• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstütze klemmt im Rahmen-CR1 Scott

Quercus

Neuer Benutzer
Registriert
4 November 2004
Beiträge
20
Reaktionspunkte
5
Ort
Schermbeck
Hallo Leute,

folgendes Problemchen, welches mich derzeit nervt und Kopfzerbrechen bereitetwill ich kurz schildern und hoffe auf den Rat der Gemeinde:

Das Rad - Scott CR1 - fahre ich seit einem 3/4 Jahr - Carbonrahmen und Ritchey´s Alu-Sattelstütze. Sitzhöhe habe ich anfangs optimal eingestellt, läuft auch alles Super, keine Klage. Letztens wollte ich die Sattelhöhe verstellen, da rührte sich jedoch nichts mehr, absolut fest. Mein Händler hat auch nichts bewegen können.
Die Montage erfolgte korrekt - fettfrei etc..
Zum Herbst hin hatte ich den Rahmen an den Kontaktpunkten Alu/Carbon zwecks Korrosionsschutz mit Sprühwachs behandelt (Produkt aus dem Autopflegebereich). Das ergab einen festen wachsigen Film über den Materialien, was Feuchtigkeit gut abhält.
These ist nun, das der Wachs zwischen Stütze und Rahmen den Klebstoff bildet und alles bombig verbindet!
Wie kriegt man das Problem, die Materialien, Stütze vom Rahmen wieder gelöst???
Kann jemand Tipps geben, Ansprechpartner nennen, die Ahnung haben und deren Befragung lohnt o.ä. ?

Gruß
harald :wink2:
 
leg deinen rahmen mal flach hin und kipp heißes wasser lansam drüber, wenn
es das wachs ist muß es sich lösen.
gruß ossi
 
Hmm, weiß nicht, ob das mit dem heißen Wasser so gut ist, zwecks Oberflächenspannung und schneller Temperaturveränderung! Vielleicht sollte man nur mal die Stütze erhitzen, aber ob das dann so gut für die Stütze und Rahmen ist!
 
Ich würde den Bereich erwärmen mit einem Fön, einen alten Sattel montieren, nun mit einem Hammer versuchen es ziemlich genau an der Achse rauszuklopfen oder es zu drehen.
Ganz ohne Kraft wird es aber nicht gehen und ich denke je wärmer umso leichter.

Alles zu zweit machen.

Vielleicht weist Du ja noch was es für ein Wachs war und suchst mal im Internet wo die Temperatur beginnt, wo der Wachs wieder flüssig wird und dann kannst ja überlegen was Du tust.
 
Wie sehr dehnt sich Carbon bei Erwärmung aus, im Vergleich zu Alu?

Könnte es eventuell kontraproduktiv sein, zu versuchen die STÜTZE zu erwärmen, auch wenn dies das Wachs weich macht?
 
lelebebbel schrieb:
Wie sehr dehnt sich Carbon bei Erwärmung aus, im Vergleich zu Alu?

Könnte es eventuell kontraproduktiv sein, zu versuchen die STÜTZE zu erwärmen, auch wenn dies das Wachs weich macht?

Was soll es bringen, die Stütze zu erhitzen? Dehnt sich Metall, also auch Alu, nicht aus wenn es warm wird? Dann bekommt man es ja noch schlechter raus. Wenn dann den Rahmen erhitzen, weiß aber nicht ob Carbon sich ebenfalls ausdehnt.
 
Wenn es jetzt nen Stahl- oder Alu-Rahmen wäre, würd ich im Extremfall ein Loch durch die Stattelstütze bohren, eine sehr sehr lange Schraube oder Gewindestange durchschieben und damit drehen...

... aber ob ein Carbonrahmen solche Drehmomente aushalten würde?



Chris Benjamin :idee:
 
ich denke es ist wichtig Das Sattelrohr (Carbonrahmen) langsam zu erwärmen. Föhn ist fast schon etwas heftig .. also hier mit kleinster Stufe anfangen. Heizdecke wäre perfekt: Drumwickeln udn ann anschalten.

Die Temperatur kann schon "heiß" sein. Der Rahmen kann ja wohl auch eine sommerliche Bergtour ab, und da wird das schwarze ding ja auch heiß durch die Sonne in der Höhe - zumindest wenn du es etwas in der Sonne stehen lässt.

Sattelstange (Alu): Nimm einfach Eis. Entweder Kühlelemente oder einfach Eiswürfel.

und zu zweit geht sowas immer besser :)

das wäre so mein vorschlag.

Grüße

p
 
Spüh vor dem Erwärmen noch zusätzlich etwas Kriechöl an den Übergang Sitzrohr-Sattelstütze. Evtl. hilft das ein wenig.

Berichte mal bitte hinterher wenn Du das Problem gelöst hast und viel Erfolg.
 
