• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnäppchenthread-Diskussionsfaden

Also ich hatte meine 11 fach kürzlich von 11-30 52/36 auf 11-34 50/34 umgestellt, habe recht schnell gemerkt das in der Gruppe oder bei ner flachen oder sogar leichten Abfahrt recht schnell die Gänge aus sind. Da finde ICH persönlich dann die 12fach 11-34 52/36 das perfekte mittelding :)
Ja kommt immer stark auf die indivuellen Vorlieben. Ich fahre eher hohe Frequenzen...bis mir 50/11 nicht mehr reicht muss es schon über 5% bergab gehen bzw. mache ich mich dann klein und lasse rollen.

Bin aber auch ne langsame Lusche ;)
 
Ja kommt immer stark auf die indivuellen Vorlieben. Ich fahre eher hohe Frequenzen...bis mir 50/11 nicht mehr reicht muss es schon über 5% bergab gehen bzw. mache ich mich dann klein und lasse rollen.

Bin aber auch ne langsame Lusche ;)
Sind so 52,53kmh bei 90er TF mit 50/35 . . das geht recht fix find ich wenns da bisschen bergab geht.. vor allem in gruppen im Rennen oder so . . Aber wie du sagst, für jeden seine vorliebe, hat absolut alles seine berechtigung :D
 
Sind so 52,53kmh bei 90er TF mit 50/35 . . das geht recht fix find ich wenns da bisschen bergab geht.. vor allem in gruppen im Rennen oder so . . Aber wie du sagst, für jeden seine vorliebe, hat absolut alles seine berechtigung :D
Die meisten brauchen keine Übersetzung für Rennen. Ich habe selber beim Wechsel an 52 - 36 überlegt, aber bin froh, jetzt weiter kompakt zu fahren. Lieber bergauf mit vernünftiger TF als mal bergab treten können. Abgehängt werde ich runter als Leichtgewicht eh meistens.
 
Ich bin mit einem 9,5kg RR mit 11fach mit 50/34 und 11-32 den Stelvio hoch. Ging auch.
Jetzt mit einem 8,0kg RR mit 12fach mit 50/34 und 11-34 sind steile Segmente noch einen Ticken entspannter. Hab auch schon über einen Wechsel zu 52/36 vorne nachgedacht. Aber wozu? Steile Segmente wären dann wieder einen Ticken unentspannter und bei der Endspeed im größten Gang tut sich auch nicht sonderlich viel.
 
Die meisten brauchen keine Übersetzung für Rennen. Ich habe selber beim Wechsel an 52 - 36 überlegt, aber bin froh, jetzt weiter kompakt zu fahren. Lieber bergauf mit vernünftiger TF als mal bergab treten können. Abgehängt werde ich runter als Leichtgewicht eh meistens.

Da geb ich dir prinzipiell recht! Hab selbst verglichen, ein paar Watt gehen da schon drauf, vom 34er zum 36er Blatt . . Muss aber dazu sagen, ich hab noch ne 12fach 105er Kurbel mit 50/34 hier liegen und ich GLAUBE ich könnte zur not, fürs bergige die Kettenblätter umschrauben.
(Getestet hab ichs aber NOCH nicht..)
 
Ich bin mit einem 9,5kg RR mit 11fach mit 50/34 und 11-32 den Stelvio hoch. Ging auch.
Jetzt mit einem 8,0kg RR mit 12fach mit 50/34 und 11-34 sind steile Segmente noch einen Ticken entspannter. Hab auch schon über einen Wechsel zu 52/36 vorne nachgedacht. Aber wozu? Steile Segmente wären dann wieder einen Ticken unentspannter und bei der Endspeed im größten Gang tut sich auch nicht sonderlich viel.

Ist dann aber auch eine Frage der Kettenlinie finde ich, bei mir war dann doch recht oft die Kette weit rechts..
Aber muss sagen, bei mir ists auch recht hügelig, in der Woche gut 2 Gruppenausfahrten mit 32er Schnitt, da fliegts dann ab und an. .

