• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Sattelstütze nach Auszug nochmal mit Paste bearbeiten?

Alte Frikadelle

Rim brake defense force
Registriert
17 Oktober 2012
Beiträge
311
Reaktionspunkte
77
Hallo Leute,

ich habe mir im Juli ein gebrauchtes Bianchi Rennrad mit Alu Rahmen gekauft. Die Sattelstütze hat am Schaft so ein Carbon Design wie die Spacer an der Gabel. Ich hielt es immer für einen billigen Aufkleber und beachtete dies nicht weiter.
Nun habe ich heute mal den Hersteller (FSA) und die Bezeichnung (SL-K) bei google eingegeben und herausgefunden, daß es sich scheinbar um eine "echte" Carbonstütze handelt.
Dies erklärt auch warum ich mich auch bei schlechter Straße und 10 bar immer so wohlgefühlt habe.

Kann jemand bestätigen, daß es sich wirklich um eine "echte" Carbonstütze handelt?
Nun bin ich dadurch ein wenig unruhig geworden, weil ich mit 105 kg ne echte Wuchtbrumme bin und zudem die Stütze nach dem Kauf um ca. 4-5 cm ausgezogen habe.

Sollte ich aus Sicherheitsgründen nochmal Montagepaste verwenden, das heißt nochmal ganz raus und mit Paste wieder rein? Der Sattel ist fast ganz vorne montiert - also Richtung Lenker. Das sollte doch ein Vorteil sein, oder?

Ich bin bis jetzt ca. 450 km damit gefahren. Keine Probleme. Die Klemme habe ich mit 6 nm angezogen. Die Schelle selber berührt sich jetzt quasi schon wieder so daß ich die Schraube kaum noch enger anziehen kann. Ist dies so eine Art Selbstschutz?
Welches Drehmoment sollte ich für die Sattelklemmung verwenden? Es ist nichts auf der Stütze vermerkt. Ich habe 18 nm gewählt. Es ist eine Einschrauben-Klemmung.

Ich habe nicht so den Plan von der ganzen Carbon Materie. Ich bitte um Eure Erfahrungen.
 

Anhänge

  • FSA-TIGE-DE-SELLE-SL-K.jpg
    FSA-TIGE-DE-SELLE-SL-K.jpg
    442,5 KB · Aufrufe: 752

Anzeige

Re: Carbon Sattelstütze nach Auszug nochmal mit Paste bearbeiten?
1) Wichtig ist,dass die Stütze immer die Mindesteinschubtiefe hat,siehe Markierung. 2)Montagepaste schadet nicht,damit sind i.d.R. auch die 6 Nm absolut ausreichend.
3) Die Schlitzbreite der Klemmschellen variiert von Modell zu Modell,ist eigentlich uninteressant. 4) 18 Nm ist schon sehr viel,das haut auch mit 8-10 Nm hin.
 
Die Stütze sollte eh regelmäßig,so zweimal pro Jahr,ausgebaut und mit Paste eingestrichen wieder eingebaut werden um ein festfressen zu verhindern.
Das Drehmoment für die Sattelklemmung ist unterschiedlich. Für meine Campa Record Carbonsattlelstütze gibt Campa 18 -22 nM vor.

Die Sattelstellung,Sattel ganz nach vorne,ist natürlich falsch. Wenn Du das brauchst um gut an die Bremsen zu kommen ist der Rahmen wohl zu lang. So kannst Du jedenfalls kaum noch nen Anstieg hoch fahren.
 
Danke schonmal für die Antworten. Was genau bewirkt denn die Paste?
Bei dem Drehmoment der Sattelklemmung habe ich mich an der Stütze eines anderen Rades mit ähnlich großer Schraube orientiert.
Bezüglich der Position des Sattels korrigiere ich mich: er ist nicht ganz vorne sondern eben am hinteren Ende des zulässigen Bereichs des Rails. Eine Stütze ohne Setback wäre bei mir sicher besser.
Wenn ich einen kürzeren Vorbau hätte wäre der Sattel auch weiter hinten. So stimmt aber das Knielot und der Rücken beschwert sich auch nicht. Also...
 
