• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schönen Gruß...

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
Ich war damit noch nicht auf der Strasse denn die Laufräder sind für bergdoc. Aber beim kräftigen Drehen in der Hand bekam ich einen Tennisellbogen. Jetzt mit 15g Blei laufen sie schön ruhig. Ob sich das auf der Strasse auswirkt weis ich nicht, aber jetzt sind sie technisch Perfekt! Die nächsten Laufräder werden auch optisch Perfekt!
Rawuza
 
Bei der Gewichtsverteilung kann sich ja jeder ausrechnen woran es liegen kann. Bei Carbon ist kein Stoß mehr der schwerer währe, Ventil +Verlängerung, blos beim Reifen scheitere ich. Ich mache ja auch immer die Beschriftung zum Ventil. Ist es vieleicht sinnvoller die Beschriftung des Reifens zum nichtvorhandenen Stoß zu verlegen? Speichenmagnet fahren ja viele auch nicht mehr wodurch wieder ein Gewichtsausgleich wegfällt.
Habe gestern mit Bleigewichten gearbeitet. Technisch OK, aber die Schönheit leidet. Ich denke gerade über Bleiwolle welche man in die Felge stopfen kann, oder Blei-Veloplugs oder etwas in der Richtung nach. Hat sich da schon jemand mit beschäftigt?
Rawuza

Hochprofil-Shamals hatte ich bei Verwendung von Schläuchen mit kurzen Ventilen (kein langes Ventil im Wind:D, gerade die 36mm-Ventile waren komplett in der Felge) vor etlichen Jahren mittels Streifen von Modellbau-Blei (geklebt mit Power-Strip) am Ventilloch ausgewuchtet (8,5 gr Blei waren nötig). Aufgepumpt wurde mittels Messingverlängerung und O-Ring-Dichtung auf dem Schlauchventil. Leider sind die Dinger recht schnell porös geworden und waren natürlich genau dann undicht, wenn man es eilig hatte. Ein großer Vorteil war, dass man nach Regenfahrten nach einigen Minuten mit der Ventilseite nach unten mit Daumen und Zeigefinger das Ventilloch zuhalten und den Ventilstift etwas nach unten drücken konnte. Resultat: Männeken Piß an der werksseitigen Felgenbohrung für den Wasserabfluss.
Mittlerweile verwende ich wieder Langventil-Schläuche und habe ziemlich geflucht, als ich die Streifen wieder rausgepopelt habe. Hed Trispokes bzw die 3D-Scheibe habe ich mit linsenförmig zurechtgeschliffenen Bleistreifen unter Felgenbandstreifen (mit Pattex Power Repair zunächst an der Felge fixiert, dann Felgenband stramm drüberziehen) ausgewuchtet, allerdings müßte man für ein perfektes Auswuchten bei neuen Reifen die Gewichte jedesmal neu ausrichten, aber die Laufräder an sich sind recht gut ausgewuchtet.

Welche Beschwerden hast Du denn Wenn Du mit den nicht ausgewuchteten LRS auf der Landstrasse unterwegs bist?
Hauts Dir die Füllungen aus den Zähnen, oder fühlt es sich an als ob Du über Erbsen fahren würdest?;)

Man merkt das einfach (wenn man einen empfindlichen Popometer hat;)), die Laufräder fahren sich wie mit einem Höhenschlag, insbesondere bergab ist das mehr als nervig:confused:.
 
Tja, da ich Carbonfelgen optimieren wollte und es bei denen keinen Stoß gibt, habe ich an der Ventilseite das ganze Gewicht. Ventil + Verlängerung und bei Latex auch noch die doppelte Schlauchklebung. Das sind ca. 15g. Die hab ich jetzt mit Angelblei ausgeglichen.
Funktionell aber nicht schön. Deshalb suche ich noch nach einer schönen Lösung. Das Gewicht werde ich in Zukunft bei nacktem Laufrad mit Felgenband und leicht angepumpten Schlauch festlegen. Die Reifen hoffe ich das die ziemlich rund sind.
Der Winter ist noch lang!
Rawuza
 
