• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse

AW: Scheibenbremse

Das schöne an einer Scheibenbremse ist, dass einem bei Regen nicht das Herz blutet, wenn der Mix aus Wasser und Schmutz anfängt wie Schleifpapier Material abzutragen. Eine Bremsscheibe ist billiger als eine neue Felge oder ein ganzes LR.
 
AW: Scheibenbremse

Das schöne an einer Scheibenbremse ist, dass einem bei Regen nicht das Herz blutet, wenn der Mix aus Wasser und Schmutz anfängt wie Schleifpapier Material abzutragen. Eine Bremsscheibe ist billiger als eine neue Felge oder ein ganzes LR.

Naja, also so schnell verschleisst eine Felge nun auch nicht, wenn ich da das MTB meiner bekannten so ansehe, da ist alle Nase lang irgendwas an der Scheibenbremse am MTB, entlüften, dann schleifts mal wieder, dann die Beläge...ist alles deutlich teurer als normale Felgenbremsenersatzteile. Wenn ich bedenke, dass ich meine Felge 10.000km fahre und anschließend eine neue besorge, naja......so wirklich günstig sind Scheibenbremsen nicht, sei denn man kann alles selbst warten, dann könnte es günstiger werden.
 
AW: Scheibenbremse

Mit dem Schleifen erinnerst Du mich an mein MTB mit Magura Louise. Da hilft alles Einstellen und Reinigen nichts. Nach ein paar Kilometer schleift es hinten wieder. Da gebe ich Dir völlig recht. Am Rennrad würde mich das deutlich mehr stören als am MTB, das deutlich rustikaler ist.
Vor kurzem bin ich etwa 40Km im Wolkenbruch gefahren, davon ca. 20Km Abfahrt. Diese Fahrt hat deutliche Spuren an meinen Laufrädern hinterlassen. Allerdings hatte es auch schon richtig den Sand von den Hängen auf die Straße gewaschen. Die Felgen sind natürlich nicht kaputt, schön sehen sie aber auch nicht mehr aus.
 
AW: Scheibenbremse

Mit dem Schleifen erinnerst Du mich an mein MTB mit Magura Louise. Da hilft alles Einstellen und Reinigen nichts. Nach ein paar Kilometer schleift es hinten wieder. Da gebe ich Dir völlig recht. Am Rennrad würde mich das deutlich mehr stören als am MTB, das deutlich rustikaler ist.
Vor kurzem bin ich etwa 40Km im Wolkenbruch gefahren, davon ca. 20Km Abfahrt. Diese Fahrt hat deutliche Spuren an meinen Laufrädern hinterlassen. Allerdings hatte es auch schon richtig den Sand von den Hängen auf die Straße gewaschen. Die Felgen sind natürlich nicht kaputt, schön sehen sie aber auch nicht mehr aus.
Du hast die falsche Bremse montiert! :D

:) Bloß 'nen blöder Spruch, will keinen Glaubenskrieg wie im MTB-Forum auslösen. Systembedingt muß man (zur Zeit) die Rennrad-Bremsschalthebel mit mech. Discs kombinieren. Da gibt es zur Zeit nur ein Modell, die Avid BB7 Road und die funktioniert wirklich ertsklassig und verlässlich....


 
AW: Scheibenbremse

Es ist ja nicht nur das Gewicht von Scheibe und Bremssattel, sondern man brauchte ein stabileres und damit schwereres Speichengerüst. Das läppert sich; dürfte locker 400 g pro Laufrad ausmachen.
Gut eingestellte Felgenbremsen (Voraussetzung: minimaler Seitenschlag der Felgen) bremsen auf Alu-Felgen auch bei Nässe ausreichend (mit den verchromten Stahlfelgen aus der guten, alten Zeit war das anders). Am Billigrad meiner Frau musste ich die V-Brakes sogar lockern, weil die Bremsen auch bei Nässe zu giftig waren.

Moin,

wie kommst Du jetzt zu der dusseligen Aussage? Meine Disc Laufräder am MTB wiegen auch nur 1500 Gramm der Satz. Das müssen RR Laufräder erst einmal bringen.:cool:
Der große Vorteil von Scheibenbremsen ist nicht die absolute Bremskraft sondern die gute Dosierbarkeit. Nachteil ist der Wartungsaufwand. Ich finde Scheibenbremsen toll....vermisse sie aber am Rennrad nicht wirklich.

Gruß k67
 
AW: Scheibenbremse

http://www.canyon.com/technologie/projekt68.html

Canyon hats ja im Projektprogramm. Sicher wird das irgendwann kommen und genauso als unentbehrlich bezeichnet, wie im MTB Bereich.


