• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Durano plus 23er

Hajobu

Mitglied
Registriert
17 Oktober 2008
Beiträge
34
Reaktionspunkte
6
Ort
Hamburg Neuengamme
Nachdem ich bei der letzten HH -B Fahrt 2 Pannen mit meinen Coni 4000S und im Frühjahr reichlich Pech mit allen möglichen Reifen hatte( so an die 10 - 12 Schläuche sind niX...) habe ich letzte Woche den schweren Durano plus aufgezogen und bin nach 394 km beim ersten Platten!!!!
Von wegen Puncture Protection! Kein äußeres Zeichen von Einstich zu erkennen- weder von außen noch von innen. Schlauch schön an Lauffläche gepunktet!
Das einzig Vorteilhafte war, das ich mit platten Reifen vorsichtig weiter rollen konnte, so dick sind die Dinger. Was dann ja beim Abziehen wiederum nicht ganz so prickelnd ist!
Also:
Fahrt eure Reifen und achtet nicht so sehr auf die Werbung von wegen pannensicher usw. Stimmt einfach nicht!!
 
Nachdem ich bei der letzten HH -B Fahrt 2 Pannen mit meinen Coni 4000S und im Frühjahr reichlich Pech mit allen möglichen Reifen hatte( so an die 10 - 12 Schläuche sind niX...) habe ich letzte Woche den schweren Durano plus aufgezogen und bin nach 394 km beim ersten Platten!!!!
Moin Hajobu,
sage mal wo bitte fährst Du? :D Nein im Ernst, so viel Pech kann man doch gar nicht haben. Bei den Conti 4000S und den einfachen DuranoS habe ich so alle 2-3000 km einen Platten. Oder bist Du dieses Jahr schon 25.000 km gefahren?
 
Das ist eben Pech. Und selbstredend sind die "Plus" Reifen nicht "unplattbar". Ein Bekannter hat die in 25mm und in einer Woche täglich einen Platten. Allerdings: Von außen war es kaum wahrnehmbar, ein winziger grauer Punkt. Ich pople an dem ein wenig herum und ziehe eine Scherbe in respektabler Größe heraus.

Wenn die Extra Kautschuk-Schicht was eingefangen hat, läßt die das auch nicht mehr los...................... und das Ding perforiert dann den Schlauch...............

Die Schicht hilft allenfalls ein wenig, manche DInge erst garnicht zur Gewebeschicht durchdringen zu lassen, mehr auch nicht. Mir ist ein leicht rollender Reifen auch lieber..............
 
Moin Hajobu,
sage mal wo bitte fährst Du? :D Nein im Ernst, so viel Pech kann man doch gar nicht haben. Bei den Conti 4000S und den einfachen DuranoS habe ich so alle 2-3000 km einen Platten. Oder bist Du dieses Jahr schon 25.000 km gefahren?
Ich bin Jahre zuvor ohne Platten gefahren, jetzt hab ich eben Pech, will sagen gebt nur nicht so viel auf die Ratschläge:" Fahr diesen, oder jenen nicht...". Du kannst mit billigen Schlappen tausende von Kilometern fahren und mit den Protection Teilen vielleicht auch nur hunderte! Auf schönen asphaltierten Wegen auf dem platten Land versteht sich. Nicht in der Scherbenwelt einer City mit sog. Radwegen!
 
Trainingsreifen Michelin Krylion Carbon - seit Oktober 2011 aufgezogen - 0 Defekte
Racereifen Conti Grand Prix 4000-S - seit Juni 2011 aufgezogen - 0 Defekte
Oldtimerbereifung Vittoria Rubino - seit Februar 2011 aufgezogen - 0 Defekte

Den letzten Plattfuß hatte ich 2008 mit No Name Reifen auf einem Gebrauchtrad für 150 Euro.
Bremen scheint echt sauber zu sein - auch mein Bekanntenkreis hat nichts zu klagen - Panne - Fehlanzeige...
 
Dir Durano plus hatte ich mal in 25mm als Winter/Frühjahrsreifen drauf. Hatte damit keinen Platten. Die Dinger rollen aber schwergängig wie ein Panzer. Nochmal kauf ich die nicht.

Hab aber auch mit anderen Reifen nur sehr selten Defekt. Dieses Jahr auf 7000Km einen Durchschlag mit nem 23er Ultremo auf nem spitzen Stein,das wars. Die 25er Four Seasons auf meinem Trainings LRS hab ich seit Oktober letztes Jahr drauf und bin damit bisher 6000km pannenfrei gefahren. Der HR Reifen wird aber schon eckog. Den muss ich tauschen.

In den ganzen Jahren die ich schon Rennrad fahre hab ich im mittel nie mehr als zwei Platten pro Jahr gehabt.
 
Allerdings: Von außen war es kaum wahrnehmbar, ein winziger grauer Punkt. Ich pople an dem ein wenig herum und ziehe eine Scherbe in respektabler Größe heraus.

Wenn es denn mal passiert, dann ist die Fremdkörpersuche wirklich oft gemein. Was helfen kann, den Reifen mal zu versuchen auf "links"zu drehen, und so die Einstiche/Einschnitte zu finden. Die De/Montage ist allerdings auch auch oft nicht sehr spaßig.
 
