• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

  • Ersteller Ersteller _Lukas_
  • Erstellt am Erstellt am
L

_Lukas_

Garnicht wizig fand ich gestern abend das hier:

Shimano Rennradschuh (etwa 2 Monate alt)
Shimano Cleats (circa 3 Monate alt)
Syntace Drehmomentschlüssel

Soderle. 5 bis 6 Nm steht hier auf meiner Shimano Anleitung drauf, so fest sollen die Cleats gezogen werden. Super.

Eigentlich wollte ich den Schlüssel hier vom Nachbarn nur mal "testen", bevor ich damit am Rad schraube, "testen" meint, mal schauen, wie fett ich daneben liege mit meiner Handkraft, meinem Handgefühl.

Obiges Material - kein Carbon, nirgendswo. Standardschuhe, Standardcleats.

Bisher hab ich alles ohne Drehmomentschlüssel gezogen, mir ist noch nie eine Schraube kaputt gegangen oder ein Bauteil, ich hab zwar hier einen Schlüssel liegen, aber nie benutzt, da der nicht für die kleinen Drehmomente gedacht war. Ich war die ganze zeit am Überlegen, ob ich mir einen für die kleinen Nm hole, davor hab ich den vom Nachbarn zum Testen bekommen.


Also gut - Schlüssel eingestellt, angesetzt.

Bei der ersten Schraube liege ich garnicht so daneben, aber knapp eine halbe Umdrehung ist noch drinnen. Bei der zweiten Schraube auch, ich hab alle Schrauben nach dem gleichen Handgefühl angezogen.

Gut - zweiter Schuh, erste Schraube - ok. Wieder so ein halber Knacker ist noch drinnen, kommt mir schon verdammt fest vor mit den 6 Nm. Naja, steht ja da drinnen.

Und jetzt die vierte Schraube - Ratsch, Schraube durch, bei genau 6Nm reißt mir die Schraube durch, die vollkommen intakt war, hatte sie zuvor nämlich draußen und per Handkraft nochmal angezogen. War aber noch eine gute Umdrehung mit dem Schlüssel drinnen, die ich per Hand als Luft gelassen hätte, weils mir sonst bombig fest vorgekommen wäre.


So und jetzt bin ich skeptisch, ob ich überhaupt so ein Teil für mein Bike nutzen sollte, denn man verliert tatsächlich mit dem Ding jedes Gefühl für "fest" und "ups - ab".

Lieber herkömmliches Werkzeug für Alu - mein Fazit.
 

Anzeige

Re: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Da fällt mir folgendes ein:

Nach fest kommt ab!:D
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Jo - genau das dachte ich auch, wozu manchmal das Gefühl so gut ist....also momentan hab ich etwas das Vertrauen in das Teil verloren, damit woll ich mir eigentlich die Schrauben am Rad prüfen, die ich per Hand geschraubt habe, ich glaub ich LASS DAS LIEBER.
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

... denn man verliert tatsächlich mit dem Ding jedes Gefühl für "fest" und "ups - ab".

Lieber herkömmliches Werkzeug für Alu - mein Fazit.
Eben. Bei Teilen aus Stahl, Alu, Mg und dergleichen fühlt man, wenn man den elastischen Bereich verlässt.
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Hi Kampfgnom. Stimmt, man merkt, wenns sinnlos wird, da weiter rumzudrehen, also wenns halt einfach fest ist und anschließend nicht nützlich fester wird.

Als Drehmomentanfänger find ich das Teil ziemlich fatal. Andererseits erschreckend, da doch eigentlich die Dinger gerade für Leute gemacht sind, die kein Gefühl zu haben glauben, die sich blind auf eine Zahl verlassen, die sie einstellen und einfach rehen bis es klick macht. Dumm gelaufen, ich ärger mich grad, weil man die Schrauben nicht einzeln kaufen kann und überleg, ob ich das Ding bei Shimano reklamiere :D Hat wohl keinen Sinn, aber ärgern tuts mich trotzdem.
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

