• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstütze klemmt im Rahmen-CR1 Scott

Rein physikalisch gesehen hat Kampfgnom mit seiner Theorie natürlich absolut recht und kann ich so bestätigen. Aber ich glaube nicht, dass der Ausdehnungs-/Schrumpfungs-Effekt besonders groß ist und sich dadurch etwas lockern wird. Auch das Platzen des Sattelrohres durch Erwärmung halte ich für sehr unrealistisch. Ich denke, dass die Erwärmung dennoch sinnvoll ist, da so der Wachs viskos wird. Kriechöl ist ein ganz heißer Tipp, das hilft Wunder!
Wenn das alles nichts hilft, helfen auch kurze wohldefinierte Schläge gegen die Sattelstütze, um den Verbund zu lockern. Da sollte man allerdings vorsichtig sein und z.B. Hartgummi-Hammer verwenden, um die Sattelstütze nicht zu zerkratzen.
 
Also ich gebe Kampfgnom absolut recht. Es bringt auch nichts nur das Sattelrohr zu erwärmen, weil die Stütze dreimal so dick ist, bevor der Ausdehnungseffekt am Rahmen spürbar wäre.
Ich hatte ein ähnliches Problem mal am MTB. Stahlstütze und ChroMo Rahmen. Die Lösung liegt nicht im schlagen, sondern im drehen. Natürlich nicht ganz hirnlos. In den Spalt der Sattelklemmung immer wieder Sprühöl rein und dann leicht am Sattel hin und her drehen. Bei mir gab es dann einen Ruck, dann war gut. OK, ich hatte einen Stahlrahmen, dem war es schlußendlich wurscht gewesen, ob da mal ein paar Kräfte an ihm wirken.
Was auf jeden Fall falsch wäre, mit dem Hammer o.ä. irgendwelche Schläge auszuüben. Man kann mit einem frei geführten Hammer niemals die Kraft in der richtigen Richtung einleiten und bringt nur unnötige Momente auf Klemmung und Rahmen.
 
Stundenlange Theorie hilft hier nicht weiter! Was irgendwelche Studien sagen auch nicht, denn dann könnte jeder ungelernte von der Straße bissl nachlesen und alles reparieren. Hier ist Gefühl und Wissen gefragt, ein geschicktes umgehen mit der Kraft.

Andy der seinen ersten Mopedkolben mit 10 ab und an gebaut hat und nicht (physikalischer Unsinn) studiert hat.

Ist halt bedauerlich dass manche bei dem Wort erwärmen an einen 600°C Fön denken
 
Wie bedauerlich, wenn es jemand nötig hat, sein Wissen über das aller anderen und aller vergangenen Generationen zu stellen, um besser schlafen zu können:eek:

Dir wird bei Deinem ersten Kolben auch nicht aufgefallen sein, daß er so, wie Du ihn im Alter von 10 Jahren in den Fingern hattest gar nicht rund war...
Und trotzdem ist genau das mit entscheidend dafür, daß der Motor einwandfrei arbeitet.

Aber Du hast eben immer Recht, sowas ist auch nur Theorie:rolleyes:

Fest steht, daß ich Dich mit Sicherheit an keins meiner Räder lassen würde, so fade Sprüche kann ich mir auch beim Schrauber um die Ecke anhören, wenn ich mich amüsieren will.
 
@Andy: Was du erzählst ist aber sowohl praktisch wie auch theoretisch falsch, unlogisch, widersinnig - oder wieviele festgegammelte Alustützen hast du schon aus Carbonrahmen entfernt?

Wenn du Theorie so sehr ablehnst, dass du offen das genaue Gegenteil von dem empfiehlst was physikalisch richtig wäre, dann solltest du das mit Erfahrungen für genau dieses konkrete Beispiel, Alustütze in Plastikrahmen, begründen.

Der Temperaturdehneffekt reicht aus, um die Standrohre und den Schaft von Federgabeln ohne Kleber fest mit der Krone zu verbinden, Lager kraftfrei zu montieren und noch viele andere lustige Dinge zu tun. Wie weit sich ein Teil dehnt kann man wie gesagt sehr genau ausrechnen, ich würde aber auch ohne Rechnung behaupten, dass Eisspray-Kühlen der Stütze schon genügend Wirkung haben müsste.


Fett und Carbon:
Manche Fette enthalten wohl Bestandteile, die das Harz eines Carbonbauteils aufweichen können. Ich hab -ganz praktisch- schon 2 Carbonsattelstützen gesehen, die sich mit dem dazugehörigen Rahmen fest zusammengebacken haben.
Daher Carbonteile NIEMALS fetten, egal wo! Dafür gibt es die Montagepasten.
 
Ich bin ja mal gespannt wie dass Teil rausging.

Ich bin ja mal gespannt wie sich der Wachs unter der Kälte löst!!;)
Ihr vergesst ja immer dass da noch was ist.

Immer nur alles Theorie und stark dahinterstehen, dass ist Real, wie im echten Leben
 
Also, nachdem ich gesagt habe, dass ich nicht glaube, dass die Ausdehnung der Sattelstütze irgendetwas lockern oder Sprengen könnte, habe ich einfach mal die Änderung des Durchmessers berechnet.

Der Ausdehnungskoeffizient wird im Übrigen in 1/K (K = Kelvin) und nicht in m/K angegeben.