Ansonsten hoffe ich, das ich für geplante Touren mit anstiegen meine 105er Blätter verwenden kann :)
 
KB umschrauben sollte gehen.
Ich wohne in den Alpen und Gruppenausfahrten hab ich keine. Und für 32er Schnitt bin ich z.Zt. eh zu unfit.
Mich würde eher reizen, mal eine 165er Kurbellänge zu testen, statt der verbauten 172,5er.
 
KB umschrauben sollte gehen.
Ich wohne in den Alpen und Gruppenausfahrten hab ich keine. Und für 32er Schnitt bin ich z.Zt. eh zu unfit.
Mich würde eher reizen, mal eine 165er Kurbellänge zu testen, statt der verbauten 172,5er.

Wenn meine 50/34er Kettenbältter von der 105er Kurbel auf die Ultegra passen, kann ich dir die Kurbel ohne KBer günstig weiter geben.

12fach, 165mm im Neuzustand, bin ich jetzt ca. ehrliche 200km gefahren
 
Ich bin mit einem 9,5kg RR mit 11fach mit 50/34 und 11-32 den Stelvio hoch. Ging auch.
Jetzt mit einem 8,0kg RR mit 12fach mit 50/34 und 11-34 sind steile Segmente noch einen Ticken entspannter.
Wenn dann liegt es aber nur daran, dass du neue Reifen hast oder einfach trainierter bist.
1kg mehr bei 15% Steigung bedeutet 0,0710 Nm mehr Drehmoment bei einem Hebelarm von 175mm wären das 0,405845 N als Gewicht = 0,04kg

Oder als Leistung, welche ja für die Meisten am wichtigsten ist, wären 0,0710 Nm am Pedal, bei einer Trittfrequenz von 90 rpm, gleich 0,54741 Watt
 
Wenn dann liegt es aber nur daran, dass du neue Reifen hast oder einfach trainierter bist.
1kg mehr bei 15% Steigung bedeutet 0,0710 Nm mehr Drehmoment bei einem Hebelarm von 175mm wären das 0,405845 N als Gewicht = 0,04kg

Oder als Leistung, welche ja für die Meisten am wichtigsten ist, wären 0,0710 Nm am Pedal, bei einer Trittfrequenz von 90 rpm, gleich 0,54741 Watt
ist halt die frage, wie groß "ein Ticken" ist ;)
 
Möchte mich noch bedanken bei den Tippgebern für Shimano 901 und 701 Ketten bei BC und Rose.
Vor Jahren gab es ähnliche Abverkäufe als von 10 auf 11-Fach Schaltungen umgestellt wurde.
Hatte mir damals leider nur 8 Stück DA 10-Fach Ketten gekauft und die waren irgendwann aufgebraucht.
Sind heute nur sehr selten erhältlich...
 
Möchte mich noch bedanken bei den Tippgebern für Shimano 901 und 701 Ketten bei BC und Rose.
Vor Jahren gab es ähnliche Abverkäufe als von 10 auf 11-Fach Schaltungen umgestellt wurde.
Hatte mir damals leider nur 8 Stück DA 10-Fach Ketten gekauft und die waren irgendwann aufgebraucht.
Sind heute nur sehr selten erhältlich...

Man könnte allerings 12fach Ketten auf 11fach Antrieb fahren, die laufen sogar noch etwas leiser da sie außen schmäler, aber innen gleich sind :)
 
Falsches Thema...
Wenn da eine 23 stehen würde wäre es auch nicht besser oder schlechter, oder welche Innovationen gibt es seitdem bei der mechanischen 105er und dem Rahmen?
Habe ich geschrieben das es deswegen besser oder schlechter ist? NEIN!
Ich sehe einen direkten Hinweis darauf aber als angebracht an. Schließlich sind an einem Rad ja noch ein paar Sachen mehr als die Schaltgruppe verbaut. Da kann es durchaus je nach Modelljahr Unterschiede geben. Ob das hier so ist habe ich allerdings nicht geprüft.
Das kann dann aber gerne der Interessent machen, dem dann von vornherein klar ist, dass es sich um ein Rad aus 21 handelt.
 
Zurück