also dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin... ;-) Langfristig hätte ich gerne ein zweites Rad mit entsprechend robuster Bereifung, oder einen zweiten LRS. Aber jetzt habe ich erst mal zwei Conti 4S bestellt, bin schon sehr gespannt und werde berichten.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Klingt schön und gut, aber fährst Du mit dem Reifen auf glühenden Kohlen, durch Glasscherben und über Stacheldraht? Ich suche einen Reifen, mit dem ich durch scharkantige Muschelsplitter und über aggressive Flintsteinspitzen fahren kann.

Schlauchlos, nur Schlauchlos wie die MTBler.

Check mal die internetseite: http://www.notubes.net/

Auf der Seite unten links ist ein Video, was zumindest die aggressiven Flintsteinspitzen und Stacheldraht nachahmt. Glühende Kohlen ... ?

Zu den Reifen Conti vs. Schwalbe:
Fahr seit 20 jahren Conti. Keinen einzigen Platten. Einmal ist mir der Reifen weggeplatzt. Ist aber schon 10 Jahre her. Seit 1500 km den "alten" Ultremo drauf. Sonntag ca. 50 km von zuhause (Solofahrt) hats mich dann erwischt. Hinterrad platt. Hatte tatsächlich noch einen neuwertigen uralten Schlauch dabei. Leider war meine SKS Minipumpe nach so vielen jahren erledigt. Es hat dann aber ein netter Radler gehalten und mir sogar beim aufpumpen geholfen. Danke nochmal an unbekannt.

Da ich mehr MTB fahre, wo es zumindest für mich mehr Platten gibt, stellt es sich umgekehrt dar. Schwalbe Nobby Nic kaum Platten und Conti Mountain King unglaublich viel Platten.

Gruß
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Ich habe gestern meinen 4. Ultremo R gewechselt. Darunter bereits ein von Schwalbe getauschter. Hab doch so ziemlich die Schn..... voll von Schwalbe. Steig jetzt auf die Contis um. Ich hoffe damit hab ich mehr Glück.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Fahre den Michelin Pro3 Race ohne Platten bislang - jedoch ist das eher die Ausnahme in einer ganzen Saison. Ob Vittoria Corsa Evo, der Michelin Race oder Conti GP 4000S - nehmen sich alle nicht viel hinsichtlich Rollwiderstand. Bei dem Ultremo R waren wohl doch eine ganze Menge an Reifen aus der Produktionsserie betroffen. Farbige sollen hinsichtlich der Haftung nicht ganz so gut ausfallen wie schwarze. Aber die Reifenwelt war noch nie so bunt gemischt wie dieses Jahr. Die Rückrufaktion hat den Markt ganz schön leergefegt. Zuerst hatte Schwalbe nicht genügend farbige auf den Markt bringen können - und dann das. Abhaken - mit dem Ultremo R1 wird nächstes Jahr wieder neu um den Reifenpoker gepfeilscht.
Dann heißt es wieder Conti GP 5000 oder Michelin Race 4 ? :blabla:
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

>2000 km mit dem schwarzen Ultremo R, drei Platten (Durchstiche):eyes:
Mit dem GP 4000 S war der Plattenø auch nicht besser, subjektiv finde ich das der Ultremo besser läuft :cool: und bleibe erstmal dabei.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

>2000 km mit dem schwarzen Ultremo R, drei Platten (Durchstiche):eyes:
Mit dem GP 4000 S war der Plattenø auch nicht besser, subjektiv finde ich das der Ultremo besser läuft :cool: und bleibe erstmal dabei.

mit was für einem Luftdruck rollst du durch die Gegend? :confused:

Habe selber die GP4000s auf allen meinen Rennrädern, mehrere tausend Kilometer abgespult, und null Platten bisher.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Jo, das bestätige ich mal....gerade wegen der Pannensicherheit fahre ich den 4000 s in der City und bin ganz zufrieden. Habe gerade 5000 km ohne Panne hinter mir, aber die Reifen sehen auch danach aus.....wie gesagt, hauptsächlich City Berlin. :eek:
Druck 8,5 - 9 bar sollten schon drin sein.

Gruss Horst
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Ultremo 10 bar

Contis hatten immer 9 bar

Fremdkörper fährt man aich ab- und an halt mal rein. Fahre ja auch nicht auf der Autobahn !:D

mit 9 Bar fahre ich auch, und fahre auch nicht nur perfekte Strassen. Da sind auch schon mal Schotterpassagen bei. Ist schon alles komisch...:)
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Ich hab seit ein paar Tagen den GP 4000S drauf, vorher Pro2Race und kurzzeitig GP 3000. Es kann Einbildung sein, aber der GP 4000S hat meiner Meinung nach eine sensationelle Kurvenhaftung! Ich bin heute mit 54 km/h bequem durch eine Kurve gefahren, wo ich sonst immer fast die ganze Straße gebraucht habe. Kann auch daran liegen, dass sie neu sind, aber das heute war schon beeindruckend. Meine Dauer-Höchstgeschwindigkeit hat sich aber nicht spürbar geändert, beim Rollwiderstand scheinen sie sich also nicht viel zu geben.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Werde komplett auf 4000S umrüsten, wenn die alten abgefahren sind
Istzustand
-Viner mit GP4000...seit 4000km pannenfrei
- Focus dito mit 3200km aufm Buckel
- Scott mit Veloflex Black 1400km

Wg. Bauarbeiten an allen möglichen Strassen (die sind bekloppt hier) sind vermehrt Schotterabschnitte und aufgerissene Strassen zu bewältigen..das meistert der Conti ohne Murren.

