• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schraubkranz <-> Hyperglide ???

janul

Neuer Benutzer
Registriert
17 September 2008
Beiträge
41
Reaktionspunkte
0
Moin,

wie isn das, ist es irgendwie möglich, an eine alte Renak Schraubkranz Nabe ein 8fach Ritzelkonglomarat zu bekommen, welches HG ist?

a) evtl. gabs/ gibts von irgendwem solche HG Schraubkränze? (zur not 7 oder 6fach?)

b) evtl. gabs von shimano mal naben, wo der freilaufkörper/ritzelträger/rotor an die nabe mit schraubkranzgewinde angeschlossen war, dies gleich dem Renakgewinde ist und es zu guter letzt irgend eine möglichkeit gibt, auf den ritzelträger HG ritzel zu stecken.. :confused:

(ich kenn mich nicht so genau aus, weiss nur, dass es verschiedene 'längsverzahnungen' der rotoren gibt und man HG ritzel durch anpassen eines zahns auch auf ältere UG freilaufkörper stecken kann. richtiges aufstecken dann beachtend..)

danke schonmal!
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

Du musst einen Schraubkranz suchen. HG gibz zwar (neu und 6-fach), aber nicht in hoher Qualität und eher als "Kuchenteller" denn als Rennkranz.
Problematisch ist die Einbauweite deiner Nabe. Wenn du 8-fah draufschrauben willst (gabs als Schraubkranz aber nicht von Shimano, aber von Sachs-Maillard, nur eben ohne HG), reicht deine Einbauweite von etwa 120 mm nicht aus, denn 8-fach hat 130 mm. Du müsstest also eine längere Axe besorgen und eine entspr. Distanzhülse zwischenlegen. Sonst hast du im Ausfallende keinen Axstummel mehr zum einlegen.
Bis 6-fach geht eigentlich problemlos, wenn du die Axe gekonnt so hinkonterst, dass hüben und drüben noch etwas Auflage übrigbleibt.
Warum muss es eigentlich HG sein?
Man kann zwar auch von Schraubkränzen die Ritzel herunterpopeln, aber da ist der Körper anders, denn nur die großen Kränze liegen auf der Keilwelle, die wir vom Rotor her kennen, die kleineren liegen auf einem kleineren Durchmesser. Abgesehen davon brauchen die HG-Kränze eine lange Nut, die haben UG-Kassetten und Schraubkranz-Freilaufkörper nicht.
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

ok, 6 und 7fach kränze gibts zu kaufen.
8fach wohl nicht und das reizt zum basteln.

der rahmen ist schon 130mm breit, lange Achse und ausrichten geht klar.


Man kann zwar auch von Schraubkränzen die Ritzel herunterpopeln, aber da ist der Körper anders, denn nur die großen Kränze liegen auf der Keilwelle, die wir vom Rotor her kennen, die kleineren liegen auf einem kleineren Durchmesser.

Ich glaub das ist die Richtung, die ich meine. Hab dunkel nen Shimano Körper in Erinnerung, der auf die Nabe geschraubt war, Ritzel wurden auf den Rotor gesteckt mit zwei verschiedenen Durchmessern kann schon sein, genau das Ding such ich, kenn aber Modell, Bauzeit etc. nich..



Abgesehen davon brauchen die HG-Kränze eine lange Nut, die haben UG-Kassetten und Schraubkranz-Freilaufkörper nicht.
Man kann ja bei nem HG Ritzel den einen breiteren Längsverzahnungszahn soweit schmälern, dass es auf die alten Kassetten passt. Oder reden wir grad aneinander vorbei?


Warum muss es eigentlich HG sein?.
;) tuning

Danke!
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

Huuu, geiler Kranz! Der Preis ist heiß!

Wenn das mit der längeren Axe kein Problem ist, dann solltest du so einen nehmen. Der ist ja quasi HG, nur nicht von Shimano. Einen einzelnen Freilaufkörper wirst du schlecht kriegen. Besorg dir lieber erstmal einen kompletten Kranz und dann kannste ja bei Bedarf immer noch dran rumfriemeln. Nur weiß ich nicht, wie bei dem Nachbaukranz die Ritzel auf dem Freilauf draufsitzen. Probieren geht über studieren.

Was ist eigentlich das Endziel der Bastelei? Ein 8-fach-Diamant?
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

8-fach Schraubkranz macht nur mit Sachs New Succhess 8f. Schaubkranznabe Sinn. Bleibt ja trotzdem "Gesamtdeutsch"!:D
Renakachsen halten nichts...
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

Gesamtdeutsch? Alter Revanchist! Sax-Naben kommen doch aus F-Reich (Maillard), die Kränze übrigens auch, willst du etwa den Versailler Vertrag anfechten?;)
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

der rahmen ist schon 130mm breit, lange Achse und ausrichten geht klar.
......
;) tuning

Dann würde ich doch evtl. gleich einen 9-fach Schraubkranz bevorzugen, wie z.B. den hier.
Die meisten auf eBay angebotenen Schraubkränze sind übrigens Sunrace aus laufender Produktion. Hier gibt es auch die Spezifikationen zu den Schraubkränzen. Dabei scheint mir der 9-fach Kranz mit der anfänglichen Abstufung 13-14-15-16-18 schon fast strassentauglich.
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

juti, es lässt sich also doch recht leicht lösen.

sind die sunrace qualitativ ok? ansonsten nehm ich einen 7fach von shimano. minderwertiges geknacke solls am ende nicht sein, ist sowieso für ein gemütliches radel, soll lautlos weich und präzise schalten, das steht im vordergrund.


8-fach Schraubkranz macht nur mit Sachs New Succhess 8f. Schaubkranznabe Sinn.
warum?


Dann würde ich doch evtl. gleich einen 9-fach Schraubkranz bevorzugen
dann wird die Kette für die Kettenblätter zu schmal.


Was ist eigentlich das Endziel der Bastelei? Ein 8-fach-Diamant?
hi? hää? wat? :cool:
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

sind die sunrace qualitativ ok? ansonsten nehm ich einen 7fach von shimano.

Kommt aufs selbe raus, da die jetzt noch von Shimano vertriebenen Schraubkränze auch nur noch das Billigsegment bedienen. Ehrlich gesagt trau ich den Sunrace sogar ein wenig mehr Haltbarkeit zu, habe aber auch nicht allzu viel Erfahrung mit den Teilen.

dann wird die Kette für die Kettenblätter zu schmal.

Sicher? Ich fahre auch 8-fach Kettenblätter mit 9-fach Ketten und hatte bisher keine Probleme.
 
AW: Schraubkranz <-> Hyperglide ???

Gesamtdeutsch? Alter Revanchist! Sax-Naben kommen doch aus F-Reich (Maillard), die Kränze übrigens auch, willst du etwa den Versailler Vertrag anfechten?;)
Mit Deinem 1.Wort gibst Du die Antwort selbst: inkl. der zeitweilig widerechtlich besetzten Gebiete mit Stand Frühjahr 42:eek:
 
Zurück