• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelrohr verbogen Alurahmen

alexgraetzl

Neuer Benutzer
Registriert
9 September 2022
Beiträge
23
Reaktionspunkte
1
Moin moin,

ich wollte heute meine Sattelstütze tauschen und dabei ist mir beim Herausziehen der alten (Carbon) Stütze schon aufgefallen, dass es recht schwer geht. Nun habe ich festgestellt, dass der Teil links neben dem Schlitz ein wenig nach innen gebogen ist. (siehe Foto) Als ich dann die neue einsetzen wollte, habe ich sie gar nicht richtig reingebekommen.

Ich habe dann mit einem Stück Holz und dann testweise mit einer Alusattelstütze versucht es wieder etwas zu weiten. Reinbekommen hab ich die Alustütze dann auch aber bei nur 4nm Anzugsdrehmoment hats schon hässlich genkmarzt und die Alustütze hatte ne Delle.

Für Kontext, die Stützen haben alle 27,2mm was für diesen Rahmen auf vorgesehen ist.

Kann das ein Materialfehler sein? Der Rahmen wurde im Herbst 2024 gekauft und seit dem nur 1400km bewegt (shame on me).

Hat jemand ne Empfehlung wie man das fixen kann? Oder wie ich damit am besten auf den Hersteller zugehen soll?
 

Anhänge

  • IMG_8541.jpeg
    IMG_8541.jpeg
    533,3 KB · Aufrufe: 237

Anzeige

Re: Sattelrohr verbogen Alurahmen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von frankblack

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Welche Schelle verwendest du?
Such dir eine, bei der der Schlitz nicht mit dem Schlitz des Sitzrohrs übereinstimmt.
Alternativ kannst du auch die Schelle mit dem Schlitz nach vorne montieren.
 
Welche Schelle verwendest du?
Such dir eine, bei der der Schlitz nicht mit dem Schlitz des Sitzrohrs übereinstimmt.
Alternativ kannst du auch die Schelle mit dem Schlitz nach vorne montieren.
Ich habe die verwendet, die vom Hersteller mitgeliefert wurde. Tatsächlich ist auch genau dort wo das Rohr nach innen gebogen wird der bewegliche Teil der Schelle der von der Schraube nach innen gedrückt wird. (siehe Foto)

Ich hatte mir auch schon gefragt, ob man das umgehen könnte, wenn man die Schelle einfach umdreht und somit die Last anders verteilt. Dachte mir dann aber, dass das wohl nicht grundlos so ausgerichtet haben wird, oder ist das egal?
 

Anhänge

  • IMG_8548.jpeg
    IMG_8548.jpeg
    558 KB · Aufrufe: 80
Blöde Sache....

1. Die bisher verbaute Carbonstütze hat nix?
2. Nur den Rahmen in 2024 gekauft und selbst aufgebaut oder in einem Laden aufbauen lassen?

Sattelrohr an der eingedrückten Stelle aufweiten und wie von prince67 vorgeschlagen, die Klemme um 180 Grad gedreht einbauen.
 
Das maximale Anzugsdrehmoment der Klemme hast Du beachtet?
 
Blöde Sache....

1. Die bisher verbaute Carbonstütze hat nix?
2. Nur den Rahmen in 2024 gekauft und selbst aufgebaut oder in einem Laden aufbauen lassen?

Sattelrohr an der eingedrückten Stelle aufweiten und wie von prince67 vorgeschlagen, die Klemme um 180 Grad gedreht einbauen.
Wurde selbst aufgebaut, deswegen kam mir das damals schon komisch vor, dass sie Stütze im Rahmen so viel Spiel hat.

Die alte Stürze hat auch Klemmspuren an der Linkenseite, wurde aber immer mit dem korrekten Drehmoment angezogen (Schlüssel ist neu und Wera verkauft normalerweise auch keinen Ramsch).

Ich hab grad beim Hersteller nochmal nachgelesen, die Breite vom Rohr ist mit 31,8 angegeben und habe ich mim Messchieber auch so nachgemessen. Die Klemme hat aber eine Angabe von 32mm. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die 0,2mm Abweichung der Übeltäter sind, oder etwa doch?

Beim genaueren hinsehen, kann man auch erkennen, dass die Klemme lateral ein wenig verzogen ist (siehe Foto) vielleicht liegts auch daran, dass die Kraft nicht ordentlich verteilt werden kann.

Ehrlicherweise bin ich auch überrascht, dass man Alu insgesamt so leicht verbiegen kann, das ist mie in den letzten 10 Jahren nicht untergekommen und mit Drehmoment hab ich die ersten Jahre nie gearbeitet 😅
 

Anhänge

  • IMG_8549.jpeg
    IMG_8549.jpeg
    575,8 KB · Aufrufe: 99
Beim genaueren hinsehen, kann man auch erkennen, dass die Klemme lateral ein wenig verzogen ist (siehe Foto) vielleicht liegts auch daran, dass die Kraft nicht ordentlich verteilt werden kann.
glaube ich eher nicht, wenn man das Bild von oben (Klemme eigentlich von unten) ansieht, dann zieht die Schraube die Klemme ja nicht parallel zusammen sondern das eine Eck (auch) ein Stück Richtung Mitte. m.M.n. ist die Klemme die Schuldige. Falls du sie jemals wieder verwenden willst, würde ich den Klemmschlitz nach vorne drehen.
 
