• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen vs. Drahtreifen

Die Veloplugs sind das beste was es gibt. Wenn die vom Lochdurchmesser genau passen (es gibt rote für 8mm Löcher und gelbe für 8,5 bis 9,2 mm Löcher) dann ist das sicher, leicht und dauerhaft. Da verrutscht nix und auch die Reifenmontage ist damit einfacher, da es nicht im Felgenbett aufträgt.

Ich habe damit alle meine Laufräder mit gelochtem Felgenbett ausgerüstet und nie Probleme damit gehabt.
 
Bei Schwalbe gibts den Milano manchmal unter 40 EUR, sonst ist bei Veloflex durch alle dort verfügbaren Klassen auch helle Flanke im Angebot.
Der Milano kostet bei bikecomponents € 24,90 und hat keinen Pannenschutz. Bei mir hielten beide Reifen keine 200 km. Naja jetzt fahre ich ihn halt mit Pannenmilch weiter, ist aber auch nicht der Weissheit letzter Schluß.
 
Jaja, 40 EUR für das Paar meinte ich.
Aber ich kenne die nicht, hab sie nur mal gesehen. Sowieso bin ich kein Freund von Schwalbe, ich halte mehr von Conti oder Veloflex.
 
Welche Pannenmilch nehmt ihr denn fuer Schlauchis?

Im Uebrigen die erste sachliche Diskussion zum Thema SR vs. DR, die ich lese. Respekt!
 
Das sollte aber dann schon ein 2er-Set sein, oder? Empfehlen kann ich die Reifen nicht. Die holpern genau so wie Conti Giro und haben auch keinen Pannenschutz. Auf einer kurzen Ausfahrt habe ich 2 davon platt gefahren und beide hatten keine 100 km drauf.
Hey, du auch und ich dachte es geht nicht mehr schlechter, als mit dem Giro, der hat immerhin 500 km im Schnitt gehalten. Aber sie rollen schon besser als der Giro, haben immerhin eine Silca Gummimischung und sind mit 250 g recht leicht. Verwechsel sie nicht mit dem Montello, der ist das Gegenstück zum Giro von Conti.
Aber nachdem mich meine Frau schon 2x aus der Pampa abholen durfte, darf ich nur noch Schlauchis mit Pannenschutz aufziehen. Das 1. Mal übrigens weil der Ersatzreifen dann auch platt ging und das 2. mal weil das Flicken mit Milch unterwegs nicht funktionierte.
Ich finde die Bezeichnung "Trainingsreifen" immer recht lustig für die Billig-Reifen, als wenn man im Training besonders viel Lust hat sich mit Platten rumzuärgern.
 
Welche Pannenmilch nehmt ihr denn fuer Schlauchis?

Bislang habe ich keine Pannenmilch benutzt. Schläuche werden geflickt und kaputte Schlauchreifen sind meist so alt, dass sie entsorgt werden.
Aber neulich bei den erwähnten Milanos habe ich mich schon geärgert und habe dann "Doc Blue" von Schwalbe eingefüllt. Die Räder ein paar mal gedreht und wieder aufgepumpt, fertig. Hält bislang gut Luft.

Wie funktioniert eigentlich die Pannenmilch? Die bleibt ja flüssig. Und funktioniert das Zeug auch mit Latex-Schläuchen? Angeblich ja, aber hat das schon jemand ausprobiert?

Klaus
 
Welche Pannenmilch nehmt ihr denn fuer Schlauchis?

Im Uebrigen die erste sachliche Diskussion zum Thema SR vs. DR, die ich lese. Respekt!
Ach warte mal ab bis es um den Rollwiderstand geht.:crash:

Bei mir funktioniert komischerweise Vittoria pitstop ganz gut. Wichtig ist dabei vorher die Luft ganz aus dem Reifen zu lassen, sonst ist der Gegendruck zu Beginn zu hoch und es kommt nicht genug Zeugs rein. Der Vorteil ist eben auch, dass es schnell geht, man den Ventileinsatz drinnen lassen muss, besonders bei dem Giro wichtig, weil er nicht raus geht und man hat gleich wieder Druck auf dem Reifen. Doc blue hat bei mir nicht gut funktioniert, dann eben das normale Tufo, ohne express, special etc. das geht auch, aber am besten zu hause.
 
