• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen vs. Drahtreifen

Das blaue Textilklebeband von Schwalbe ist auch irgendwie daneben, so tief wie sich das in die Speichenlöcher drückt.
Irgendwelche doofen Reifenplatzer hatte ich früher nur mit diesen Plastikbändern. Kann Zufall sein, aber ich brauche eben auch ein sicheres Gefühl beim Fahren.

Die SchwalbeTextilklebebänder gehen bis 10bar, die von Conti bis 15 bar.
Vlt. unterscheiden sich die beiden ja tatsächlich in mehr als der Marketingstrategie.

Allerdings gibt es das Band von Schwalbe auch auf günstigen 25m und 50m Rollen.
Von Conti und Velox konnte ich sowas leider noch nicht finden.
 
... Allerdings gibt es das Band von Schwalbe auch auf günstigen 25m und 50m Rollen. ...

Naja,

dieser Umstand macht das Band aber nicht besser... :oops:

Diese Schwalbe Band kommt mir nicht mehr ins Felgenbett. Vor knapp zwei Monaten mal verbaut, weil gerade nix anderes zu Hand, mit dem Resultat, daß dieses Band sich so in die Speichenlöcher gedrückt hat, daß es mir einem zugegeben etwas empfindlicheren Supersonic Schlauch ein Schleicherloch verpaßt hat... :mad:

Dann schon lieber die Plastikbänder und präventiv alle Jubeljahre rauswerfen, oder auf das gute allte Velox zurückgreifen...:rolleyes:

bandagierte grüße

Martin
 
Bei meinem Händler des Vertrauens gibt's das Velox vonner Rolle. Ich habe aber lieber diese kleinen Rollen in der Schublade und bei manchen Felgen nehme ich gerne das 17-mm-Band statt dem verbreiteten 13-mm-Ding.
Billig sind die allerdings nicht, aber bei Zweieurofuffzich mache ich noch keinen Alarm.
Nachdem ich mal ein 1978'er Peugeot aus einem Gartenhäuschen gerettet hatte und beim Auseinanderbauen das Veloxband in einem vergleichsweise guten Zustand war,...
Die meisten anderen Teile dagegen :(

Das blaue Plastikband von Schwalbe habe ich eine Zeit lang als "Antiplatt" an meinem Stadtrad benutzt. Das breiteste Band (glaube 25 mm oder so) und dann zwischen Mantel und Schlauch. Man braucht natürlich mehr als ein Band pro Laufrad, aber billiger bekommt man keinen Pannenschutz. Das funzt wirklich gut und trägt nicht so dick auf wie das original Antiplatt.
 
Schwalbe Band
mit dem Resultat, daß dieses Band sich so in die Speichenlöcher gedrückt hat, daß es mir
Echt?
shocking.gif
Hab das kürzlich ein paar Mal verarbeitet (RR und MTB), aber noch keine Erfahrungswerte. Besser das Velox nehmen?
cry.gif
 
Das blaue Schwalbeband muss man mindestens doppelt kleben - Was für'n Quatsch...
Beim MTB hätte ich nicht die Bedenken wie beim Renner, aber im Zweifel immer das Velox.
Beim MTB hätte ich auch kein Problem mit einem Plastikband.
 
Dieses von Schwalbe?
Fegenband.jpg
Die Leichtbauer schwören ja auf Filamentband. Habe ich liegen aber noch nicht probiert.
 
Filamentband?? Also im Zweifel Tesa-Film ( drei bis vier Lagen). Hatte ich vor Ewigkeiten auch mal gemacht, weil dem Smolik abgeguckt. Funktioniert. Aber das Zeug dann wieder runter zu kriegen, ist eine ziemliche Fummelei.

Von Schwalbe gibt es zwei selbstklebende Bänder. Das einfache, dünne Textilband und das im Vor-Post abgebildete. Letzteres ist deutlich stärker, bei ersteren werden wirklich Kuhlen in den Speichenläöchern gebildet, was aber nitcht tragisch ist. Erst wenn ein Band einreißt wird es "dramatisch".

Velox oder vergleichbare ( Zefal, Newbaum) sind m.E. wirklich die robustesten, tragen aber auch recht dick auf. Wenn die Reifen sehr stramm sitzen, mildert das dünne Band ein wenig die Montage.....

Für Rennfelgen immer etwas breitere Bänder verwenden ( 13 und 15C 17mm Velox oder 19mm das dünne Schwalbe z.B.) Wenn das Band nur wenig zu schmal ist, drohen Lücken über den Speichenlöchern.
 
Filamentband ist mit Glasfäden verstärktes Tesa. Die größte Sauerrei ist TesaGewebeband/Leukoplast oder Lassoband.

Velox oder vergleichbare ( Zefal, Newbaum) sind m.E. wirklich die robustesten, tragen aber auch recht dick auf. Wenn die Reifen sehr stramm sitzen, mildert das dünne Band ein wenig die Montage.....

Textilband soll auch den Vorteil der besseren Wärmeregulierung haben (Stichwort "Abfahrtsplatten").
 
Früher hab ich nur Klebeband genommen, 3-4 Lagen, eine Art Packband von der großen Rolle, das ist etwas dicker als Büro-Tesa.
 
wie auch immer, denkt bitte daran, Schlauchreifen fangen preislich zwar bei € 16,90 an, aber, Finger weg! Die rollen nicht nur wie der oft zitierte Sack Nüsse, nein sie sind auch allesamt ohne Pannenschutz und oft reicht schon einfacher Sand, der sich den Weg durch die einfache Gummischicht sucht, um sie schachmatt zu setzen.
 
wie auch immer, denkt bitte daran, Schlauchreifen fangen preislich zwar bei € 16,90 an, aber, Finger weg! Die rollen nicht nur wie der oft zitierte Sack Nüsse, nein sie sind auch allesamt ohne Pannenschutz und oft reicht schon einfacher Sand, der sich den Weg durch die einfache Gummischicht sucht, um sie schachmatt zu setzen.

welche alternativen mit transparenter / brauner flanke gibt es zu den gatorskin?
- wenn möglich ohne, dass sich der preis gleich verdoppelt...
 
welche alternativen mit transparenter / brauner flanke gibt es zu den gatorskin?
- wenn möglich ohne, dass sich der preis gleich verdoppelt...
Fast keine, leider. Ich verstehe auch nicht wieso die Reifenhersteller so träge reagieren. Obwohl veloflex, Vittoria und Challenge haben immerhin welche im Programm, meist jenseits der € 50 Grenze.
Bis sich der Trend zu den Naturflanken auch beim trägsten Hersteller herumgesprochen hat, fahre ich vermutlich kein Rad mehr.
Auch der Gatorskin kommt mit seinem rötlichen Netz nicht wirklich traditionell rüber, das sieht immer nur auf Bilder so aus als ob.
 
Zurück