glaube ich eher nicht, wenn man das Bild von oben (Klemme eigentlich von unten) ansieht, dann zieht die Schraube die Klemme ja nicht parallel zusammen sondern das eine Eck (auch) ein Stück Richtung Mitte. m.M.n. ist die Klemme die Schuldige. Falls du sie jemals wieder verwenden willst, würde ich den Klemmschlitz nach vorne drehen.
Ja das ist mir auch schon aufgefallen, man fragt sich nur wie sowas zustandekommt. Ob die wohl von Anfang an defekt, ungeeignet oder zu groß war …

Die Frage ist nur wodurch ich die am besten ersetze, so einen Schlitz hinten haben ja eigentlich alle Klemmen. Hast du da einen Favorit?
 
man fragt sich nur wie sowas zustandekommt.
da würde ich mich an den Hersteller wenden. Ist ja ein hochwertiger Rahmen und da sollte man auch erwarten, dass die Klemme geeignet ist.
Die Frage ist nur wodurch ich die am besten ersetze, so einen Schlitz hinten haben ja eigentlich alle Klemmen.
früher ist man bei Stahl Mtb-Rahmen die Klemme mit dem Schlitz nach vorne gefahren. Hauptargument war zwar, dass es das Eindringen von Nässe besser verhindert, aber hilft auch gegen das Verdrücken des Sattelrohrs. Würde wahrscheinlich mit dieser Klemme auch funktionieren.
Hast du da einen Favorit?
Geschmacksache, würde wahrscheinlich eine tune oder Thomson nehmen, sollte aber eigentlich jeder halbwegs hochwertige Hersteller etwas haben.
 
Ziehe ich vom Mittelpunkt der Schelle zwei Stiche zu den beiden Seiten der Öffnung (eine Seite hast Du in #3 mit einem Pfeil markiert), so sind die Radien schon auf dem ersten Blick nicht gleich. Diese Schelle ist IMHO ka...!
 
Ist ja ein hochwertiger Rahmen und da sollte man auch erwarten, dass die Klemme geeignet ist.
LOL
Es dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben, daß z.B. Schnellspanner, Klemmschellen und Steuersätze bzw. Kugellager allg. beliebte Sparorte bei allen Herstellern sind.
Also das mit den Erwartungen ist relativ...
 
Hast du die Stütze und das Sattelrohr mal nachgemessen? Bei meinem Rose Pro SL waren es real 27,3 Innendurchmesser und die Canyon Carbon Sattelstütze hatte nur 27,1. Hat trotz ausreichend fester Klemmung ständig geknackt. Die Klemmung so weit zuzuwürgen tat aber auch weh; sind immerhin 0,6 mm, die die Klemme weiter zusammengedrückt wird... Dank 180° Verdrehung der Schlitze gab es aber keine Schäden.
Hab dann ein paar Schichten Klarlack auf die Sattelstütze aufbringen lassen – seitdem ist Ruhe.
 
Hast du die Stütze und das Sattelrohr mal nachgemessen? Bei meinem Rose Pro SL waren es real 27,3 Innendurchmesser und die Canyon Carbon Sattelstütze hatte nur 27,1. Hat trotz ausreichend fester Klemmung ständig geknackt. Die Klemmung so weit zuzuwürgen tat aber auch weh; sind immerhin 0,6 mm, die die Klemme weiter zusammengedrückt wird... Dank 180° Verdrehung der Schlitze gab es aber keine Schäden.
Hab dann ein paar Schichten Klarlack auf die Sattelstütze aufbringen lassen – seitdem ist Ruhe.
Ich habe sowohl oben am Sattelrohr als auch die vorher montierte Enve Sattelstütze nachgemessen. War beides ok, lediglich weiter inter im Sattelrohr scheint es breiter zu sein, da man die Stütze leicht hin und her kippeln konnte (aber auch nur wenns oben noch nicht festgezogen war. Geknackt hat da beim Fahren nie etwas.
 
früher ist man bei Stahl Mtb-Rahmen die Klemme mit dem Schlitz nach vorne gefahren. Hauptargument war zwar, dass es das Eindringen von Nässe besser verhindert, aber hilft auch gegen das Verdrücken des Sattelrohrs. Würde wahrscheinlich mit dieser Klemme auch funktionieren.
Also ich hab das jetzt mal mit der alten Klemme mit dem Schlitz nach vorne probiert, mit 5nm angezogen. Es wird zwar nichts mehr eingedrückt, dafür hat die Stütze jetzt Spiel und ich vermute fast, dass sie rutschen würde.

Ich habe jetzt mal die Klemme von Tune bestellt, die erschien mir recht gleichmäßig und hat auch einen höheren Klemmbereich. Mal schauen obs was bringt - ansonsten muss der Rahmen wohl zurück zum Hersteller und die müssen sich das ansehen.
 
Ich würde eine HOPE nehmen. Die hat eine große Fläche die am Sitzrohr anliegt.
Die würde ich in dem Fall gerade nicht nehmen. Die ist recht massiv und hat einen dicken Bund und drückt den Rahmen am Schlitz besonders stark zusammen. Meine Dropper am mtb hat deswegen, selbst bei zu geringem Anzugsmoment, überhaupt nicht funktioniert.

Ich würde es eher mit sowas hier probieren...
https://bikeyoke.com/squeezy/sqz

Tune hat bei mir aber auch funktioniert.
 
Zurück