• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltrolle selber Fräsen:)

AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

Man könnte sie noch etwas leichter machen wenn man die schräge weg macht die vom inneren Durchmesser aus geht.
Aber ich habe sie eher wegen der Optik gemacht als wegen dem Gewicht:)
Am montag kann ich dann sagen was das Lager wiegt.
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

ich sage mal so es kommt drauf an wie du sie Lagerst.
...
Dann versichere ich dir das ne Kunststoff rolle auch nicht besser rollt:)

Nee, ich meinte auch nicht die Lagerung - das ist völlig Latte ob ich ein olles Rädchen mit Gleitlager, ein Tacx mit Kugellager oder das neue Campa SR mit Keramik-Lager habe. Ich meinte das Metall - gibt es ja auch "von der Stange zu kaufen" und so umgerüstete Schaltungen hören sich immer einfach krank an, als ob sie schlecht eingestellt wären, egal wie perfekt sie auch laufen.
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

Hmm also bei mir hats sich nichts "krank" angehört.
Und sorry bei der lagerung gibt es schon unterschiede.
ob ich nun ein gleidlager oder wälzlager benutze. Natürlich
ist sie nicht soo wichtig wie zB bei der Nabe ect.
Aber allein schon die laufzeit und der verschleiß ist ein Auswahl kriterium.
Aber wie gesagt deine Meinung meine Meinung:)

Metall von der stange ? meins du das ALU? das gibts sogar als Plattenmaterial und als Rundmaterial:) aber an der Stange hab ichs noch net gesehen :) kleiner scherz

achso noch was wegen dem verschleiß
Wenn man nicht gerade Titankettenblätter hat werden es auch Alu kettenblätter sein und diese halten ja auch bei "normaler" Nutzung zick km...
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

@painkiller: Bist du zufällig schon mal mit Metall-Schaltröllchen gefahren? Ich hatte mal welche von tune dran. Die waren aber ruck zuck wieder runter, weil es doch wesentlich lauter rattert. Und ich denke nicht, dass man das durch die Form großartig verändern kann.
Optisch sehen sie aber sehr schnittig aus...
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

ich hatte schon eins drauf um zu testen ob sie gut laufen. hörte sich normal an. Aber ich werde sie noch richtig testen wenn ich die Lager einbaue.
Ich habe jetzt noch die normalen Shimano rollen drauf welche laut aufschrift aus Keramik sein sollen. Wenn ich die Alu Schaltrollen eloxieren lasse(hart)
dann bekommen sie an den Randzonen einen Schicht AL-Oxid was Keramik ist. Somit müsste es normal fast keinen unterschied geben. Aber ich werde das natürlich erst richtig testen müssen.
gruß
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

ich hatte schon eins drauf um zu testen ob sie gut laufen. hörte sich normal an. Aber ich werde sie noch richtig testen wenn ich die Lager einbaue.
Ich habe jetzt noch die normalen Shimano rollen drauf welche laut aufschrift aus Keramik sein sollen. Wenn ich die Alu Schaltrollen eloxieren lasse(hart)
dann bekommen sie an den Randzonen einen Schicht AL-Oxid was Keramik ist. Somit müsste es normal fast keinen unterschied geben. Aber ich werde das natürlich erst richtig testen müssen.
gruß

Das einzige was an den Shimano Röllchen aus Keramik ist, ist das obere Gleitlager (Hülse+Buchse). Das machen die Japsen, damit das Röllchen axial Spiel hat. Bei den hochwertigen Gruppen ist das untere Röllchen Industriekugelgelagert (Rillenkugellager). Bei den einfacheren Gruppen ist dort ein Metallgleitlager (Stahlhülse+Kunstoffbuchse) verbaut um Kosten zu sparen. Was eloxieren mit Keramik zu tun hat, habe ich auch noch nicht verstanden. Beim Eloxieren wird "künstlich" die Oxidation des Aluminiums hervorgerufen. Mit Keramik hat das nichts zu tun. Der Prozess des Harteloxierens ist im Grunde der gleiche wie der des eloxierens, nur dass beim harteloxieren mit geringeren Temperaturen und höheren Strömen gearbeitet wird und dadurch die Oberfläche härter und dadurch verschleißfester wird. Ich finde die Idee und die Röllchen trotzdem sehr geil. Hatte auch mal die Tune Röllchen am Rad, welche Kugelgelagert waren und im oberen Röllchen 0,5mm axial Spiel hatten. Da hat auch nix gerasselt und gehalten haben sie auch, jedenfalls im Rennrad. Habe die dann irgendwann ausbauen müssen, da die Anzahl der Zähnezahlen nicht mehr kompatibel zu den aktuellen 10-Fach Gruppen waren. Bei den aktuellen 10-Fach / 11-Fach Gruppen wirst du das Axialspiel wahrscheinlich etwas kleiner auslegen müssen, wegen der kleineren Ritzelanstände, da es sonst nicht mehr sauber schalten wird. Grundsätzlich ist dies aber kein Problem, auch mit einem Industrielager im oberen Röllchen.
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

