• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltuüge einziehen

pzylo

Neuer Benutzer
Registriert
27 Dezember 2010
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Ort
Osnabrück
Hi
ich bin dabei bei meinen Räder neue Schaltzüge einzuziehen, einmal Sram Force und Shimano Ultegra.
Hat jemand einen guten Tipp für mich, wie ich die möglichst einfach in die STI-Hebel hereinbekomme?
 
Wo und wie die reinkommen weiß ich. Das Problem ist, dass der Zug vorn nicht ganz zusammen ist, sondern leicht aufgeribbelt ist. Dachte da kennt jemand einen Trick.

Uelle:danke für den qualifizierten Beitrag
 
ja das hatte ich vor, kann man den noch irgendetwas vorbeugend machen, um das aufribbeln zu verhindern? Darauf zielte meine Frage ab. Ich hatte gehofft es gäbe da irgendeinen Profitipp.
Vielleicht hat ja jemand da eine gute Idee
 
Ich wollte nur absolut sichergehen, dass mir ein neuer nicht auch aufribbelt, aber da gibts ohl nichts. Bestelle mir neue und zieh die dann vorsichtig durch.
 
Ein wenig Superkleber, aber in der Regel passiert bei neuen Zügen nichts. Es sei denn Du machst was falsch.
 
Neu Schaltzüge sind am Ende normal verschweißt. Da geht nichts auf.
Abgeschnitten wird erst zum Schluß.
 
Also, wenn der Zug "sauber" gekürtzt/ abgeschnitten ist, solltest Du diesen auch ohne Probleme wieder einfädeln können!
Nach dem durchfädeln aber die "Endkappen" nicht vergessen, sonst ribbelt er mit der Zeit garantiert wieder auf:D
 
Ja super, da war ich mir nicht sicher ob die neuen am ende verschweißt sind, dann ist das kein problem. Die alten kann ich leider nicht weiter kürzen, die waren schon recht kurz. Danke für eure hilfe.
 
Mitunter hilft bei ordentlich abgelängten Zügen auch schon, den Zug beim Einfädeln in Wickelrichtung zu drehen.

Verstehe ich jetzt nicht. Ich verlege neue Züge und kürze diese erst zum Schluß. Bei neuen Zügen sind die Enden noch "verschweißt", so dass das Einfädeln überhaupt keine Probleme macht.

Bei Ersatzzügen für längeren Touren, sichere ich die Enden der vorher passend gemachten Züge mit einem Tröpfchen Sekundenkleber, oder längere sie vorher gar nicht ab, damit sie notfalls auch bei einem Mitfahrer passen.
(Letzteres bietet sich an, wenn man in der Gruppe vorher festlegt, wer welche Ersatzteile und/oder Werkzeug mitnimmt. So reduziert sich trotz großer Vielfalt der Aufwand für den Einzelnen.) ;)
 
hat sich erledigt. Die alten gingen nicht mehr und ich hab jetzt neue.

Sowas ie sekundenkleber hatte ich ursprungs gemeint. Hat das jemand schonmal mit lötzinn probiert?
 
hat sich erledigt. Die alten gingen nicht mehr und ich hab jetzt neue.

Sowas ie sekundenkleber hatte ich ursprungs gemeint. Hat das jemand schonmal mit lötzinn probiert?

Geht mit Lötzinn wunderbar - allerdings nur bei den, nur noch selten aufzutreibenden, Nichtedelstahlzügen. Früher habe ich nie Endkappen draufgeklemmt. Immer schön gelötet.
(Edelstahlzüge lassen sich zwar auch löten, allerdings nur recht aufwendig. Sekundenkleber ist da wesentlich einfacher.)
 
Zurück