• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

DanielSun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2007
Beiträge
92
Reaktionspunkte
0
Ort
Radeberg
Servus,

ich habe da ein kleines Verständnisproblem: Warum besitzen kleinere Rahmen generell eine kleinere Sattelüberhöhung, bzw. gar keine? :confused: Wenn ich mir das Rad meiner Freundin anschaue (MTB), dann sitzt sie einige Zentimeter tiefer als der Lenker montiert ist. Sie ist ca. 165 groß, Rahmengröße 40 cm. Auch bei den Rennern die ich so sehe ist die Sattelüberhöhung meist sehr klein oder negativ.

Theoretisch müsste doch eigentlich das Steuerrohr gleichsam mit dem Sitzrohr verringert werden. Ist aber nicht der Fall, somit sitzen kleinere Fahrer doch stets aufrechter wie größere Fahrer. Mir ist schon klar, dass irgentwann die Laufräder der begrenzende Faktor sind. Dann wären vielleicht 26" Räder eine bessere Alternative.

Da wir schon mal dabei sind, warum sind die Oberrohrlängen bei kleineren Rahmen größer als die Sitzrohrlänge?

Unwissende Grüße

Sun...
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

is auch anders ... umso kleiner der Rahmen umso größer die Überhöhung ---> Profis fahren auch tendenziell kleinere Rahmen deshalb die riesen Überhöhung bei den
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

Da sich das Steuerrohr nicht auf Null reduzieren läßt wird damit zwangläufig die Überhöhung weniger. Alternative wären kleinere Räder, wie manche Hersteller für sehr kleine Rahmen anbieten (bzw wie bei Jugendrädern üblich).

Des weiteren erlauben die UCI Vorschriften nicht, das der Lenker tiefer als bis zum höchsten Punkt der Räder reicht (und der höchste Punkt darf nicht höher als der Sattel sein). Für Leute die kleine Rennen fahren ist das eigentlich egal, komischerweise halten sich aber auch die meisten Hobbyfahrer an solche Vorgaben.

Was das Verhältnis Oberrohr zu Rahmenhöhe betrifft habe ich mal gelesen, dass sich mit zunehmender Größe die Proportionen des Normmenschen von Oberkörper zu Beinlänge verschieben.
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

@Sun:

Wie meine Vorredner schon sagten:
Das "Problem" ist, daß mit dem Schrumpfen der Rahmen auf kleine Rahmengrößen die Laufräder nicht mitschrumpfen. Dies führt zu einigen Problemstellen.

- Der Lenker kann nicht weiter nach unten wandern, weil das Lenkkopflager nicht immer kleiner werden kann. Aufgrund der Hebelverhältnisse ist ein gewisser Abstand zwischen unterer und oberer Lagerschale am Steuersatz notwendig, um Stabilität ins Lager zu bekommen.

- Aufgrund der eigentlich viel zu großen Laufräder für den kleinen Rahmen kann es passieren, daß man beim Treten mit den Fußspitzen die Lenkbarkeit einschränkt. Da berührt das Vorderrad nämlich die Schuhe. ;) Bei meinem 56er Rahmen geht es sich gerade noch um einige wenige mm gut aus. Bei einem 52er Rahmen, den ich mal testweise bewegt habe, habe ich mich fast auf die Nase gelegt, weil ich nicht weit genug einlenken konnte. Mein Fuß auf dem Pedal war im Weg.

--> Wenn deine Freundin wirklich einen ganz kleinen Rahmen braucht, wäre es ggf. sinnvoll mal über kleinere Laufräder nachzudenken. Ich habe schon Damen-Rennräder (nein, keine Triathlon-Geschosse) mit 26" Laufrädern gesehen. Da paßte das Verhältnis dann wieder.

Ciao
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

ja klar, es leuchtet schon ein. Die Laufräder schrumpfen bei kleineren Rahmen nicht mit. Daher muss sich auch dann irgentwie die Geo verschieben, damit das alles noch untergebracht werden kann.

Ist es aber dann nicht generell so, dass man unter einer bestimmten Körpergröße 28" Räder nicht mehr empfehlen kann? Da ansonsten der Fahrer/ die Fahrerin mit einer zusammengemurksten Geo leben muss? die Auswahl an 26" Rädern scheint ja nicht gerade gewaltig.

Übrigens kriegt man auch bei relativ großen Rahmen hin, dass die Schuhe beim einlenken im Weg sind. Ich stoße bei RH 57 auch ans Vorderrad, Schuhgröße 41. Habe mich aber dran gewöhnt, ist ja nur bei kleinen Geschwindigkeiten ein Problem.

Danke erst mal

Sun
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

Das gleiche gilt bei großen Rahmen. Eben Nur das die Sattelüberhöhung immer heftiger wird.
Was ich aber irgendwie bizar finde ich das Konzept von Headshock bei Cannondale. Die haben im MTB Programm Fatty Gabeln die alle gleich Lang sind. D.h. Der Lenker bei S und XL Rahmen sind bei gleichen Vorbaumaßen immer auf gleicher Stelle. Bei S ist der Lenker dann evt. überm Sattel und bei XL weit unterm Sattel. Irgendwie nicht Sinnig.
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

Das gleiche gilt bei großen Rahmen. Eben Nur das die Sattelüberhöhung immer heftiger wird.

Moin,
das stimmt so nicht ganz. Bei großen Rahmen wird auch das Lenkkopflager größer. (Was ich meine: die obere und untere Lagerschale des Steuersatzes) liegen weiter auseinander - das Steuerrohr wird länger.

--> Wenn die Rahmen größer werden gibt es eigentlich keine Probleme von der Geometrie.
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

Also ich bin 163 groß, 78er Schrittlänge, habe einen 51er Rahmen (Mitte bis Ende gemessen) und komme nicht mit den Schuhen ans Vorderrad (Schuhgröße 38) und mein Sattel ist nach Umdrehen des Vorbaus (welcher jetzt ungefähr parallel zum Boden ist) auch ein paar Zentimeter höher als mein Lenker. Ich fahr allerdings auch ein "Damenrad".
Wenn ich nicht mit Rückenproblemen zu kämpfen hätte, hätte ich den Rahmen auch etwas kleiner genommen und entsprechend eine deutlich höhere Sattelüberhöhung.
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

Die Fußfreiheit hat wenig mit der Rahmengröße zu tun. Meine Straßen und Cross-Rahmen liegen so zwischen 58 und 60 und ich hatte auch da schon Exemplare mit Problemen bei der Fußfreiheit (moderate Schuhgröße 44). Meine Frau hat da bisher bei 52er Rahmen und Schuhgröße 38 weniger Probleme.
 
AW: Sattelüberhöhung bei kleinen Rahmen

@cbk: Ich habe verstanden was du meinst. Theoretisch müsste nur das Oberrohr parallel zum Boden verschoben werden. Damit ändert sich das Steuerrohr gleichsam mit dem Sitzrohr. Habe das mal beim Cube Agree verglichen. Vom RH 56 bis 64 haut das ganz gut hin , allerdings ist bei Größe 53 und 50 verschiebt sich das Ganze in Richtung längeres Steuerrohr.

RH SR ST Differenz
64 620 215 405
...
58 560 160 400
56 540 146 394
...
50 480 115 365

Wahrscheinlich aufgrund der oben genannten Tatsache, dass das Steuerrohr eine gewisse Mindestlänge haben muss. Demzufolge sitzen aber dann auch kleine Fahrer "anders" auf einem Bike des selben Typs. Sie müssen mit einem tendenziell höherem Lenker leben.
 
Zurück