Die Carbonpaste bewirkt eine höhere Reibung zwischen den beiden Rohren ,so daß weniger Klemmkraft wirken muss.Wenn Du so klarkommst,ist alles kein Problem.
 
Das mit den 18Nm kann bei der SLK durchaus stimmen was die Sattelklemmung angeht (muß ich im laufe des Tage mal im Keller suchen hab da ein Mail von FSA genau deswegen erhalten). Montagepaste würde ich nur an die Sattelstütze auftragen wenn diese mit 4-6Nm nicht fest wird im Sitzrohr. Ansonsten würde ich es so Handhaben wie es die Firma Syntace empfiehlt.

Hier mal ein Auszug aus der Montageanleitung

Montage der Sattelstütze
TIPP: für Carbon-Sattelstützen
• Verwenden Sie zur Montage von Carbon-Sattelstützen kein Fett. Entfernen Sie eventuell vorhandenes Fett aus dem Sitzrohr. Spezielle Haftpasten zerkratzen auf Dauer die lackierte Oberfläche.
• Sprühen Sie etwas Silikonspray in das Sitzrohr, achten Sie dabei darauf, dass sich kein Silikon-Spühnebel auf die Bremsscheibe niederschlägt (Windrichtung!) ...
 
Die Sattelstellung,Sattel ganz nach vorne,ist natürlich falsch. Wenn Du das brauchst um gut an die Bremsen zu kommen ist der Rahmen wohl zu lang. So kannst Du jedenfalls kaum noch nen Anstieg hoch fahren.
Na, das ist ja schon eine mutige Aussage. Ich hab mich vor dem Erwerb des letzten Bockes vermessen lassen und mir genau auf das fokussierte Fahrrad hin eine Empfehlung geben lassen. Und dort ist der Sattel auch ganz vorn!
Nicht zuletzt hat die o.a. Sattelstütze "setback" - je nach Konfiguration gibt´s ja auch gerade Sattelstützen. Hr. Storck verbaut fast nur solche... beim Erwerb eines Specialized mit orig Sattelstütze ist quasi immer setback vorhanden.. und Hr. FSA hat sogar bis zu 3,5cm Versatz. Für einen gewissen Hr. Klöden wurde sogar explizit eine mit riesigem setback angefertigt, weil er einfach eine Rahmennummer kleiner fährt und beim Triathlon fahrens 180km mit 1000Hm und können gar nicht weit genug vorne sitzen.
Ok, in der Übertreibung liegt die Wirkung...
Bei der o.a. Sattelstütze Sattel ganz nach vorne, muss man sich jetzt nicht unbedingt Gedanken machen, daß man falsch sitzt, ohne ein Foto oder den Probanden live am Rad gesehen zu haben, respektive seine Maße und die seines "Gerätes" gesehen zu haben.
 
Na, das ist ja schon eine mutige Aussage. Ich hab mich vor dem Erwerb des letzten Bockes vermessen lassen und mir genau auf das fokussierte Fahrrad hin eine Empfehlung geben lassen. Und dort ist der Sattel auch ganz vorn!
Nicht zuletzt hat die o.a. Sattelstütze "setback" - je nach Konfiguration gibt´s ja auch gerade Sattelstützen. Hr. Storck verbaut fast nur solche... beim Erwerb eines Specialized mit orig Sattelstütze ist quasi immer setback vorhanden.. und Hr. FSA hat sogar bis zu 3,5cm Versatz. Für einen gewissen Hr. Klöden wurde sogar explizit eine mit riesigem setback angefertigt, weil er einfach eine Rahmennummer kleiner fährt und beim Triathlon fahrens 180km mit 1000Hm und können gar nicht weit genug vorne sitzen.
Ok, in der Übertreibung liegt die Wirkung...
Bei der o.a. Sattelstütze Sattel ganz nach vorne, muss man sich jetzt nicht unbedingt Gedanken machen, daß man falsch sitzt, ohne ein Foto oder den Probanden live am Rad gesehen zu haben, respektive seine Maße und die seines "Gerätes" gesehen zu haben.