Jedesmal, wenn wir mit dem MTB eine Runde drehen möchte zu dritt, ist irgendwas mit der Scheibenbremse meiner Bekannten. Neulich drückte sie bei ausgebautem Laufrad die Bremse und wir bekamen das Ding nicht mehr rein. Zugegeben, ich hab wenig Plan davon, da ich selbst ja V Brakes habe am MTB - aber ... bei uns wie auch schon gesagt, die Wege sind so steil nicht, als dass man schiss um die Felgen haben müsste.
 
AW: Scheibenbremse

Moin,

wie kommst Du jetzt zu der dusseligen Aussage? Meine Disc Laufräder am MTB wiegen auch nur 1500 Gramm der Satz. Das müssen RR Laufräder erst einmal bringen.:cool:
Der große Vorteil von Scheibenbremsen ist nicht die absolute Bremskraft sondern die gute Dosierbarkeit. Nachteil ist der Wartungsaufwand. Ich finde Scheibenbremsen toll....vermisse sie aber am Rennrad nicht wirklich.

Gruß k67
Ich hab die zusätzlichen, stärkeren Speichen, Bremsscheiben und den Sattel dazugezählt und die Bremszangen der Felgenbremse abgezogen.
Deine Laufräder wiegen vermutlich ohne Bremsen 1500 g - oder nimmst Du diese nicht mit auf die Reise?
 
AW: Scheibenbremse

@Lukas: Warum meinst du, daß RR-Bremsen bissig sein sollen?

Ich habe bei meiner Ultegra Bremse immer das Gefühl, daß die das totale Gegenteil ist. Kann aber auch daran liegen, daß ich beim Motorrad an eine sehr bissige Bremse (mit gutem Druckpunkt dank Stahlflex-Leitungen) gewohnt bin. :confused:

Könnte durchaus am vergleichenden Effekt liegen:
Wenn ich mit meinen Cyclocross Cantilever Bremsen unterwegs bin, denke ich anschließend am MTB mit V Brakes, ich hab hier Scheibenbremsen installiert, so bissig sind die, eine Weile damit gefahren, fühlen sie sich natürlich wieder "normal" an.

Ich bin mal neulich hinter einem RR Fahrer mit meinem Crosser hinterhergefahren, etwa 1m Abstand, vor Kurven bremste der ein wenig und verlor deutlich an Tempo, ich musste schon richtig fest in die Bremse greifen, damit ich ihm nicht drauffahre (Cantilever). Er hatte "normale" Rennradbremsen, ich denke, die haben einfach eine deutlich bessere Bremsleistung.
 
AW: Scheibenbremse

Also eine vernünftig eingestellte Cantilever kommt fast an eine V-Brake ran von der Bremsleistung. Ich habe am RR noch Bremsen mit Achse in der Mitte, die bremsen wirklich nicht sehr gut.

Eine Magura Marta bringt samt Hebel nur 700g auf die Waage, von daher soll es nicht scheitern. Allerdings ob eine Scheibe so gut ist bei den filigranen Vorderrädern, wage ich zu bezweifeln. 26" Laufräder sind auch deshalb nur so leicht weil der Durchmesser kleiner ist. Und unter 32 Speichen sind da auch eher die Ausnahme.
 
AW: Scheibenbremse

Hmm, also dann schau mal in die Crosserforen rein ;) Ernsthaft, ich hatte die BR M550 von Shimano, ich hab manchmal echt gedacht, ich komm garnicht mehr zu Stehen, abgesehen vom Gestottere und Gequietsche der Gabel, ob Swissstop oder Koolstop, bei Regen ging fast garnichts, ich bin ja schon nicht mehr in Regen gefahren, aber einmal richtig böse erwischt worden, da gings bei uns nahe dem Hühnerberg (Ironman Strecke) runter, eine relativ steile Stelle bei uns in der Ecke, ich musste mit den Schuhen nachbremsen, sonst wär ich in einen Bahnübergang gekracht.

Möglicherweise gibts Tuninttricks, um Cantis besser bremsfähig zu machen, aber ich kannte die Tricks nicht und mein Händler wohlmöglich auch nicht, zumindest bin ich mit den Mini Vs besser dran, glaube ich zumindest.
 
AW: Scheibenbremse

Man braucht einfach nur das Dreieck das den Bremszug bildet, etwas modifizieren. Dazu hängt man den Zug der parallel hängt so tief wie möglich, so das er waagrecht hängt.

Wenn die Beläge glatt sind oder die Felge verschmutzt, bringt das natürlich auch wenig.
 
