• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltnabe mit Leergang

dermundl

Neuer Benutzer
Registriert
10 April 2013
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ist es möglich eine Schaltnabe mit einem Übersetzungsbereich von über 300% mit einem Lehrgang auszurüsten?
Ich brauche diese für den Aufbau eines Rehabikes meiner behinderten Tochter.
Es gibt eine Fichtel & Sachs Torpedo 55/515 Nabenschaltung von Bj.55 aufwärts, da ist am Schalter eine Leerlaufmarkierung zwischen 2. und 3. Gang, diese Schaltung hat aber nur einen Übersetzungsbereich von 170% :(
Wer kennt sich mit einer modernen Schaltnabe aus?
Interessant zur Technik der versch. Modelle ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Nabenschaltung
Danke.
 
Die alten F&S 3Gang Naben hatten das zum Einstellen der Schaltung, die aber auch nicht gerastert war und während der Fahrt nach möglichkeit vermieden werden sollte damit man nicht leer durchtritt.
Soll der Leergang richtig gerastert eingestellt werden? Welche Funktion soll der Leergang erfüllen? Momentan kann ich mir nur für Rückwärtsschieben ohne mitdrehen der Pedale vorstellen. Ein normaler Freilauf wie z.B. Sturmy Archer Naben ist sicherlich nicht gewünscht?
 
Die aktuellen Nabenschaltungen haben alle eine Sicherheitskupplung die genau diesen Leergang verhindet. Die Sicherheitskupplung zu Deaktivieren ohne das Getriebe zu zerstören ist eine Aufgabe für einen ausgefuchsten Maschinenbauer.
Es gibt jedoch, gerade für den Rehabereich, Kurbeln mit eingebautem Freilauf. Die lassen sich dann mit jeder Schaltung kombinieren.
 
Die alten F&S 3Gang Naben hatten das zum Einstellen der Schaltung, die aber auch nicht gerastert war und während der Fahrt nach möglichkeit vermieden werden sollte damit man nicht leer durchtritt.
Soll der Leergang richtig gerastert eingestellt werden? Welche Funktion soll der Leergang erfüllen? Momentan kann ich mir nur für Rückwärtsschieben ohne mitdrehen der Pedale vorstellen. Ein normaler Freilauf wie z.B. Sturmy Archer Naben ist sicherlich nicht gewünscht?

und

Die aktuellen Nabenschaltungen haben alle eine Sicherheitskupplung die genau diesen Leergang verhindet. Die Sicherheitskupplung zu Deaktivieren ohne das Getriebe zu zerstören ist eine Aufgabe für einen ausgefuchsten Maschinenbauer.
Es gibt jedoch, gerade für den Rehabereich, Kurbeln mit eingebautem Freilauf. Die lassen sich dann mit jeder Schaltung kombinieren.

Es sollte min der kleinste Gang, der größte Gang und der Freigang (nicht zu verwechseln mit dem Freilauf) in eine Drehrichtung schaltbar sein, ob in die andere Drehrichtung ein Freilauf vorhanden ist nicht wichtig.
Ein Tretlager das schaltbar per Seilzug zwischen Starr und Freilauf ist wäre auch ein Lösung.
Ein permenter Freilauf wie das alte FFS von Shimano oder das Independent Pedaling System ist keine Lösung da es nicht zwischen Starr und Freilauf schaltbar ist.
Jetzt muss ich ganz weit ausholen, habe das Thema hier gestartet
http://www.elektrofahrrad-einfach.d...apierad-mit-motor-haverich-dreirad-t1092.html
Danke für Eure Hilfe.
 
OK! Jetzt habe ich eine Vorstellung wo das Problem liegt, aber keine Idee wie das mit "üblichen" Fahrradteilen zu lösen ist.
Sobald mir etwas einfällt melde ich mich.
 
Ich habe Deine Geschichte studiert und danach bei SRAM in den Serviceinformationen geblättert.

