• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen Nachteile???

Enrico77

Aktives Mitglied
Registriert
14 Januar 2007
Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
27
Ort
Nähe von Karlsruhe
hallo zusammen....da ich mich mit Schlauchreifen NOCH nicht auskenne wollte ich mal was wissen!was macht ihr wenn ihr ein platten habt unterwegs?kann man so ein Reifen nach einem Platten dann noch fahren,oder muss ein neuer her???
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Der größte nachteil sind eigentlich die kosten für einen (guten)reifen.Flicken geht nur mit pannenspray auf die schnelle, oder wechseln.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Wenn das loch klein ist kannst du noch fahren(mit pannenspray drin)..meist noch wochen.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Schlauchreifen sind hervoragende Reifen,aber für den Alltag und den Hobbyfahrer nicht zu empfehlen. Die Reifen benötigen spezielle Felgen auf die der Reifen aufgeklebt wird. Und wie schon richtig gesagt,mit Pannenspray kann man noch eine wile mit Ihm fahren. Ich bin früher Schlauchreifen gefahren,aber auch nur im Rennen.Fürs Training hatte ich einen zweiten SRS mit Draht/Faltreifen. Wenn Du also keinen Service-Wagen hinter Dir herfahren hast-wovon ich ausgehe,dann fahre Draht/Faltreifen.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Die meisten, die solche Reifen unterwegs fahren haben entweder einen Ersatzreifen dabei oder ein Handy ;) Wechseln kann sehr umständlich werden, wenn man ungeübt ist. Und das ist man häufig, da man mit Schlauchreifen selten Pannen hat. Mir war der Spaß aber auf Dauer trotzdem zu teuer.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Hab selbst Schlauchreifen und kann dem alles nur zustimmen. Dann gibt es noch Dichtmittel, das man vor der Panne oder nach der Panne reintun kann, aber wenn du wie ich 50er Felge fährts, kanns du das mit dem Dichtmittel einführen auch vergessen.
Schlauch wechseln...wenn sie mit dem Kit geklebt wurden, kein Problem. Hab meine mit Klebeband geklebt und weiss, dass dieser am SR kleben bleibt wenn man ihn von der Felge reisst.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Ich hab letztes Jahr Schlauchreifen gefahren und kann leider nichts positives berichten. Ich habe sämtliche Preisklassen getestet (von 25€ pro Reifen bis 50€), hatte jedoch 13 Pannen. Flicken kann man die Dinger. Dazu kann man das Felgenschutzband vom eifen lösen, die Naht auftrennen, Schlauch rausholen und flicken. Allerdings muss man das ganze auch wieder ordentlich zunähen!!! Einmal ist bei ein Reifen geplatzt als die Sonne die Luft soweit ausgedehnt hat bis die Naht den Druck nicht mehr standhalten konnte.

Fazit: Für ein kurzes Bergrennen oä. in Ordnung, jedoch bei längeren Rennen, Training, Wettkämpfe nicht wirklich empfehlenswert. Wegen meinen ganzen Pannen bin ich von den Dingern geheilt!!!
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Ich hab letztes Jahr Schlauchreifen gefahren und kann leider nichts positives berichten. Ich habe sämtliche Preisklassen getestet (von 25€ pro Reifen bis 50€), hatte jedoch 13 Pannen. Flicken kann man die Dinger. Dazu kann man das Felgenschutzband vom eifen lösen, die Naht auftrennen, Schlauch rausholen und flicken. Allerdings muss man das ganze auch wieder ordentlich zunähen!!! Einmal ist bei ein Reifen geplatzt als die Sonne die Luft soweit ausgedehnt hat bis die Naht den Druck nicht mehr standhalten konnte.

Fazit: Für ein kurzes Bergrennen oä. in Ordnung, jedoch bei längeren Rennen, Training, Wettkämpfe nicht wirklich empfehlenswert. Wegen meinen ganzen Pannen bin ich von den Dingern geheilt!!!