... da doch eigentlich die Dinger gerade für Leute gemacht sind, die kein Gefühl zu haben glauben, die sich blind auf eine Zahl verlassen, die sie einstellen und einfach rehen bis es klick macht. ...
Das würde ich nicht behaupten. Ein Drehmomentschlüssel ist dazu da, exakte und gleichmäßige Anzugmomente zu gewährleisten. Leider reicht ein Dremo allein aber nicht aus, um gleichbleibende und gute Ergebnisse zu erreichen. Wieviel dazu real beachtet werden muss, kann Dir jeder industrielle Produktionsbetrieb bildlich erklären. Eine Serienverschraubung wird von fähigen Leuten ausgelegt und narrensicher gemacht, bevor ein Arbeiter den Dremo in die Finger bekommt. Leider kann man das am Rad nicht gewährleisten, wodurch dann viele Amateurschrauber aufs Glatteis geraten.
Bei Dir trat dann der leider nicht seltene Fehler auf, dass solche Schrauben nicht wirklich den Spezifikationen des Herstellers entsprechen (dafür waren sie sicher "billich!!!"). Da hilft dann kein Nennmoment. Verschrauben von Hand kann in einem solchen Fall eben Schlimmeres verhindern, erfordert aber ebenfalls Erfahrung.

P.S.
Was sind das für Schrauben? Sollten eigentlich kein Problem sein...
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Ui - thanx was hat das denn gekostet?
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Das sind hundsgemeine Senkkopfschrauben, DIN EN ISO 10 642. Schick mir mal Deine adresse via PN, dann schicke ich Dir welche zu.
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Mir ist da mal bei billigen Cleats andersrum passiert. Angegeben 5 - 6 NM mit 5 angezogen, und genau bei 5 hats mir das Gewinde aus der "Mutter" gerissen.

Aber ich hab ja auch einen billigen DreMo :rolleyes:
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Ist mir auch schon passiert. Ich habe schon bei ca. 4 Nm das Gewinde aus der Gegenplatte von Diadora-Schuhen ausgerissen. Ich habe dann aber beim Importeur von Diadora (Grofa) angerufen, das Problem geschildert und mir wurden problemlos neue Gegenplatten zugesendet. Seit dem bin ich etwas vorsichtiger und ziehe stückchenweise mit dem Drehmomentschlüssel an, so dass man merkt, wenn man langsam den elastischen Bereich verlässt.
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Hi Lukas,

willkommen im Club;)
wie in einem anderen Fred schon geschildert, habe ich ja ähnlich schreckliche Erfahrungen mit meinen neuen Lenker gemacht.

Gelernt habe ich...

Regel 1:
erst mal mit 1,5 bis 2 Nm weniger anfangen als das minimal angegebene Drehmoment. Mit Monatagepaste kann das schon reichen.

Regel 2:
Niemals, nie, nie, nie auch nur in die Nähe des maximalen Drehmoments kommen. Anmerkung: mein Lenker war schon beim minimalen Drehmoment kaputt.:eek:
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Nabend,
darf man den Herstellern so ein mieses Material um die Ohren hauen? Offensichtlich entspricht die Qualität ja nicht der Versprochenen, denn sonst dürfte eine Schraube nie bei dem angegebenen Drehmoment abreißen.

Mit welchem Sicherheitsfaktor arbeiten die? 0,75 ? :(

Mit Ausnahme des Fahrrad-Bereichs hatte ich noch nie Probleme damit Schraubverbindungen ihr angegebenes Drehmoment abzuverlangen.
--> Stellt euch mal vor so einen Murks würde es im KFZ-Bereich geben. Da würden täglich zieg Räder in Deutschland von den Blechdosen fliegen. :rolleyes:
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

1. Drehmomentschlüssel immer vollkommen "entspannt" lagern.
2. Spätestens nach zwei Jahren kalibrieren lassen.
3. Das angegebene Drehmoment bezieht sich immer auf ungefettete Schraubverbindungen!
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

1. Drehmomentschlüssel immer vollkommen "entspannt" lagern.
2. Spätestens nach zwei Jahren kalibrieren lassen.
3. Das angegebene Drehmoment bezieht sich immer auf ungefettete Schraubverbindungen!

Und warum passiert so ein Mist dann immer nur am Fahrrad und nicht am Auto etc.?

