• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Ultremo 23x622

AnNaRF

Mitglied
Registriert
23 November 2008
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hi!

Ich bin neu im Rennradbusiness ;-) und habe mir ja inzwischen ein Cube Streamer gekauft (siehe anderen Thread).

Das Rad hat Schwalbe Ultremo 23x622 Reifen (in schwarz-blau wies scheint). Das sind aber Faltreifen die recht teuer sind (30 EUR).
Gibts da auch günstigere Alternativen?

Wie robust sind denn solche Faltreifen eigentlich?
Also Mountainbikler bin ich vllt etwas ruppig :-)
Gibts da auch wenns nicht 100% auf Speed ankommt robustere Reifen?

Danke!
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Faltreifen sind auch nur Drahtreifen, die man falten kann ;) Insofern sind die zunächst mal genauso haltbar wie andere RR-Reifen. Der Ultremo ist aber so ein spezieller Fall: Ein top-Wettkampfreifen, wenn er läuft, ist der super. Aber es gibt wohl auch Serien, die nicht viel halten. Ist allein wg. des Preises kein Alltagsreifen. Da ist so was wie Conti Grand Prix (ohne Ziffer) oder sowas sehr viel geeigneter. Ansonsten gibt's hier massen an threads zu diesem Thema: SuFu ;)

Edit: Welkom :)
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Hm... ein Faltreifen ist also ein Drahtreifen - ist das was anderes als ein Schlauchreifen?

Sorry, ich bin bisher Mountainbiker gewesen, da ist das irgendwie einfacher :-)

Gibts für Rennräder Reifen in denen der Schlauch quasi schon im Mantel mit drin ist und wie bei MTBs auch Mäntel und Schläuche separat?

Ist der Ultremo eher letztere Variante?
Ist letztere Variante nicht wg. Pannensicherheit vorzuziehen (bei Loch einfach Schlauch wechseln)?

Danke.
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Hm... ein Faltreifen ist also ein Drahtreifen - ist das was anderes als ein Schlauchreifen?

Sorry, ich bin bisher Mountainbiker gewesen, da ist das irgendwie einfacher :-)

....

Nein mein Freund - beim MTB ist's inzwischen auch recht komplex: Drahtreifen, Faltreifen (Kevlar), UST-Tubeless und Schlauchreifen gibt's auch da :D

Zu Deiner Frage: Neben den "echten" Schlauchreifen, bei denen Reifen und Schlauch eine Einheit bilden, sind beim Rennrad die Reifen auf Hakenfelge (Clincher) am weitesten verbreitet (solltest Du haben: d.h. Schlauch und Reifen sind separate Teile).

Auf Clincher-Felgen lassen sich sowohl Draht-, als auch Faltreifen montieren (Schlauch separat). Günstige und haltbare Alternativen zum Ultremo: Conti Grand Prix ohne Nummer (s.o.), Michelin Lithion, Michelin Speedium, Michelin Krylion...

Hoffe geholfen zu haben.
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Hm... ein Faltreifen ist also ein Drahtreifen - ist das was anderes als ein Schlauchreifen?

Sorry, ich bin bisher Mountainbiker gewesen, da ist das irgendwie einfacher :-)

Gibts für Rennräder Reifen in denen der Schlauch quasi schon im Mantel mit drin ist und wie bei MTBs auch Mäntel und Schläuche separat?

Ist der Ultremo eher letztere Variante?
Ist letztere Variante nicht wg. Pannensicherheit vorzuziehen (bei Loch einfach Schlauch wechseln)?

Danke.

Hi,

hier kann man sich über Schlauchreifen m. E. gut ein Bild machen: http://www.tufo.com/

Die haben übrigens auch Schlauchreifen für MTB - also dafür gibt's das mittlerweile auch.

Für den Alltagsgebrauch, wenn es nicht auf Topspeed und Maximalhaftung in Kurven ankommt sondern auf Robustheit, empfehle ich folgende Reifen:

Conti "SportContact" in 28-622: Durch das größere Volumen mit weniger Luftdruck komfortabler zu fahren, kostengünstig (meist unter 20,-€ zu bekommen) und relativ pannensicher.
Wenn's noch stabiler sein soll: Von Schwalbe gibt's den "Marathon" auch in 25-622 oder 28-622, der hält bestimmt :cool:
Die Reifen sollten beide durch Rahmen und Bremse am RR durchpassen - war zumindest bei mir so :D.
Macht für Neueinsteiger im RR-Bereich sicherlich Sinn, zunächst mit etwas robusteren Reifen rum zu gondeln - vor allem, wenn Du bisher den ruppigen Umgang vom MTB gewohnt bist ;)
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Nein mein Freund - beim MTB ist's inzwischen auch recht komplex: Drahtreifen, Faltreifen (Kevlar), UST-Tubeless und Schlauchreifen gibt's auch da :D

Zu Deiner Frage: Neben den "echten" Schlauchreifen, bei denen Reifen und Schlauch eine Einheit bilden, sind beim Rennrad die Reifen auf Hakenfelge (Clincher) am weitesten verbreitet (solltest Du haben: d.h. Schlauch und Reifen sind separate Teile).