Na das war aber schon ordentlich Pech. Das man mit SR deutlich mehr Pannen hat als mit Faltreifen kann ich nicht bestätigen. Und wenn die Dinger nicht für längere Wettkämpfe taugen würden,würde ja kein Rennfahrer diese fahren. Tun Sie aber. Und das seit über 100Jahren. Bis mitte der 80er gab es nämlich noch gar keine Faltreifen,und somit für Rennen auch keine Alternative zum SR. Ich bin früher im Rennen selber Schlauchreifen gefahren,und bei mir haben die immer lange gehalten. Nichtsdestorotz würde ich SR nicht für den Alltag und Hobbyfahrer empfehlen.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Fahre auch SR im Training sowie im Rennen.Ich kann nicht bestätigen, daß ich mehr Pannen habe als mit Drahtreifen.
Man muß nur den richtigen Luftdruck fahren.
Kollegen, welche mit Drahtreifen fahren, haben genau so viel oder so wenig Pannen wie ich.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Na das war aber schon ordentlich Pech. Das man mit SR deutlich mehr Pannen hat als mit Faltreifen kann ich nicht bestätigen. Und wenn die Dinger nicht für längere Wettkämpfe taugen würden,würde ja kein Rennfahrer diese fahren. Tun Sie aber. Und das seit über 100Jahren. Bis mitte der 80er gab es nämlich noch gar keine Faltreifen,und somit für Rennen auch keine Alternative zum SR. Ich bin früher im Rennen selber Schlauchreifen gefahren,und bei mir haben die immer lange gehalten. Nichtsdestorotz würde ich SR nicht für den Alltag und Hobbyfahrer empfehlen.

Kann ich dir nur zustimmen. die mehr-Pannen-These halte auch ich für falsch. Problem ist nur wenn man mal eine Panne hat, wirds dreckig
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Hält sich in Grenzen.
Habe einen bereits verwendeten SR unter dem Sattel, der hat noch genügend Restkleber und hält immer bis nach Hause, bis jetzt wenigstens.
 
AW: Schlauchreifen Nachteile???

Bei einer Panne wird der schadhafte SR immer durch den mitgeführten Ersatz-SR ersetzt.
Dies kann ein gebrauchter oder auch neuer Reifen sein (auf der Felge sollte er jedoch schon mal gewesen sein), das Nahtschutzband ist bereits mit Kleber eingestrichen. Um einen Angriffspunkt für die Demontage zu haben bleibt ein ca. 10 cm langes Stück gegenüber dem Ventil ohne Kleber. Trotzdem ist es für mich immer das schwierigste, den SR die ersten 20 cm von der Felge herunter zu bekommen. Ist dies geschafft dauert die weitere Prozedur nicht länger als bei einem Drahtreifen. Zuhause wird dann in Ruhe die Leckstelle mit Hilfe einer ca. 10 cm mit Wasser gefüllten Badewanne gesucht und mit Kuli oder Tipex an der Reifenflanke markiert. Danach wird der Ventileinsatz herausgeschraubt und, entgegen der Bedienungsanleitung nur ca. 20 -25 ml Dichtgel (bei der angegebenen Menge entsteht eine Unwucht), ich verwende Terra S, eingespritzt und an die Schadstelle hin massiert. Dann gleich den Reifen aufpumpen, fertig. So lief der ein oder andere SR schon mal weitere 4000 km. SR sind nicht pannenanfälliger als Drahtreifen, eher umgekehrt ist richtig (keine snake bites), jedoch besitzen sie Notlaufeigenschaften.
Als letzten Sommer meine SR-LRS das Zeitliche gesegnet hatte, habe ich nur kurz gezögert, dann mir wieder eine SR-LRS zugelegt, obwohl ich reiner Hobbyfahrer bin.
Die pannenfreie Laufleistung meiner aktuellen Sprinter SR betragt beim VR 7800 km und beim HR 4100 km.
 
Zurück