Ich habs mal mit Tufo probiert (das normale, nicht das, was nach dem Plattfuß eingebracht wird). Ich habs nach dem Plattfuß eingefüllt und dann über mehrere Tage leicht aufgepumpt immer mal am Rad gedreht, Druck erhöht und dann wieder gedreht und so weiter.
Bis 8 bar kann man wieder aufpumpen, bevor der Innendruck das Loch wieder freibläst. Funktioniert also.
 
Wie gesagt,
billige Schlauchreifen sind keine Altenative.
Der richtige Spaß fängt für mich mit den Conti-Sprintern an. Leider gibt's den nicht mit heller Flanke und dann auch noch mit diesem ätzenden Aufdruck.
Ich mag diesen Reifen wirklich, aber er sieht einfach shyce aus am Klassiker. Es wird noch Jahre dauern, bis Conti diesen Reifen mit heller Flanke anbieten wird. Vielleicht und dann auch nur mit 'nem doofen Aufdruck: "Classic-Vintage-Wasweißichnicht"...?!
Der neue Vittoria-CS (Made in Thailand) läuft im Vergleich und für mein Empfinden nicht so gut wie der Conti-Sprinter, sieht dafür besser aus.
Der Veloflex-Sprinter ist zurzeit mein Lieblingsreifen. Rollt super, sieht gut aus und wenn man will, kann man sogar den Schriftzug mit Reifenschwarz übermalen (, was der ein-oder andere Profi gerüchteweise machen soll). Man bekommt ihn für ca. 60,- Euros und das isser mir auch wert.

Ach warte mal ab bis es um den Rollwiderstand geht.:crash:
Ja, nee,... Da sich hier jeder auf sein Gefühl verlassen muss, gibt es natürlich keine wissenschaftlich begründete Argumente. Auf der anderen Seite glaube ich nicht, dass die üblichen Tests nah genug an der Realität laufen.
Wenn also jemand sagt, dass ein Drahtreifen besser rollt als ein Schlauchreifen (oder umgekehrt), dann soll er das tun. Jeder hat das Recht auf eine Meinung.
Ich auch und daher fahre ich am liebsten mit Schlauchreifen :D
 
a.j.h.

Conti hat den Sprinter mit Naturflanke ja erst unlängst abgeschafft, passend zum enstehenden "Vintage boom" (wie ich diese Wort "Vintage" hasse :crash:) , mitunter findet man noch neue in der Bucht. Passend zum abflauenden Vintage boom :crash:, wird Conti den Sprinter wieder mit Naturflanke ins Programm nehmen. Das nennt man azyklisch handeln :crash:
 
Tja,
Trendsetter werden die wohl nicht mehr :confused:
Und den Drahtreifen, den die als "Classic" auflegen wollen, können sie auch behalten. Wann soll der kommen? 2018?

Wobei ich den alten Conti-Sprinter nicht so gut finde wie den neuen. Und diese dunkelbraunen Flanken waren auch keine Lösung.

Das ist genau wie mit klassischen, polierten Felgen. Da hat's auch ewig gedauert, bis wieder was ohne Hochprofil am Markt war.
In Sachen Schlauchreifenfelgen in poliert und mit klassischem Kastenprofil muss man auch im Ausland bestellen. Der hiesige Importeur von Ambrosio (Paul Lange) hat solche Felgen nicht in sein Programm übernommen. In Italien bekommt man sie problemlos.
 
wenn ihr alle vom "sprinter" sprecht, meint ihr den gatorskin oder den "normalen"?
der "normale" hat doch ebenfalls keinen pannenschutz, oder?

seit wann in etwa gibt es eigtl pannenschutz?
 
Im Rennen Schlauchreifen, wegen der Notlaufeigenschaften. Fahre den Sprinter weil der mit seiner Black Chili Mischung (vor allem bei Nässe) einfach den besten Grip hat und ansonsten auch nicht schlechter ist als der Competition.
Hatte vorher mal den Ultremo HT drauf... der war Mist!

Beim Training Drahtreifen, wegen einfachem Schlauchwechsel. Hauptsächlich verfahre ich da, über die Jahre angesammelte, Reste und/oder Reifen die es grad irgendwo im Angebot gibt. Bin da nicht so wählerisch wie beim Wettkampfmaterial. Hauptsache man kann damit fahren ;)



wenn ihr alle vom "sprinter" sprecht, meint ihr den gatorskin oder den "normalen"?
der "normale" hat doch ebenfalls keinen pannenschutz, oder?

seit wann in etwa gibt es eigtl pannenschutz?