Richig. Beim Triathlon wird die American Position gefahren. Da sitzt man sehr weit vor dem Tretlager,aber nicht auf dem RR. Wenn jemand ne Stütze mit riesigem setback fährt,die noch extra angefertigt wird,dann doch wohl nicht um den Sattel ganz nach vorne zu schieben!!!

Wenn Dein Rad nach vermessen so eingestellt werden muss hört sich das an als ob ein nicht passendes Rad auf Dich eingstellt wurde. Das ist aber nicht der Sinn bei nem RR.
 
So also ich war im Keller und hab das ausgedruckte Mail von FSA gefunden.
Ich hatte eine FSA SL-K mit 1 Schraubenklemmung. Die Schraube ist M7 und wird mit 143in/lbs oder 16,2Nm angezogen.
 
Wenn Dein Rad nach vermessen so eingestellt werden muss hört sich das an als ob ein nicht passendes Rad auf Dich eingstellt wurde. Das ist aber nicht der Sinn bei nem RR.

Ich habe sehr lange Beine und im Vergleich einen sehr kurzen Oberkörper. Bei meiner Rahmengröße habe ich schon einen Sitzwinkel von 72,5°. Ich finde es unsinnig aus meiner Sattelposition ableiten zu wollen, das Rad sei unpassend. Ich fahre einen SQLab Sattel, welcher sowieso weiter vorne geklemmt wird, da man weiter hinten "drauf" sitzt.
Hätte ich ne Stütze ohne Setback gäbe es doch gar keine Diskussion um die Größe. Das würde ja bedeuten, jeder, der ne Setback-Stütze fährt, fährt tendenziell einen zu kleinen Rahmen und kompensiert das mit der Setback Stütze.
Grundsätzlich verändert sich ja auch das Lot mit dem Vorbau/Überhöhung. Ich denke man wandert dann eher nach Wunsch weiter nach hinten oder nach vorne.

So also ich war im Keller und hab das ausgedruckte Mail von FSA gefunden.
Ich hatte eine FSA SL-K mit 1 Schraubenklemmung. Die Schraube ist M7 und wird mit 143in/lbs oder 16,2Nm angezogen.

Herzlichen Dank für die prompte Info. Dann lag ich ja nicht so verkehrt. Werde es dabei belassen.
 
Nicht zuletzt hat die o.a. Sattelstütze "setback" - je nach Konfiguration gibt´s ja auch gerade Sattelstützen. Hr. Storck verbaut fast nur solche... beim Erwerb eines Specialized mit orig Sattelstütze ist quasi immer setback vorhanden.. und Hr. FSA hat sogar bis zu 3,5cm Versatz.
Der Glaube aus irgendwelchen Herstellerauswahlen bzgl.Setback der Stütze was über Sinn und Unsinn desselben herauslesen zu können ist ja fast so lustig, wie Phonos Pauschalurteil:D
Grundsätzlich verändert sich ja auch das Lot mit dem Vorbau/Überhöhung.
Kein Tag, ohne Revolution:D:D:D

Eigentlich müsste man hier Eintritt zahlen.


Um noch was vernünftiges beizutragen:
Hätte ich ne Stütze ohne Setback gäbe es doch gar keine Diskussion um die Größe. .
Eigentlich wäre das der richtige Weg, wenn denn Deine Proportionen eine solche Sattelposition verlangen (was bei grösseren Rahmen gar nicht ungewöhnlich ist). Warum nimmst Du keine ungekröpfte Stütze, wenn Dir Deine Klemmung Sorgen bereitet?
 
Ich fahre nur Stützen ohne Setback, liegt einfach am Sitzwinkel meiner Rahmen (72,5° bis 73,4°) und meinen Körpermaßen. Daraus ableiten zu wollen dass ein Rahmen nicht passen kann ist Mumpitz. Ich sitze auch mit gerade Stütze mit der Sattelnase gut 8 cm hinterm Tretlager, einfach weil ich lange Beine habe.