Auf Clincher-Felgen lassen sich sowohl Draht-, als auch Faltreifen montieren (Schlauch separat). Günstige und haltbare Alternativen zum Ultremo: Conti Grand Prix ohne Nummer (s.o.), Michelin Lithion, Michelin Speedium, Michelin Krylion...

Hoffe geholfen zu haben.

Danke das hilft.
Wenn ich nun 2 separate Teile haben sollte wovon ich nach Deiner Aussage ausgehe, sollte man wohl Ersatzschläuche haben (die werden sicher nicht teuer sein) und gut iss.
Gibt bei den Schläuchen auch nochmal große Unterschiede oder kann man da "irgendwas" nehmen?
Empfehlungen?

Nutzen die Reifen selbst sich schnell ab?
Kilometerleistung?
Oder braucht man da erstmal nicht gleich Ersatz im Keller zu haben?

Danke!
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Danke das hilft.
Wenn ich nun 2 separate Teile haben sollte wovon ich nach Deiner Aussage ausgehe, sollte man wohl Ersatzschläuche haben (die werden sicher nicht teuer sein) und gut iss.
Gibt bei den Schläuchen auch nochmal große Unterschiede oder kann man da "irgendwas" nehmen?
Empfehlungen?

Nutzen die Reifen selbst sich schnell ab?
Kilometerleistung?
Oder braucht man da erstmal nicht gleich Ersatz im Keller zu haben?

Danke!

Hier gibts einen Reifen, der für den Alltag besser geeignet ist, als der Ultremo und sogar noch besser rollt. Kostet nur 20€.

Musst die Größe 25mm nehmen.

Da kann man sogar mit Speed über Bordsteine fahren etc. Ich hatte vorher den Ultremo drauf, der ist viel schlechter.

Spitzenreifen
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Danke das hilft.
Wenn ich nun 2 separate Teile haben sollte wovon ich nach Deiner Aussage ausgehe, sollte man wohl Ersatzschläuche haben (die werden sicher nicht teuer sein) und gut iss.
Gibt bei den Schläuchen auch nochmal große Unterschiede oder kann man da "irgendwas" nehmen?
Empfehlungen?

Nutzen die Reifen selbst sich schnell ab?
Kilometerleistung?
Oder braucht man da erstmal nicht gleich Ersatz im Keller zu haben?

Danke!

Fahre am CR1 den Ultremo, was aber ein reines Wettkampfrad ist. Hier bin ich sehr zufrieden und hatte auch beim letzten Marathon im September keinerlei Probleme. Fahre sogar die SUPERGEFÄHRLICHE Kombi aus Ultremo und Latexschlauch. Hier wird gern behauptet, dass der Ultremo ein Pannenmagnet ist und der Latexschlauch nur von einem Doktor mit Latex-Handschuhen und sterilem Werkzeug montiert werden darf, da er sonst SOFORT platzt... blabla... vergiss das!

Auch die Empfehlungen für die Trainingsreifen oben würde ICH kritisch beäugen, da ich schon einiges an Reifen durchprobiert habe. Rollen mir einfach zu schlecht ab, wer keine Unterschiede zwischen Michelin Krylion und Ultremo merkt, der hat kein Gefühl außer Hunger und Durst! :aetsch:
Als nächstes teste ich am Orbea den Conti GP 4000S, will ja auch Spass am Intervalltraining haben! ;)

Fazit: Ein guter und schneller Reifen lohnt sich (wir reden von Testsiegern) und wiegt um die 200 Gramm. Sie machen dich spürbar schneller (in Summe sind 0,5-1km/h Schnittmehrung im Rennen ne Menge Holz! :eek: ) . Die günstigste und beste Art des Tunings, gefolgt von steifen und leichten Laufrädern.

Das alles ist natürlich nicht billig, aber preiswert!

Schläuche kannst du bedenkenlos von Schwalbe kaufen, die Conti Schläuche sind qualitativ auch ok, aber nicht ganz so pannensicher. Finger würde ich von Latexschläuchen für den Alltagseinsatz lassen, da du hier vor jeder Ausfahrt nachpumpen musst und bei einer Woche Standzeit von den 9 Bar noch 2-3 drin sind. Auch Finger weg von dem Leichtbaukram á la 50-80 Gramm Schläuche. Die platzen bei jedem Kiesel den du erwischt und kosten nur unnötig viel Geld.