AW: Scheibenbremse

Ich hatte übrigends keine Froglegg oder wie die Dinger heißen, sondern eine "normale" Cantibremse. Also ich fand sie im Straßenverkehr eine Zumutung.
 
AW: Scheibenbremse

Ich hab die zusätzlichen, stärkeren Speichen, Bremsscheiben und den Sattel dazugezählt und die Bremszangen der Felgenbremse abgezogen.
Deine Laufräder wiegen vermutlich ohne Bremsen 1500 g - oder nimmst Du diese nicht mit auf die Reise?

Moin,

dann musst Du auch lernen das zu schreiben was Du meinst, oder? Du hast geschrieben "Es ist ja nicht nur das Gewicht von Scheibe und Bremssattel, sondern man brauchte ein stabileres und damit schwereres Speichengerüst. Das läppert sich; dürfte locker 400 g pro Laufrad ausmachen." Aus der Aussage geht nach meinem dafürhalten ganz klar hervor, dass Du die 400 Gramm pro Rad dem Gewicht von Scheiben, Bremssätteln noch zusätzlich zuschlägst!!

Also habe ich Recht und Du hast die Narrenkappe!!:D:D:D:D

Gruß k67
 
AW: Scheibenbremse

Ich hatte übrigends keine Froglegg oder wie die Dinger heißen, sondern eine "normale" Cantibremse. Also ich fand sie im Straßenverkehr eine Zumutung.


Ich hatte solche und die bremsten super:
q1q_987_brake.jpg
 
AW: Scheibenbremse

Wiso hat sich eigentlich im Rennradbereich noch nicht die Scheibenbremse durchgesetzt?
mfg

Der eigentliche Grund dafür dürfte aber wohl sein, das die UCI Scheibenbremsen am Rennrad verboten hat und der Hobbyradler nur Material kauft, wie es auch die Profis haben - egal was er selbst brauchen würde.
Vielleicht setzt sich die Scheibenbremse aber noch bei den Fitnessbikes durch.
 
AW: Scheibenbremse

Moin,

dann musst Du auch lernen das zu schreiben was Du meinst, oder? Du hast geschrieben "Es ist ja nicht nur das Gewicht von Scheibe und Bremssattel, sondern man brauchte ein stabileres und damit schwereres Speichengerüst. Das läppert sich; dürfte locker 400 g pro Laufrad ausmachen." Aus der Aussage geht nach meinem dafürhalten ganz klar hervor, dass Du die 400 Gramm pro Rad dem Gewicht von Scheiben, Bremssätteln noch zusätzlich zuschlägst!!

Also habe ich Recht und Du hast die Narrenkappe!!:D:D:D:D

Gruß k67
Wenn Du lesen könntest, wärst Du im Vorteil. Kannst Du aber nicht. Wenn ich schreibe: "Das läppert sich", dann meine ich natürlich mehrere, genauer genommen alle Posten und nicht nur einen (das Speichengerüst). Aber Du bist halt notorischer Stänkerer.
 
AW: Scheibenbremse

... sondern eine "normale" Cantibremse. Also ich fand sie im Straßenverkehr eine Zumutung.

Hmmm.... die schlechten Erfahrungen mit den Canties kann ich irgendwie nicht so recht nachvollziehen. Sicherlich ist die Entwicklung weitergegangen (Scheibenbremse, V-Brake), aber meine alten Campagnolo Icarus und v.a. die alte 900er XTR-Bremse funktionieren immer noch einwandfrei und die Abfahrten am Gardasee sind wir früher auch alle heil runtergekommen....
 
AW: Scheibenbremse

Ich grabe hier mal aus, bevor ich nen neuen Thread aufmache!

Habe mir heute nen Trekkingrad gekauft mit Scheibenbremsen vorne und hinten.
Nur packen die nicht so zu. Also blockieren ist unmöglich!

Mein Vater meinte, das liegt auch daran, dass die Scheibe ja viel kleiner ist als das ganze Rad und somit läuft sie schneller als die Felge. (Logisch!) Der innere Bereich eines Kreises dreht schneller als der äußere. Dadurch muss die Bremse viel mehr Kraft erzeugen und so reicht die Kraft nicht, um das Rad zu blockieren.

Oder ist das Unsinn und ich muss die Bremse einstellen? Wenn ja; wie?
Einfach das Kabel fester ziehen? Was kann ich noch verstellen? Ist meine erste Scheibenbremse! :rolleyes:
Soll die Scheibenbremse blockieren können?
 
AW: Scheibenbremse

Das hat nichts mit schnell oder langsam zu tun sondern das die Hebelwirkung bei einer großen Scheibe höher ist.

Ausserdem muss man Beläge erstmal einbremsen.
 
Zurück