• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstütze rutscht langsam in den Rahmen

Haarspray mit Haarlack und Carbonpaste haben funktioniert
Natürlich falls genug Platz ist zusätzlich einen Streifen Alublech
Danach rutscht nichts mehr
 
Bei der Frau um Radzeit gebettelt und dann wurde heute doch der Königstuhl befahren.
Rutschen = 0
Knarzen = 0,001 weil zum Schluß meinte ich was zu hören. Kann aber auch vom Antrieb gewesen sein oder nach 90km ne Halluzination ;)
Jedenfalls kann es so bleiben, denn das Isaac war echt ein guter Kauf.
20230322_102317.jpg
 
Bei der Frau um Radzeit gebettelt und dann wurde heute doch der Königstuhl befahren.
Rutschen = 0
Knarzen = 0,001 weil zum Schluß meinte ich was zu hören. Kann aber auch vom Antrieb gewesen sein oder nach 90km ne Halluzination ;)
Jedenfalls kann es so bleiben, denn das Isaac war echt ein guter Kauf.
Anhang anzeigen 1243895
Das Rad ist echt schön!

Edit: bist du ein Kamel? 500ml auf 90km? 😳
 
Danke ;)
Das Bild ist von letzter Woche mit nur 50km Runde. Heute hatte ich 800ml dabei, kenne aber auch die oder andere Nachfüllstation.
 
Moinsen,

ich hab das gleiche Problem bei einem neu aufgebauten China Rahmen (spcycle SP-053D)

Die Stütze ist D-shape, bzw. schon eher dreieckig. Und sie ist im Klemmbereich mit solchem "Sand" unter Klarlack.
Einmal ist sie mir , als ich beim einklicken an der Ampel aus dem Pedal gerutsch bin und dann auf den Sattel geplumpst, schlagartig bis zum Anschlag im Sitzrohr verschwunden. Seitdem hat sie schöne Striemen.
Danach hab ich Syntace Carbonpaste aufgetragen und bin mit dem anzugsmoment bis ans Limit von 6Nm.
Danach ist sie bei einer 100km Fahrt um ca. 2mm gerutscht.
ich trau mich aber schon garnicht mehr freihändig zu fahren denn wenn sie dabei nochmal schlagartig runter rutscht, dann....

Auf jeden Fall wollt ich fragen ob schonmal jemand "auflackiert" hat? Also mit Klarlack.
Wenn ja, welcher ist da der richtige? Es gibt ja Acryl und was weiss ich noch alles?


beste Grüße

Michael
 
Dünne Schicht Pattex Repair auftragen, aushärten lassen und in Form schleifen bzw. Oberfläche anrauen.
 
Dünne Schicht Pattex Repair auftragen, aushärten lassen und in Form schleifen bzw. Oberfläche anrauen.
..also auf die Stütze?

PS: hab ich natürlich auch schon gelesen hier im Thread, behagt mir aber irgendwie nicht so?
Die Vorredner haben auch geschrieben das Sie den Pattex im Sitzrohr aufgetragen haben, was sicherlich
schwieriger ist als auf die Stütze außen aufzutragen.
 
..also auf die Stütze?

PS: hab ich natürlich auch schon gelesen hier im Thread, behagt mir aber irgendwie nicht so?
Die Vorredner haben auch geschrieben das Sie den Pattex im Sitzrohr aufgetragen haben, was sicherlich
schwieriger ist als auf die Stütze außen aufzutragen.

Im Sitzroher läßt sichs schlecht schleifen.

Bei ´ner asymetrichen Stütze ist es ehedem schwierig, weil sich die Stütze zum lößen nicht drehen läßt.

Ich würde das Ding einkleben, wenn Du mit der Sattelhöhe sicher bist. Spart auch die Sattelklemme.
 
Im Sitzroher läßt sichs schlecht schleifen.

Bei ´ner asymetrichen Stütze ist es ehedem schwierig, weil sich die Stütze zum lößen nicht drehen läßt.

Ich würde das Ding einkleben, wenn Du mit der Sattelhöhe sicher bist. Spart auch die Sattelklemme.
..geht allein schon deshalb nicht weil der DI2 Akku in der Stütze steckt.
Der muss natürlich erreichbar bleiben.
Desweiteren Transport im Flieger,...usw.
 
Ich habe es leider nach über 45 Jahren mit runden Sattelstützen nun auch mit einer D-Shape Sattelstütze zu tun bekommen. Wobei, bei mir funktioniert es (bisher), obwohl ich Ü100 bin. Beim Aufbau habe ich mir den Klemmmechanismus genau angeschaut. Er basiert auf einer schiefen Ebene. Beim Anziehen der Schraube wird das Klemmstück über eine Schräge im Rahmen in das Sitzrohr vorgedrückt und klemmt dann auf der Rundung der Sattelstütze vorne. Der Teil der Stütze ist vorne noch mit Partikeln überzogen und soll die Reibung erhöhen. Bei Belastung nimmt die Stütze das Klemmstück mit und es zieht sich zu, d.h. die Klemmkraft erhöht sich. Nachteil ist, dass man unterwegs den Sattel nicht so einfach verstellen kann, weil man erst mit einem
Hammerschlag die Schraube und damit das Klemmstück wieder lösen muss.

Mein Ansatz wäre, den Klemmmechanismus anzuschauen. Ich hatte vorsorglich die Schräge des Klemmmechanismus leicht gefettet, natürlich nicht die Stütze. Achtung: Das Rad hinlegen, sonst verschwindet das Klemmstück im Tretlagerbereich. Ein Bild davon wäre auch gut.

Mein Klemmmechanismus schaut so aus:

https://de.bmc-switzerland.com/de/p...bmc-22-10801-072?_pos=13&_fid=928577082&_ss=c

Der Preis ist absurd aber es funzt.
 
Zurück