Aaaalsoooo...

1)
Jedes Material dehnt sich unter Erwärmung aus, nur eben unterschiedlich stark. Metalle immer stärker als Holz/KS, daher: Hände ab von wegen Föhn...​

2)
Sattelstützen aus Carbon sollen nicht gefettet werden, da dies die Haftreibung herabsetzt und höhere Klemmkräfte für sicheren Sitz erfordert. Diese kann ein reines CfK-Rohr aber nicht ab... Für diese Zwecke gibt es allerdings spezielle Montagepaste, welche vor Korrosion schützt, dabei aber die Reibung erhöht.​

3)
Wird das Problem nicht am Wachs liegen, da dessen Festigkeit sehr gering ist, gleich in welchen Schichtstärken. Die Kohäsion ist sehr gering => kaum Klebewirkung.​

Ergänzung zu 2):
Bei der Kombi CfK-Rahmen und Alustütze hättest Du problemlos fetten dürfen/sollen, da dem Alu die Klemmkräfte egal sind und das Sattelrohr zwar von außen unter Druck gesetzt, aber von innen im gleichen Maße gestützt wird => unproblematische Situation für CfK
 
Hi,


ich würde das Sattelrohr erwärmen,mal ganz langsam.Die Stütze selbst würde ich nicht erwärmen,weil sich die dann ja auch etwas dehnen würde,und das wollen wir ja nicht,nicht das es dann das Sattelrohr sprengt!:eek:

Gut ist immer ne zweite Person,wie schon gesagt wurde.Vom Klopfen würde ich erstmal abraten.Ich würde das Sattelrohr mal leicht erwärmen ( Fön ),und dann versuchen am Sattel zu drehen.Das sollte eigentlich funktionieren.So fest kann das durch das Wachs auch nicht sein!

Ist auf jedenfall ne heikle Sache.Ich wünsch Dir viel Erfolg!:daumen:


Gruß, Bernd
 
Andy_G schrieb:
Alles nur Theorie.

mach dass Teil warm und ziehe oder klopfe es nahe der Achse raus.

Natürlich mit wenig Hitze und Kraft beginnend.

Viel Spaß dann auch...

Von wegen Theorie: Der Wärmeausdehningskoeffizient von Aluminium liegt bei 23,8x10^-6m/K, der von CfK bei 0,48x10^-6m/K(*), also Faktor 50 kleiner!!!

Wenn Du also den Verbund erwärmst, kann es schon bei 40°C Differenz zum Platzen des Sattelrohres kommen...

Aber das ist ja alles nur Theorie:rolleyes:

* Quelle:Physikalisch-Technische Bundesanstalt

EDITH sagt:
Einen derart festen Verband könnte man nur dann einseitig erwärmen, wenn man es sehr schnell täte.
Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des CfK und der exorbitant hohen des Aluminiums würde ich das gesamte Unterfangen lassen!
Im Gegenteil, der wesentlich vielversprechendere Weg wäre der umgekehrte:
Auf zum Metzger und das Ding auf 0° runterkühlen (nicht frieren) lassen. Die Koeffizienten führen dann dazu, daß sich die Stütze wesentlich stärker zusammenzieht als das Sattelrohr und sich der Verbund dann, wenn überhaupt, lösen läßt...
 
wiederum Theorie,
bin ich gewohnt von der Arbeit.
Langjährige Praxis und Fingerfertigleit würden das Teil schon rausbringen.
Geduld natürlich auch
 
Dann erwärm´ Du fein und widersinnig Deinen Rahmen, aber propagiere das hier bitte nicht zum Nachmachen, es ist nämlich schlicht physikalischer Unsinn.

Ach ja, ich habe eine recht fingerfertige Ausbildung und beschäftige mich z.Zt. mit der fertigungstechnischen Optimierung von Metallbearbeitungsprozessen, speziell Zerspanung und Wärmebehandlung...
 
Könnte man nicht beides gleichzeitig machen?

Also den Carbon-Rahmen von außen vorsichtig erwärmen und die Alu-Sattelstütze (Alu ist ja ein guter Wärmeleiter) mit Kältespray oder Trockeneis sehr tief runterkühlen?


Chris Benjamin :idee:
 
Das geregelt in den Griff zu bekommen dürfte aufwendig sein.
Und die Gefahr, daß die Erwärmung durchzieht, wäre mir da zu groß.

Außerdem ist bei CfK nicht viel mit thermischer Ausdehnung, dementsprechend würde es wohl kaum viel verändern.

Aber Kältespray wäre keine schlechte Idee...

(Nur nicht zuuuu kalt machen, CfK und Alu verspröden dann irgendwann und könnten beleidigt auf Schläge reagieren :D)
 
Zurück