Egal ob 4000 oder 4000S
das sind klasse Reifen

einen Satz Pro2race habe ich meinem Kumpel geschenkt, dessen Bengel zu olle Schlappen auf seinem RR hatte.
Der hat sich mächtig gefreut, und fährt seit 2 Wochen ununterbrochen in der Gegend umher :lol:
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

hallo,mal ne frage..

bin jetzt ca. 600km mit meinen neuen Schwalbe Ultremo R (ROT) unterwegs gewesen und da hat es mir bei ca 40km/h den vorderen reifen zerlegt und zwar richtig buff hat es gemacht..:) gerade das ich das rr unter kontrolle halten konnte.
muss dazu sagen das ich im urlaub an der ostsee, war aber auf der polnischen seite strassen waren eigentlich für polen/osten ganz gut..
die machen wenigstes was mit den eu geldern:D
hatte aber einen kl abschnitt von ca 4km wo die strassen recht uneben waren,kann doch net sei das es mir so den reifen zerlegt?!hatte dann geschaut aber auf der strecke nix gefunden wo ich rein fahren hätte können..
meine frage ist ob ich da garantie anspruch habe oder sowas??
habe vorher bontrager reifen gefahren und das ohne prob....
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

@maximum
Schau mal auf der Schwalbe-Hompage nach. Das hilft Dir wahrscheinlich. Ist so eine Art Rückrufaktion für Ultremo R.
Das hat bei mir problemlos geklappt (jedenfalls die Duranos samt Schläuchen habe ich bekommen).
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

:daumen:

Seh ich auch so. Hatte im letzten Sommer vorne und hinten Ultremos aufgezogen, aber schon recht schnell festgestellt, dass die an den Flanken sehr empfindlich sind. Die Gummimischung ist ziemlich weich, d.h. man fängt sich schnell Schnitte und kleine Glassplitter ein.

Momentan ist vorn noch der Ultremo drauf, der allerdings immer wieder auf neue Schnitte, steckengebliebene Glasscherben und Steinchen untersucht werden muß, während hinten ein Conti4000S unverwüstlich seine Kilometer abspult. Neue Contis sind schon gebunkert :D


Bin bis jetzt von der Schnittfestigkeit der GP4000s auch begeistert. Ist noch recht frisch drauf (seit 500 km), hat aber schon diverse Kieswege, Radwege voller Splitt und Asphaltkrümel hinter sich und noch nicht einen noch so kleinen Schnitt.:daumen: Meine Vittorias sahen da schnell ganz anders aus...


Ich hab seit ein paar Tagen den GP 4000S drauf, vorher Pro2Race und kurzzeitig GP 3000. Es kann Einbildung sein, aber der GP 4000S hat meiner Meinung nach eine sensationelle Kurvenhaftung! Ich bin heute mit 54 km/h bequem durch eine Kurve gefahren, wo ich sonst immer fast die ganze Straße gebraucht habe. Kann auch daran liegen, dass sie neu sind, aber das heute war schon beeindruckend. Meine Dauer-Höchstgeschwindigkeit hat sich aber nicht spürbar geändert, beim Rollwiderstand scheinen sie sich also nicht viel zu geben.

Nie wieder Ultremo.:mad: Nach 1000 km schon wieder platten. Jetzt kommen endgültig conti´s drauf. Hoffentlich is dann mal a Ruh!!

Dies sind auch genau meine Erfahrungen! :)

Mit nunmehr drei Ultremo R in 4 Monaten mehr Plattfüsse als ich die 4 Jahre davor mit Conti und Hutchinson hatte.
Superschwache Flanke (Reifenplatzer Vorderrad in einer Kurve bergab :eek: ), Schnitte noch und nöcher. Und bei Nässe hält der 4000s besser als der Ultremo.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

tja und da es mich unzählige Contis und Ultremos aufgrund fieser kleiner flintsteine und anderem mikrogedöns gekostet hat, bin ich mittlerweile auf Durano PLUS umgestiegen. die wiegen in der Summe zwar was mehr, als die anderen kandidaten aber halten so ziemlich ALLES aus. ich bin die vorgänger (Stelvio PLUS) an meinem ex-radl fast 2 Jahre wirklich komplett durch alle 4 Jahreszeiten gefahren und war nur immer erstaunt was so alles meinte stecken bleiben zu müssen ;-) wer wert auf maximale pannensicherheit legt sollte ganz klar zu den Durano PLUS greifen.
 
AW: Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Tja, muss mal meinem Unmut Luft machen. Der Conti Grand Prix 4000S ist ja in aller Munde, hochgelobter Pannenschutz, super Rollwiderstand usw. usf..
Gut, muss ich mir wohl zulegen dachte ich.
Resultat nach ca. 10 Ausfahrten: 2x Platten, einmal vorne, einmal hinten ...
Vom Rollwiderstand her, sicher gut, aber doch nicht berauschend, finde ich. Konnte keinen grossen Unterschied zu meinen vorangehenden 0815-Reifen feststellen. Subjektiv jedenfalls hatte ich früher, als ich (noch die alten) Ultremos mal montierte, ein wesentlicher besserer "Oho"-Effekt, fand damals das rolle nun wirklich merklich besser.

Fliegen kann der 4000S jedenfalls nicht ...

Gruss
 
Zurück