Tja, da ich Carbonfelgen optimieren wollte und es bei denen keinen Stoß gibt, habe ich an der Ventilseite das ganze Gewicht. Ventil + Verlängerung und bei Latex auch noch die doppelte Schlauchklebung. Das sind ca. 15g. Die hab ich jetzt mit Angelblei ausgeglichen.
Funktionell aber nicht schön. Deshalb suche ich noch nach einer schönen Lösung. Das Gewicht werde ich in Zukunft bei nacktem Laufrad mit Felgenband und leicht angepumpten Schlauch festlegen. Die Reifen hoffe ich das die ziemlich rund sind.
Der Winter ist noch lang!
Rawuza

Auf der Suche nach etwas gänzlich anderem bei bike24 das hier https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=135208;menu=1000,4,28;mid=0;pgc=0;page=10;orderby=2 gesehen. Käme das eventuell in Frage?
 
Neue Vittoria Corsas müssen schön in die Felge massiert werden, sprich das geht wenn der Draht immer richtig mittig im Felgenbett liegt. Einen 23mm Vittoria auf einer 25mm breiten Felge musste ich allerdings am Ende auch draufhebeln, mit einem 25mm Vittoria hat man mehr Spiel. Die positive Sache ist dass die Vittorias nach kurzer Einfahrzeit sich relativ stark ausdehnen und dann sehr easy per Hand montiert werden können.
 
Habe heute meine Gedanken kreisen lassen und hab mich auf Bleiplugs festgelegt.
1.Test= Hartholzklotzt, 8-10mm Loch auf 1cm Tiefe, oben noch mit einem 12er Bohrer 2mm tief anbohren und dann spiel ich Bleigießen! Raus kommen Pilzartige Gebilde bei denen ich noch die Pilzköpfe abflache , dann passen sie in ein Speichenloch und die Köpfe werden mit dem Felgenband fixiert. Vom Gewicht kann ich sie durch abschneiden des Strunks auch auf alle Gewichtsklassen zurechtschneiden.
So oder so ähnlich wird es gemacht!
Rawuza
 
Wird Zeit für Sommer,....:D.

Zeit für Bleigießen ist doch schon wieder rum.
 
Tja, da ich Carbonfelgen optimieren wollte und es bei denen keinen Stoß gibt, habe ich an der Ventilseite das ganze Gewicht. Ventil + Verlängerung und bei Latex auch noch die doppelte Schlauchklebung. Das sind ca. 15g. Die hab ich jetzt mit Angelblei ausgeglichen.
Funktionell aber nicht schön. Deshalb suche ich noch nach einer schönen Lösung. Das Gewicht werde ich in Zukunft bei nacktem Laufrad mit Felgenband und leicht angepumpten Schlauch festlegen. Die Reifen hoffe ich das die ziemlich rund sind.
Der Winter ist noch lang!
Rawuza

Warum bohrst Du nicht, um 180 Grad versetzt, ein zweites Ventilloch!

Dann klebst Du dort einfach nochmal das entsprechende Ventil ein. Identisches Gewicht, gleiche Aerodynamik!

Optik? Merkt kein Mensch!

Sollte es durch die gedachte Gleichgewichtsachse zu einer statischen Unwucht als quasi Halbschalen-Rotationskörper kommen, dann versuchst Du es mit drei Ventillöchern in einer 120 Grad - Anordnung.
 
Den 1. hab ich gegossen!
 

Anhänge

  • IMG_0903.JPG
    IMG_0903.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 26
Warum bohrst Du nicht, um 180 Grad versetzt, ein zweites Ventilloch!

Dann klebst Du dort einfach nochmal das entsprechende Ventil ein. Identisches Gewicht, gleiche Aerodynamik!

Optik? Merkt kein Mensch!

Sollte es durch die gedachte Gleichgewichtsachse zu einer statischen Unwucht als quasi Halbschalen-Rotationskörper kommen, dann versuchst Du es mit drei Ventillöchern in einer 120 Grad - Anordnung.
3=6
 
Zurück