• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wow! Was für eine Resonanz! Ich bin ganz platt...

Die Idee ist so schlecht nicht, zumindest hinten würde ein 28er Rad passen.
Die Sache ist nur, dass es die begehrten Sporträder (die aus CrMo-Stahl) nur als 28er gab. Die Tourenräder sind aus einfachem Baustahl und sowohl schwerer als auch behäbiger in der Geometrie.
Es gibt noch einen weiteren grund dafür, warum gerade Diamant-Sporträder so begehrt sind (und nicht etwa die sonst fast baugleichen Mifa): die Tretlagerbuxe hat ein BSA-Gewinde, womit alle gängigen modernen Tretlager passen. Tourenräder haben hingegen Thompsonlager (genau wie auch Mifa-Sporträder), wofür es keine brauchbare moderne Lösung gibt (es gibt zwar welche in Partonenform mit Vierkantwelle, aber die Buxen sind derart unpräzise, dass diese Partonen erstens sehr schwer einzubauen sind und zweitens nicht richtig laufen; man sollte die TL-Buxe planfräsen und aufdrehen, da zu allem ÑUberfluss ja auch noch die Schweißnaht drin ist, und so erstmal einen anständigen Sitz für das Patronenlager herstellen). Bei Diamant geht das alles direkt und ohne Bastelei.
Das soll aber keinen davon abhalten, das mal auszuprobieren. Es kann ja trotzdem ganz brauchbare Lösungen geben.

Gute Einwände! Aber lass uns das "Gedankenexperiement" doch mal fortführen...
Angenommen, das Tretlager ist ok bzw. BSA (es macht also so oder so keine Probleme). Und weiterhin angenommen, das Gewicht des Rades und der billige Baustahl spielen nicht so die Rolle (26-er aus CroMo gabs es wirklich nie?). Wie würden sich 28-er Laufräder auf das Fahrverhalten ausüben? Wie ist es mit der Geometrie der 26-er TS im allgemeinen? Wahrscheinlich seeeeehr laufrühig und gutmütig bis träge, oder? In jedem Fall würden 28-er Laufräder für ein Plus an Bodenfreiheit sorgen. Finde ich nicht unwichtig...

Komischerweise hatte ich gestern den selben Gedanken.... komische Sachen gibt´s. Also, Räder passen - sieht aber mehr als dämlich aus.... außerdem haben die nur eine 110er Einbaubreite (meins zumindest...)

Auch wenns dämlich aussah: mach doch bitte mal ein paar Fotos!!!


Die 110er Einbauweite kommt von der Rücktrittnabe. Auch Sporträder waren schmal, wenn sie nur einen Freilauf hatten. Kann man aber aufbiegen, nicht gerade auf 135, aber auf 120-122 geht schon, dann halt mit Fünffach fahren.
Wer kann mal so einen Probeaufbau machen und ein paar Fotos davon machen? Damit könnte man schonmal weiter aufbauend diskutieren.

Genau: Fotos!!! Oder vieleicht mal Nachmessen, ob es vorne und hinten wirklich passt...
Hatten die 26-er Tourenräder alle 110mm Einbaumass? DIe gabs doch als Ausführungen mit Rücktrittnabe und als sportlicheres Modell mit Freilauf und Fegenbremse, oder?
Die Befestigung der Hinterradbremse stellt also kein Problem dar, der doch? Der entsprechende Steg ist (immer) vorhanden und entsprechend durchbohrt? ich habe nämlich einen 28-er Diamant im Keller, der war offenbar ausschliesslich für Rücktrittnaben und nicht für Hinterradfelgenbremsen gedacht...

Also nur der Bremsen wegen würde ich keinen 26er zum RR Rahmen machen.
Da eher lässt sich doch was basteln, entweder so wie Pedalhakenfahrer mit nem Adapter oder mal lässt noch nen 2. Bremssteg einlöten oder fährt eben lange Bremsen.
Die Geo von nem Sportrad ist wirklich nichts für nen Rennrad, vom Gewicht mal ganz zu schweigen.

Cu danni

Die Bremsen sind auch nur ein Aspekt meiner Ueberlegungen. ICh hatte zusätzlich auf ein Plus an Bodenfreiheit und vorallem eine Veränderung der Geometrie gehofft, die kleinen Fahrern entgegen kommt...

Nicht alle wollen Rennrad fahren, aber viele wollen Diamant fahren. Ich würz mal auf einen Versuch ankommen lassen. Klar, ein Tourenbrummer ist halt keine Rakete, aber zum Fahren kanns schon auch taugen.

Genau! Und vielleicht auch mal mit einem nicht ganz alltäglichen ;)

da würde ich aber eher ne MTB Felge nehmen und nen Slick fahren, da bleibt allerdings immernoch das Problem mit den Bremsen.
Die Bremsmaße über 100mm sind bleibt da fast nurnoch Trommel.

Cu Danni

100mm Brmesmass ist natürlich 'ne Ansage! Um wieviel mm liese sich das Bremsmass den mit 28-er Laufrädern reduzieren? Es ist noch zu früh für mich, um das auszurechnen... :o
Schönen Samstag Euch "Diamant-istis"
Timmy
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Befestigung der Hinterradbremse stellt also kein Problem dar, der doch? Der entsprechende Steg ist (immer) vorhanden und entsprechend durchbohrt? ich habe nämlich einen 28-er Diamant im Keller, der war offenbar ausschliesslich für Rücktrittnaben und nicht für Hinterradfelgenbremsen gedacht...

