• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltauge schief

Vielen Dank schon mal die vielen Antworten :) . Es freut mich zu lesen, dass euch nicht direkt ein schiefes Schaltauge auffällt. Ich hoffe auch, dass der Mechaniker es mit dem entsprechendes Werkzeug geprüft hat. Das habe ich leider nicht hinterfragt, da ich bisher kaum Ahnung von der Materie habe.

@mga77 der Käfig des Schaltwerks hat beim wackeln nicht gewackelt.

Ich werde es mal weiter beobachten, ggf. wenn ich Zeit habe nochmal zum Händler fahren und es prüfen lassen wenn.
 
Ich verwende auch diese seit Jahren. Nicht billig, aber gut in der Handhabung.
Es gibt natürlich auch günstigere tools, z.B. von cyclus.
+1, die habe ich auch. Schwer und solide, wie eigentlich immer von Park Tools. Es gäbe übrigens auch noch entsprechende Richtwerkzeuge für weit über 200 Euro. Teuer ist also relativ.
 
Und noch ein +1 für Park Tool. ist ein bisschen "Buy once, cry once" - aber dann ist man versorgt. Wenn die Lehre schon etwas wackelig ist dann bringt das nur Frust, weil die ja schon auch ein bisschen Kraft aufnehmen muss, wenn man das Auge zurechtbiegt.
 
Wenn es jetzt, nach dem Einstellen des Schaltwerkes, doch funktioniert würde ich da rein garnichts mehr machen ! Und so ein Schaltaugen Richtwerkzeug würde bei mir seit 15 Jahren unbenutzt rumliegen......
 
Und es mal demontieren und auf eine ebene Fläche legen, oder mit Lineal Spaltmass prüfen langt nicht?
...absolut nein.

Selbst bei einem neuen Rahmen, Schaltauge und Schaltwerk ist die Überprüfung mit der Lehre zu empfehlen. Alle diese Bauteile tragen Toleranzen in sich (im Schaltauge genügt ein unter 1° schief geschnittenes Gewinde), die sich im ungünstigen Fall summieren und die Schaltgenauigkeit beeinflussen.

Mein Angstgegner sind zur Zeit diese 1x12 Schaltungen beim MTB, die auf soche Einflüsse sehr empfindlich reagieren.
So ein Richtwerkzeug hat bei mir in der Werkstatt sein Geld schon ein paar mal eingespielt...
 
Zuletzt bearbeitet:
...absolut nein.

Selbst bei einem neuen Rahmen, Schaltauge und Schaltwerk ist die Überprüfung mit der Lehre zu empfehlen. Alle diese Bauteile tragen Toleranzen in sich (im Schaltauge längt ein unter 1° schief geschnittenes Gewinde), die sich im ungünstigen Fall summieren und die Schaltgenauigkeit beeinflussen.

Mein Angstgegner sind zur Zeit diese 1x12 Schaltungen beim MTB, die auf soche Einflüsse sehr empfindlich reagieren.
So ein Richtwerkzeug hat bei mir in der Werkstatt sein Geld schon ein paar mal eingespielt...
Campa spezififiziert 40.4+- 0 1mm.
Der Winkel, um die Toleranz zu überschreiten (also durch Schräglage nur 40.3 Weg zu machen) entspricht >4°. Das mess ich auch so.
Davon abgesehen dass beliebige Ritzel kombis ganz andere virtuelle Winkel ergeben.
Aber bitte muss jeder selber entscheiden ob er sich wegen 0.5° ein Tool für 100€ anschafft
 
Campa spezififiziert 40.4+- 0 1mm.
Der Winkel, um die Toleranz zu überschreiten (also durch Schräglage nur 40.3 Weg zu machen) entspricht >4°. Das mess ich auch so.
Davon abgesehen dass beliebige Ritzel kombis ganz andere virtuelle Winkel ergeben.
Aber bitte muss jeder selber entscheiden ob er sich wegen 0.5° ein Tool für 100€ anschafft
Man hat Dir doch jetzt wirklich zur Genüge erklärt, dass es auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren ankommt. Da ist eben nichts mit "mal schnell das Schaltauge ausmessen" und schon gar nichts mit "sieht man" ja bzw. "wenn man nichts sieht, ist es ok". Das Problem mit unterschiedlichen Winkeln kriegst ohenhin nur Du mit der Messerei, für die Lehren/Richtwerkzeuge ist das unerheblich.

Mein Werkzeug von Park Tool hat 85 Euro gekostet. Ist nicht billig, aber angesichts der Nutzungsdauer erträglich. Die günstigeren Richtwerkzeuge gibt es schon für den Gegenwert einer DA-Kette oder einer Ultegra-Kassette. Muss dann auch jeder selber wissen, ob er dafür zu geizig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumme Frage - wie viele Schaltaugen bekommt man für €100, ab wann amortisiert sich so ein Werkzeug? Ich kauf' supergerne Werkzeug, aber im diesem Fall sehe ich die Relation gerade nicht mehr....
Das Problem ist, dass du nach Montage eines fabrikneuen Schaltauges keine Gewähr hast, dass dieses wirklich gerade ist (siehe die oben angesprochenen Toleranzen). Daher gilt hier auch "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" und richtig gut kann man es nur mit so einem Werkzeug kontrollieren.
Gerade bei den 12-fach-MTB-Schaltungen ist das ganz extrem, wie empfindlich die sind, 11-fach Road scheinen etwas toleranter zu sein, bei 12-fach Road fehlt mir die Erfahrung.
 
...es geht jeweils um Ungenauigkeiten in Längs- und Hochachse.


Ich habe mal unter 30€ für die Lehre bezahlt.
Hat sich bei der ersten Reparutur schon bezahlt gemacht...
Ich hab mal in einem Radladen 20 DM fürs Geradebiegen in wenigen Minuten bezahlt.

Danach habe ich mir das Tool selbst gekauft.
 
Zurück
Oben Unten