Trainingsreifen Michelin Krylion Carbon - seit Oktober 2011 aufgezogen - 0 Defekte
Racereifen Conti Grand Prix 4000-S - seit Juni 2011 aufgezogen - 0 Defekte
Oldtimerbereifung Vittoria Rubino - seit Februar 2011 aufgezogen - 0 Defekte

Den letzten Plattfuß hatte ich 2008 mit No Name Reifen auf einem Gebrauchtrad für 150 Euro.
Bremen scheint echt sauber zu sein - auch mein Bekanntenkreis hat nichts zu klagen - Panne - Fehlanzeige...

*hust*:rolleyes:

ääähh wenn du seit 2011 mit einer Pelle rumnudelst, darf man natürlich an der Km leistung zweifeln

ich hatte im Jahr 2011 11500 km 1 Platten
Jahr 2012 jetzt ca. 5000 km bereits 5 Platten
jeweils Conti Force / Attack und oder Schwalbe ULTREMO DD

mal hat man Pech und manchmal verlässt einen eben das Glück :confused:
 
*hust*:rolleyes:


Jahr 2012 jetzt ca. 5000 km bereits 5 Platten
jeweils Conti Force / Attack und oder Schwalbe ULTREMO DD

mal hat man Pech und manchmal verlässt einen eben das Glück :confused:

Genau, das wollte ich auch sagen!
Ich hatte eben in diesem Jahr so gefühlte 12-15 Platten( hab die nicht mehr gezählt) bei 8661 km auf meinen drei Rädern.
 
Nachdem ich bei der letzten HH -B Fahrt 2 Pannen mit meinen Coni 4000S und im Frühjahr reichlich Pech mit allen möglichen Reifen hatte( so an die 10 - 12 Schläuche sind niX...) habe ich letzte Woche den schweren Durano plus aufgezogen und bin nach 394 km beim ersten Platten!!!!
Von wegen Puncture Protection! Kein äußeres Zeichen von Einstich zu erkennen- weder von außen noch von innen. Schlauch schön an Lauffläche gepunktet!
Das einzig Vorteilhafte war, das ich mit platten Reifen vorsichtig weiter rollen konnte, so dick sind die Dinger. Was dann ja beim Abziehen wiederum nicht ganz so prickelnd ist!
Also:
Fahrt eure Reifen und achtet nicht so sehr auf die Werbung von wegen pannensicher usw. Stimmt einfach nicht!!

bei der Häufigkeit der Platten ist das Problem wohl eher auf dem Rad zu suchen... entweder bist du nicht in der Lage, einen Reifen und Schlauch korrekt zu montieren oder aber du fährst blind durch jeden Dreck... und danke für deinen guten Tipp zum Schluss. ich lach' mich tot...
 
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten einen Reifen resistenter zu machen: Viel Gummi, ein, zwei Lagen mehr an dicht gewebter Kunstfaser-Karkasse ( beides geht natürlich auch....).

Bei vielen Billigreifen ist aber wenig Gummi und wenig Fäden miteinander vereint und entsprechend durchlässig sind die auch. Eine dicke Gummischicht sorgt vielleicht dafür, dass ein Fremdkörper nicht sofort zum Schlauch durchdringt, aber irgendwann ist es soweit.

Beim Reifen zu sparen ist m.E. eine ausgesprochen blöde Idee. Man braucht indes nicht unbedingt die teuren "Top"-Reifen zu fahren, die Mittelklasse tut es bereits auch......................
 
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten einen Reifen resistenter zu machen: Viel Gummi, ein, zwei Lagen mehr an dicht gewebter Kunstfaser-Karkasse ( beides geht natürlich auch....).

Bei vielen Billigreifen ist aber wenig Gummi und wenig Fäden miteinander vereint und entsprechend durchlässig sind die auch. Eine dicke Gummischicht sorgt vielleicht dafür, dass ein Fremdkörper nicht sofort zum Schlauch durchdringt, aber irgendwann ist es soweit.

Beim Reifen zu sparen ist m.E. eine ausgesprochen blöde Idee. Man braucht indes nicht unbedingt die teuren "Top"-Reifen zu fahren, die Mittelklasse tut es bereits auch......................

Wobei aber ausgerechnet die teuren (und leichten) Top Reifen,laut der Rennradbravos,auch die pannensichersten sind.Sollte doch eigentlich so sein das ein etwas schwererer Trainingsreifen auch pannensicherer ist,aber...........
 
Moin,
vielleicht für die Vielfahrer und Glasscherben-Sammler ein Hinweis, ich ziehe im Winter die Continental GP 4000 Reflex 25*622 mit Proline-Antiplatt-Pannenfuchs auf. Damit habe ich auch nach Silvester (jetzt im dritten Winter) mit den vielen Glasscherben der Saufnasen:mad: noch keinen Platten gehabt. Aber nicht den GP 4000s in 23mm und Antiplatt verwenden, siehe hier!
 
Zurück