Die Radbolzen werden dort ja auch mit einem Drehmoment-Schlüssel angezogen. Selbst wenn man die Bolzen mit 140 Nm anzieht, wo 120 angegeben sind, kollabiert der Bolzen trotzdem nicht.
Wenn da Sicherheitsreserven so gering wären, müßten ja tausende Autos in D täglich ihre Räder verlieren.
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Und warum passiert so ein Mist dann immer nur am Fahrrad und nicht am Auto etc.?
Weil am Auto _alle_ Komponenten in der Auslegung berücksichtigt werden. Natürlich kommen die auch von verschiedenen Zulieferern, aber die Vorgaben für selbige sind derart penibel, dass kein Interpretationsspielraum bleibt. Sowohl geometrisch, wie auch materialtechnisch wird einfach alles schriftlich fixiert.
Und wenn ein Zulieferer wiederholt Ausreißer z.B. bei gelieferten Schrauben verantwortet hat, fliegt er raus.
Ach, und im Nebensatz: Jedes Nachfolgemodell in der KFZ-Branche wird locker-flockig 10-20% schwerer als sein Vorgänger und die Kunden finden das sogar noch toll. Aber hier und anderswo heulen Radler rum, wenn bei der neuen Version der Ultegra nicht wenigstens 20g gespart wurden :devil:
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Ach, und im Nebensatz: Jedes Nachfolgemodell in der KFZ-Branche wird locker-flockig 10-20% schwerer als sein Vorgänger und die Kunden finden das sogar noch toll. Aber hier und anderswo heulen Radler rum, wenn bei der neuen Version der Ultegra nicht wenigstens 20g gespart wurden :devil:

Guck... und ich verfechte die Ansicht: "To finish first you have to finish first!" (Übersetzt: Um zu gewinnen muß man überhaupt erst einmal ankommen!)

Auf die 20g könnte ich gerne verzichten.
Warum beim Fahrrad sowas nicht ebenso penibel spezifizierbar ist, ist mir schleierhaft.
Oder ist es einfach so, daß alle sich sagen "es wird schon nichts schiefgehen"?

Tschuldigung, aber ich bin einen total anderen Umgang mit solchen Problemen gewohnt. Aber ok, die Fliegerei ist halt genau am anderen Ende der Latte, wie man solche Probleme handhaben kann. Wenn da nur eine Schraube, Bolzen etc. versagt, erhalten sofort alle Fluggeräte, die mit diesen Schrauben, Bolzen... unterwegs sind, startverbot, bis die Ursache geklärt ist oder alle Teile vorsorglich ausgetauscht wurden.

Einen solchen Vorfall hatte ich selber. Dabei ging es um einen Karabinerbruch. Sofort nachdem bekannt wurde, daß ein Karabiner (von tausenden, die ausgeliefert wurden, war das am Markt weitaus meistverkaufte Modell) versagte, erhielten sofort alle Karabiner startverbot. Und da der Hersteller nicht willens ist den Gegenbeweis anzutreten, daß seine Karabiner doch nicht bruchgefährdet sind (nein, hier gilt keine Unschuldsvermutung), bleibt das auch so.
--> Ich durfte mir auch neue Karabiner kaufen, obwohl meine ganz ok aussahen.

karabiner220702.jpg

Das sowas ein Todesurteil ist, muß ich wohl nicht erwähnen oder?

austrialpin.JPG

so sollte der aussehen. Gefordert sind Zugbelastungen von 2 Tonnen mit 3 Mio. Lastwechseln bevor so ein Karabiner versagen darf. (Die Dinger müssen alle 500 Flugstunden gewechselt werden.)

Ciao
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Lieber herkömmliches Werkzeug für Alu - mein Fazit.

Ohne jetzt alles gelesen zu haben :daumen: Stimme ich zu.

Professionell eingesetzte Drehmomentschlüssel müssen regelmässig zur Wartung, privat recht es das er keinen Rost ansetzt :confused:

Erfahrung ist halt durch nichts zu ersetzen.

Gruß
Torsten
 
AW: Schraube reißt beim angegebenen Drehmoment - irgendwie garnicht witzig

Für mich klingt es danach als wenn er Drehmo-schlüssel einen Schlag weg hat. Die Schraube die bei 5-6 NM kaputt geht, muss schon fast aus dem Feinmechanikerbereich kommen. Eher reißt das Gewinde der Schuhe aus. (Kenne das, weil ich meine SPD-R Schuhplatten auf meinen Schuhen nie zum Halten bekommen habe und nach jeder Ausfahrt ein mü fester gedreht habe. )

Eine weitere Idee. Waren die Schrauben überhaupt lang genug?

Ich weiß, dass bei Shimano schon mehrfach beanstandet wurde, dass die Standardschrauben bei den SPD-SL Platten zu kurz sind (und das sogar bei original Shimano Schuhen).
Shimano bietet noch zusätzlich längere Schrauben an, die man separat erwerben muss.
 
Zurück