Am besten fährst du mit den Standardschläuchen von Schwalbe um die 105 Gramm. Die heißen SV 15. :)

Lass dich auch nicht von den Bezeichungen Draht- und Faltreifen irritieren. Die Faltreifen sind immer leichter als die Drahtmodelle und leichter zu montieren, was der einzige Unterschied ist. Beide brauchen Schläuche, aber das weißt du ja auch aus dem MTB Bereich, das selbe in grün.

Wer einmal den Vittoria Zaffiro Drahtreifen montieren musste (mein erster selbstmontierter Drahtreifen) wird mit Freude den Aufpreis für die Faltreifen zahlen! Die Dinger sind die Hölle! :mad:
Im Vergleich rutscht der Ultremo und der Conti GP 3000 (beides Faltreifen) quasi von "selbst" drauf. :love:

Laufleistung sollte um die 5000-7000 km liegen, meine Conti GP 3000 sind auch nach 4000 km Straße und nach 3000 km Rolle ( ! ) noch für ein paar Hundert km brauchbar! :eek:

Aber als MTBler wirst du wahrscheinlich nicht so zimperlich damit umgehen und über jeden Kanaldeckel und Kieselstein drüberbrettern. Sollte aber auch dann 5000 km halten.
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Fahre am CR1 den Ultremo, was aber ein reines Wettkampfrad ist. Hier bin ich sehr zufrieden und hatte auch beim letzten Marathon im September keinerlei Probleme. Fahre sogar die SUPERGEFÄHRLICHE Kombi aus Ultremo und Latexschlauch. Hier wird gern behauptet, dass der Ultremo ein Pannenmagnet ist und der Latexschlauch nur von einem Doktor mit Latex-Handschuhen und sterilem Werkzeug montiert werden darf, da er sonst SOFORT platzt... blabla... vergiss das!

Ich fahre überall Latex-Schläuche, auch auf dem Stadt-Rad. Bin auch die Kombi Ultremo/Latex gefahren. Rollt sehr gut, beschleunigt sehr gut, ist aber nur gut im Alltag zu fahren, wenn man die Augen auf der Straße hat und auf hohen Luftdruck achtet.

Noch besser als der Ultremo rollt der Michelin Pro 2 Race. Wie auch in vielen Tests nachgewiesen. Liegt daran, das der Ultremo weicher ist.

Der Pro2Race in 25mm ist ein echter Geheimtip fürs Traings-Rad aber auch für Reise und Stadt. Der ist effektiv sogar 27-28mm breit. ;)
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

@ bocrider: Stimmt, der Pro2 Race ist super, hat mich nur immer in diesem babyblau abgeschreckt! Aber es gibt ihn ja auch in grau/schwarz. Werde den aber irgendwann auch mal ausprobieren, oder dann halt den Pro3 Race, der neben dem Ultremo R auch heißer Kandidat für´s Orbea war.

@ Z2: Der wird runtergefahren, bis er nicht mehr kann! Spätestens zum RR-Saisonstart draußen kommt aber der Conti GP 4000 S rauf. Liegt hier schon neben mir! :love: Und ja der ist pechschwarz! :p

Fahre aber bei dem Sauwetter mit dem Speedy, wofür hat man den sonst sowas! ;)

Der GP 3000 ist aber schon ein Wunderreifen... hält und hält und hält. Kann man SUPER montieren und rollt auch nicht übel. Der schwarze rollt sicherlich noch ne Ecke besser als der farbige, wäre auch ein interessanter Trainingsreifen. Aber kriegt man nur noch hin und wieder über ebay. Meine waren am CR1 montiert, nebst rotem Lenkerband. :eek:

War aber zu geizig die Dinger wegzuschmeißen war auch die richtige Entscheidung, da sie echt gute Reifen sind! Optisch in der Farbkombi natürlich häßlich, keine Frage.
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Vielen Dank Euch allen.
Dann kauf ich mir jetzt als Ersatzschläuche erstmal die SV15 o.ä. und Ersatzreifen erst wenn die neuen Ultremo die per default drauf sind am Popo sind :-)
 
AW: Schwalbe Ultremo 23x622

Sind die Felgen höher als 24mm, brauchst du ein langes Ventil.

Danke.

Ich habe als Laufräder die Fulcrum Racing 7.

Hier steht:

Die Laufräder Racing7 besitzen Aluminiumfelgen mit einem 24 mm hohen, aerodynamischen Profil, die Bremsflanken sind abgedreht und weisen eine Verschleißanzeige an der Bremsoberfläche auf. Die Oversize-Naben mit Flansch bewegen sich auf gedichteten Radiallagern. Für eine verbesserte Aerodynamik sind die 2 mm starken 20 Speichen am Vorderrad radial eingespeicht, während die 24 Speichen am Hinterrad in der bewährten Two-to-One™ Geometrie von Fulcrum angeordnet sind, um so eine deutliche Steigerung der Energieübertragung zu bewirken.

Bei 24mm kann ich "normale" nehmen oder sind da lange schon praktischer?

Danke.
 
Zurück