Für mein Verständnis versuche ich jetzt mal die Anforderungen an die Getriebenabe zu formulieren.

1. verschiedene Übersetzungen von Dir schaltbar um im Handschiebebetrieb (ca. 7kmh) / MTB (ca. 20-25 kmh) eine gewünschte ähnliche Trittfrequenz für Deine Tochter zu realisieren.
2. wechsel zwischen zwangsangetriebenen Pedalen und freigängigen Pedalen von Dir schaltbar.
3. kein Freilauf vorhanden, da sonst kein Zwangsantrieb
4. Bremsrücktritt ist nicht erwünscht
5. Übersetzung muss nicht vollständig sein, min max Gänge würden reichen. (z,B Gang 1,2 und (5),6,7) mit entsprechender Ritzelkombination noch adaptierbar.

Soweit ich das sehen kann lässt sich das mit einer SRAM 7Gang Nabe schon realisieren.
Freilauf blockieren, Rücktrittbremseinrichtung entfernen, wird Dein Fahrradspezi bereits an der schon vorhandenen Nabe gemacht haben.

Um nun einen (vermutlich 2) Freigang zu erhalten, müsste bei dem Planetenträger auf dem die 3 Planetenebenen vorhanden sind aus einer Ebene die Verzahnung der Planetenräder entfernt werden sodass sie ins Leere greifen. Welche Ebene das jetzt ist kann ich leider nicht sagen.
Wenn der Planetenträger zerlegbar und nachher wieder montierbar ist, könnte man die auszutauschenden Planeten durch entsprechende Drehteile ersetzen. Ansonsten müsste die kleine Flex geschwungen und in mühevoller Kleinarbeit die Zähne abgeschliffen werden.

Vielleicht können Dir meine Ausführungen etwas weiterhelfen.
Interessante Herausforderung

Edit: es sollte reichen, die Zähne von einem der 3 Sonnenräder z.B. 13b zu entfernen.
 

Anhänge

  • sram-7-gang-zeichnung.jpeg
    sram-7-gang-zeichnung.jpeg
    98,5 KB · Aufrufe: 3.322
406heijn: Die Idee ist gut. Rücktritt demontieren ist einfach (Bremskonus und -mantel, Nr. 9 + 10) entfernen, fertig.
Der Freilauf erfolgt jedoch über die Sperrklinken auf dem Hohlrad (18) und läßt sich nicht so einfach ausschalten. Denke aber, daß das auch nicht unbedingt erforderlich ist.
Bei den diversen Gängen werden die 3 Planetenradgetriebe in Kombinationen geschaltet. Welche Getriebe für welche Gänge kombiniert werden kann ich jetzt nicht sagen. 13c wird für alle Gänge benötigt, eventuell reicht es auch schon einen der Schaltklötze (15 bzw. 16) zu entfernen/ersetzten.

Edit: Eventuell muß der Bremskonus doch drin bleiben - so war es zumindest bei einer alten 3-Gang (Modell ?). Ohne den Bremsmantel muß der dann durch ein passendes Rohrstück in der Grundposition gehalten werden.
 
406heijn: ..
Der Freilauf erfolgt jedoch über die Sperrklinken auf dem Hohlrad (18) und läßt sich nicht so einfach ausschalten. Denke aber, daß das auch nicht unbedingt erforderlich ist...

Soweit ich das verstanden habe, ist aber die zwangsgeführte Pedalumdrehung erforderlich, und mit Freilauf fällt das aus. Je länger ich darüber nachdenke desto mehr fällt mir dazu ein. Am Dino-Gocart meines Sohnes war auch der Freilauf und die Rückwärtsautomatik defekt (zerbröselte Sperrklinken). Damit es überhaupt erstmal funktionierte habne ich die Sperrklinken durch irgendwelche passenden Rollenlagerrollen ersetzt und somit konnte Sohnemann zumindest ohne Freilauf vorwärts und rückwärts fahren.
 
Zurück