Angenommen, er hat eine Zimmertemperatur Tz = 23°C und erhitzt seine Sattelstütze (D = 3 cm) auf 50°C. Dann haben wir eine Längenänderung Dl des Umfangs l:

Dl = a*l0*DT ; a = Ausdehnungskoeffizient ; l0 = urspr. Umfang = Pi*D ; DT = Temperaturänderung

Dl = 23,8*10^-6 1/K*Pi*0,03m*(50-23)K = 6,1*10^-5 m

Das führt zu einem neuen Umfang, der wiederum einen neuen Durchmesser von D = 0,030019m nach sich zieht. Das heißt also, dass unsere Sattelstütze sich um 1,9*10^-5 m (das sind 0,019 mm = 19 Mikrometer) in der Breite ausdehnt!

Das Carbon würde sich nur um 1,24*10^-7m ausdehnen, also vernachlässigbar!

Ob das nun reicht, ein Carbonrohr zum Sprengen zu bringen, wage ich doch, stark zu bezweifeln. Selbst bei einer Temperaturerhöhung um 100°C wächst der Durchmesser der Sattelstütze um Sage und Schreibe 2,3*10^-5m.

No Way, keine Gefahr durch Fönen! :D
 
bei allem Respekt vor Euren Überlegungen: Erwärmen ist, wie Feardocha deutlich gemacht hat, weder schädlich noch hilfreich.

Die Überlegungen sollten vielleicht eher in die andere (kalt) Richtung gehen, was aber genauso wenig helfen wird. (Siehe Feardochas Rechnung)

Hier hilft nur Fingerspitzengefühl und zur Not der Verlust einer Sattelstützte.

PS. Wie kommt man eigentlich auf den Gedanken an dieser Stelle Wachs zu verwenden ?? Kaputtpflegen ??
 
carbon? schrieb:
Hier hilft nur Fingerspitzengefühl und zur Not der Verlust einer Sattelstützte.

Naja, und was passiert mit dem Rahmen, in dem eine Stütze steckt? Den kannst dann wohl auch in die Tonne haun oder?
 
Ausreiben.

Mit verstellbarer Reibahle Zehntel für Zehntel ausdünnen, bis die Wandung so dünn ist, daß man das Rohr zerdrücken kann (wenige Zehntel).
Denn Scherung hält keine Korrosionsschicht aus...

Ach ja, mea culpa btr. Einheit des Längenausdehnungskoeffizienten...

Halte trotzdem eine Kältetherapie für ausreichend erfolgversprechend, um es darauf ankommen zu lassen.
Selbst, wenn es nur zu geringen Relativbewegungen kommen sollte, hat man erheblich mehr Angriffspunkte für eine Kriechölbehandlung.

Und v.w. Wachs weigere ich mich zu glauben, daß es eine derartige Festigkeit ausbilden kann, eine Sattelstütze festzusetzen, das ginge nichtmal mit Präparationswachs...
 
Aaaalsoooo...

1)
Jedes Material dehnt sich unter Erwärmung aus, nur eben unterschiedlich stark. Metalle immer stärker als Holz/KS, daher: Hände ab von wegen Föhn...

dass wurde aber anders berechnet, also Quatsch

und dass auch

Das geregelt in den Griff zu bekommen dürfte aufwendig sein.
Und die Gefahr, daß die Erwärmung durchzieht, wäre mir da zu groß.

Außerdem ist bei CfK nicht viel mit thermischer Ausdehnung, dementsprechend würde es wohl kaum viel verändern.
-----------------------


Wirklich schön hier, alles Gelehrte, aber machen tut es ein Praktiker der Vor Ort wissen muss wann Schluss ist mit Gewalt anbringen usw.

Nun noch viel Spaß, eigentlich sollte ich hier nichts schreiben und mich eher amüsieren.
 
Aus dem Rahmen rausgerechnet bekommt Ihr die Stütze jedenfalls nicht! :D

Ich würde die Kälte Methode versuchen (im Kühlraum oder Kältespray) und wenn das nichts nützt, dann Stütze absägen, ausreiben und gut ist.
Gruß Schillerlocke

PS: Viel Spaß beim Rechnen :lol:
 
Dito!

WD40 o.ä. drauf und durch die Flaschenhalterbohrung rein, über Nacht stehen (liegen) lassen, in die Kälte und dann nochmal versuchen.

Schaden tut es in keinem Fall, von daher also mal ran;)
 
feardorcha schrieb:
... Das heißt also, dass unsere Sattelstütze sich um 1,9*10^-5 m (das sind 0,019 mm = 19 Mikrometer) in der Breite ausdehnt!...
Nochwas:
diese 2/100 können alles oder gar nichts sein...

Beim Einsetzen eines Passstiftes entscheidet 1/100mm über "von Hand steckbar" oder "Schlosserhammereinsatz".
Hier sind die eingesetzten Teile zwar weniger steif, passungsmäßig bleibt es aber gleich, da die aufwendbaren/ertragbaren Kräfte ebenfalls ganz andere sind.
 
Nicht umsonst sind in den verschiedenen Fachabteilungen schon mehr Leute im Büro als es Gewerbliche Facharbeiter gibt.

Es gibt halt welche die rechnen alles aus und es gibt welche die sind schon fertig mit der Arbeit, bevor manche schlaue Köpfe, Formeln ausgerechnet haben / mit dem mailen fertig sind usw.. Aber dann haut es doch nicht hin.
 
Meinetwegen probiert das mit dem Kühlen aus, ich habe nur nachgewiesen, dass der Ausdehnungseffekt sehr klein ist. Nicht, dass er zu klein ist. Ich studiere Physik, aber kein Maschinenbau oder soetwas.
Ich persönlich halte den Effekt der Ausdehnung/Schrumpfung bei Erwärmung/Abkühlung für zu klein.
Daher würde ich beruhigt mal den Fön dranhalten, um den Wachs zu lösen.
 
Zurück
Oben Unten