Der Sprinter hat einen Nylon Breaker und der ist (gefühlt) nicht schlechter als der Vactran Breaker in den teureren Reifen von Conti. Daher lohnt es sich aus mMn auch nicht den Competition zu kaufen. Der kann nix besser, außer das Konto zu erleichtern ;)
 
Tja,
Trendsetter werden die wohl nicht mehr :confused:
Und den Drahtreifen, den die als "Classic" auflegen wollen, können sie auch behalten. Wann soll der kommen? 2018?

Vorgesehen war September diesen Jahres. Gerüchteweise soll es Qualitätsprobleme beim Top Contact geben, die ja ebenfalls aus Korbach kommen. Gut möglich, dass die jetzt erstmal damit zu tun haben. Evtl. betreffen die Probleme ja auch andere Baureihen?

Eine Auslieferungsverzögerung aus diesen Gründen, wäre mir jedenfalls lieber, als die Schwalbestrategie. (Betroffenen Reifen durch ebenfalls betroffene Reife zu ersetzen und Probleme lange kleinzureden.)

Und zumindest ich würde gerne mal Contis "Classic" fahren wollen. Die dezenteren Schriftzüge sagen mir jedenfalls zu. Und mal abgesehen von der klassischen Optik (Welche eigentlich? Früher gab es auch hellere in unterschiedlichen Arten und welche in Dunkelschwarz.), die Qualität ist heute vielfach besser, was den Pannenschutz angeht.

PS. Übrigens noch ein Tip, für schwer montierbare Drahtreifen. Neue Reifen auf eine mindestens 19C-Trekkingfelge montieren und ordentlich Druck draufgeben. (mind. 8bar)
Diese Kombination gut 1-2 Tage liegen lassen. Die Reifen sind danach etwas vorgedehnt und lassen sich nun leichter auf schmale Felgen montieren.
(Eigentlich ähnliches Vorgehen, wie bei Schlauchis. - Funktioniert trotzdem.) ;)
 
Bislang habe ich keine Pannenmilch benutzt. Schläuche werden geflickt und kaputte Schlauchreifen sind meist so alt, dass sie entsorgt werden.
Aber neulich bei den erwähnten Milanos habe ich mich schon geärgert und habe dann "Doc Blue" von Schwalbe eingefüllt. Die Räder ein paar mal gedreht und wieder aufgepumpt, fertig. Hält bislang gut Luft.

Wie funktioniert eigentlich die Pannenmilch? Die bleibt ja flüssig. Und funktioniert das Zeug auch mit Latex-Schläuchen? Angeblich ja, aber hat das schon jemand ausprobiert?

Klaus

Hallo Klaus,
vielleicht habe ich mich ungluecklich ausgedrueckt (Milch). Ich suche nach etwas, mit dem sich Schlauchis prima flicken lassen. Profilaxe ist mir egal. Oder ist das immer dasselbe Zeug?
Klassisch haendisch geflickt mit nadel und Faden habe ich frueher mal - das wuerde ich gern umgehen ;-)
Fuer meinen Sohn habe ich aus Versehen einen Schlauch im Supermarkt gekauft, der schon direkt mit Pannenfluessigkeit ausgestattet war. Meine Fresse, war der schwer. Nach der Montage hatte das Hinterrad dann eine irre Unwucht - da habe ich alles wieder runtergerupft, die Pannenfluessigkeit rausgedrueck *baeeeeh* und ohne wieder montiert.
So kann man doch nicht fahren, da wird man ja seekrank! Gibt's den Effekt bei Pannenmilch-/spray auch?
 
Also ich rede auch vom einfachen Conti-Sprinter, nicht von den Krokodilreifen. Ist ein toller Reifen, wie gesagt, aber der Schriftzug ist potthässlich.
Nicht zu verwechseln mit dem Veloflex-Sprinter. Den finde ich nämlich noch einen Ticken besser. Bei Nässe? Weiß ich nicht, habe ich zu wenig ernsthafte Erfahrung.
Ich sammele meine Jahreskilometer hauptsächlich bei Trockenheit :D
 
Zurück