was ich meinte ist das auf der oberfläche nach dem eloxieren Aluminiumoxid (Al2O3) entsteht. Al2O3 =zählt zu den Oxidkeramiken.
gruß
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

Sehen wirklich sehr sauber und gelungen aus.

Aber bei den nächsten Röllchen würde ich ein eigenes Design kreieren.
So, wie sie jetzt aussehen, sehen sie eben aus wie gekauft.
Ist doch viel schöner, etwas eigenes spazierenzufahren.
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

Da hast du recht aber iwie gibt es schon fast alles..
Aber beim Schaltkäfig werde ich die Form verändern:)
gruß
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

die sehen geil aus,habe ich so noch nicht gesehen.
bin gespannt wie so laufen.mit normalen lagern keine ceramiclager.
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

ja werde die Obere Rolle Bronze/Keramik laufen lassen sprich die alte kleine Keramik Hülse weiter benutzen und eine größere Bronzehüse drehen welche in die schaltrolle eingepresst wird.
Die untere bekommt normales Kugellager wie im original.

Heute wurde ein paar hochglanz poliert..sieht hammer aus.
Nächste woche werden sie eloxiert.
Deshalb hier noch mal.

Wenn jemand ein paar möchte (änderungen Möglich)
Dann bitte jetzt melden.
Da sonst das Projekt abgeschlossen ist und ich nur noch den Schaltkäfig mache(carbon)

gruß @ all
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

Material 7075 nun verbraucht.
Nur noch normales Alu sowie edelstahl ect möglich.
werde morgen schauen ob noch 7075 alu möglich ist.
MFG
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

ja werde die Obere Rolle Bronze/Keramik laufen lassen sprich die alte kleine Keramik Hülse weiter benutzen und eine größere Bronzehüse drehen welche in die schaltrolle eingepresst wird.
Die untere bekommt normales Kugellager wie im original.

Heute wurde ein paar hochglanz poliert..sieht hammer aus.
Nächste woche werden sie eloxiert.
Deshalb hier noch mal.
Hallo Schmerztöter,
Gut sehen sie aus , deine Röllchen.
Nur aufs harteloxieren würde ich verzichten, denn sonst ist die Oberfläche härter als die jede Kette.
Harteloxal ist Al²O³ , genannt Korund, eins der härtesten Materialien überhaupt und das du vom Schleifpapier für's Schleifen von Stählen kennst.
Saphir ist übrigens nur ein anderes Wort für Korund.

Ich fahre weiter mit meinen schwarzen Kunstoffröllchen. Die halten den Verschleiß der Kette klein und anhaftendes Fet ist kaum zu sehen.

Gruß
Toni
 
AW: Schaltrolle selber Fräsen:)

Hallo Schmerztöter,
Gut sehen sie aus , deine Röllchen.
Nur aufs harteloxieren würde ich verzichten, denn sonst ist die Oberfläche härter als die jede Kette.
Harteloxal ist Al²O³ , genannt Korund, eins der härtesten Materialien überhaupt und das du vom Schleifpapier für's Schleifen von Stählen kennst.
Saphir ist übrigens nur ein anderes Wort für Korund.

Ich fahre weiter mit meinen schwarzen Kunstoffröllchen. Die halten den Verschleiß der Kette klein und anhaftendes Fet ist kaum zu sehen.

Gruß
Toni


habe ich ja geschrieben zählt zu den Oxidkeramiken.;)

Ja aber diese schicht ist nur an den Randzonen und macht sie nur verschleißfester so hart wie korunt wird sie meinermeinung nicht bzw vorher würde sie abplatzen. Vor einem möglichen abnutzen der Kette hätte ich jetzt keine angst da die kette ja nur geführt wird.
gruß
 
Zurück