Also lasst Euch von den Dackeln mit 75° Sitzwinkel-Mini-Rahmen nichts einreden.
 
Richig. Beim Triathlon wird die American Position gefahren. Da sitzt man sehr weit vor dem Tretlager,aber nicht auf dem RR. Wenn jemand ne Stütze mit riesigem setback fährt,die noch extra angefertigt wird,dann doch wohl nicht um den Sattel ganz nach vorne zu schieben!!!

Wenn Dein Rad nach vermessen so eingestellt werden muss hört sich das an als ob ein nicht passendes Rad auf Dich eingstellt wurde. Das ist aber nicht der Sinn bei nem RR.
Umgekehrt.. ;-) ich wollte ein Sp. Roubaix und bin VOR dem Kauf zum vermessen, um dann eben sich den Ratschlag für die Rahmengröße zu holen. Zuallererst wird dort (Radlabor Muc) natürlich Sattelhöhe und gleichzeitig Versatz Sattelmitte zu Tretlagermitte vermessen. (Der Winkel Unterschenkel/Oberschenkel ist dafür maßgebend). Danach die Oberohrlänge bestimmt (Rahmen plus Vorbau). Bei nem größeren Rahmen, wäre der Vorbau zu kurz, bei einem kleineren der Sattel zu weit rausgekommen. Es hängt daher von der Physis ab - Länge Unter-/Oberschenkel und deren Verhältnismäßigkeit zur Hüftbeugung (zweiter Winkel). Ergo mit orig. Sattelstütze ist der Sattel GANZ vorne. Der erste Bock ist ein Canyon, da ist das ähnlich - im Gegensatz zum Storck.. dort steht der Sattel mittig... ist ja auch ne gerade Stütze...
Der menschliche Körper ist da wohl zu unterschiedlich, als daß ein Radhersteller dort ein Patentdesign erstellen könnte - bei gleicher Größe können ja bis zu 8cm Unterschied allein in der Schrittlänge bestehen - wenn der Proband da normale Arme hat.. müsste er quasi ohne Vorbau fahren.. ;-)
Na, ob der Anbieter da nun der Weisheit letzter Schluss ist? Kann ich natürlich nicht bewerten - er hat aber mehr als 100% mehr Erfahrung, als ich. Und trotz heftiger Umstellung der Geometrie eine Woche vor dem Arbermarathon bin ich da ohne Probleme durch gekommen... kann so falsch ned gewesen sein....
 
Um noch was vernünftiges beizutragen:

Eigentlich wäre das der richtige Weg, wenn denn Deine Proportionen eine solche Sattelposition verlangen (was bei grösseren Rahmen gar nicht ungewöhnlich ist). Warum nimmst Du keine ungekröpfte Stütze, wenn Dir Deine Klemmung Sorgen bereitet?

Die Klemmung macht mir keine Sorgen. Meines Erachtens ist der Sattel vorne besser als hinten angebracht.
Optimal wäre sicherlich ne gerade - aber solche Luxusprobleme sind mir vollkommen Latte. Entweder es hält dann gut oder wenn nicht dann kommt ne Neue dran.

Hier ist dicke Luft.
 
Optimal wäre sicherlich ne gerade - aber solche Luxusprobleme sind mir vollkommen Latte. Entweder es hält dann gut oder wenn nicht dann kommt ne Neue dran.

Hier ist dicke Luft.

Genau - wenn dat Dingens nachgibt.. kommts weg... - ich hab bei ner Ritchey nachgeguckt.. die schreiben bei EINER dicken Sattelklemmungsschraube auch von 16Nm und der Aufbau sieht ja nach Alu aus.

Und - na ja - dicke Luft... a bisserl kontrovers diskutieren.. hey... wir sind hier nur fünf oder sechs... was macht da wohl unser Parlament..? und am Ende gibts nun doch keine Praxisgebühr mehr.. und Opposition UND Koalition sind sich einig...

mit sportlichem Gruß...
 
Zurück