Uuuuh, das kann sein, denn die Räder mit Rucktrittbremsen hatten zwar auch einen Steg, aber der war um 90º versetzt gebohrt, so dass das Schutzblech einfach nur mit einer Schraube befestigt werden konnte. Ob das überall so war, weiß ich nicht. Die Gepäckträger hatten jedenfalls eine u-förmige Stegbefestigung, die um den Steg herumging und sowohl horizont- als auch vertikal gebohrt war, also an alle Räder gepasst hat.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Uuuuh, das kann sein, denn die Räder mit Rucktrittbremsen hatten zwar auch einen Steg, aber der war um 90º versetzt gebohrt, so dass das Schutzblech einfach nur mit einer Schraube befestigt werden konnte. Ob das überall so war, weiß ich nicht. Die Gepäckträger hatten jedenfalls eine u-förmige Stegbefestigung, die um den Steg herumging und sowohl horizont- als auch vertikal gebohrt war, also an alle Räder gepasst hat.

So kenn' ich das auch: ein Steg ist immer da, aber unterschiedlich gebohrt. Ich frage mich nur, ob die Stege, die nicht für Bremsen (sondern lediglich für Gepäckträger & Schutzbleche) gedacht waren, an der selben Stelle im Rahmen (Abstand zur Nabe) befestigt und von gleicher Güte wie die "Bremsen-Stege" waren...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

also der steg ist tatsächlich unterschiedlich gebohrt, kann aber zugeschweißt und neu gebohrt werden. Wenn das ordentlich gemacht wird, fällt das überhaupt nicht auf... Hab das an nem 26er Diamant-Damenrad machen lassen, um ne Hinterrad-Bremse anzubauen...

Um aber nochmal auf die Laufräder zurückzukommen: Ich habe hier noch nen Diamant-Rahmen und würde mal behaupten, dass das ein 26er Rahmen ist, jedenfalls passt die Vorderradbremse so fürs 28er Laufrad nicht und das Hinterrad geht nur mit Luftablassen rein... Sieht dann so aus:

CIMG2742.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich habe hier noch nen Diamant-Rahmen und würde mal behaupten, dass das ein 26er Rahmen ist, jedenfalls passt die Vorderradbremse so fürs 28er Laufrad nicht und das Hinterrad geht nur mit Luftablassen rein...

Ergo: Es passen keine 28-er Laufräder in einen 26-er Diamant-Rahmen. Zumindest kein 28-er Hinterrad...
Oder hat jemand gegenteilige Erfahrungen gemacht?

Schönen Abend!
Timmy
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Rennradbereifung passt bestimmt rein, höhere Reifen sicher nicht.

Ich kann das am Montag mal ausprobieren.

Was genau willst du denn mit dem Rad machen?

Bin gespannt auf den Aufbau.

Soll es denn ne Schaltung bekommen?

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo,

ich hab ein 26er Vorkriegs-Diamant da geben 28er Rennrad problemlos rein, 27er Kowalit nur ohne Luft rein und 28er Tourenreifen garnicht.

Aber was anders, ich habe am Wochenende ein Diamant Rennrad ergattert. Da der Rahmen nach Sportrad aussah bin ich von einem Umbau ausgegangen, da aber Räder und Lenker original waren habe ich es mitgenommen. Es hat eine diagonal geteilte blau/weisse Lakierung mit ehr "Spraydosenqualität". 10 Gang Schaltung Sachs Huret, und italienischen Plastesattel. Bremsen Rasant 200, Vorderes großes Kettenblatt festan der Kurbel mit kleinem Blatt am gleichen 3er Lochkreis wie üblich. Gabel ist Rennrad, nach der Rahmennr. 9600000 Ende 89 gebaut.
Beim zerlegen habe ich festgestellt, da es definitiv der erste Lack war.

Kann das sein, das um 1990 so ausgestattete Diamant Rennräder verkauft worden?

Matthias
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Würde mich wundern.
Die waren damals eigentlich immer einfarbig, sogar der Gabelkopf war unpräzise gefertigt und lackiert. Mach doch mal ein paar Bilder, so ausm Kaffeesatz heraus kann man sich keine plastische Vorstellung machen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Mhh

Kein schönes Ding, aber selten.

Das ist sicher kein Originallack, bei der Qualität.
Von der Muffenform ist es eines der letzten, warum es nun Schaltzuganschläge und Dynamohalter hat ist mal wieder ein Rätzel.

Ist den noch der Halter vom Katzenauge dran?

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kann es sein, dass der Rahmen manipuliert ist, also Schaltzugösen inner Werkstatt draufgebrutzelt und dann überlackiert?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

kann natürlich sein, davon bin ich auch ausgegangen. Ich hätte nur erwartet, das irgend ein originallack drunter ist.
Habe gerade festgestellt, das die andere Seite vom Tretlager mit überlackiert ist. Wird wohl ein unlackierter Lagerrahmen gewesen sein, ist mir nur bisher noch nicht untergekommen. Ich hab sonst immer im Steuerkopf oder Tretleger irgendwelche Spuren gefunden.

Ist der Antrieb DDR Produktion?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Kurbel ist auf jeden Fall original. Könnte aus Jugoslawien sein. Die wurden damals importiert, da wahrscheinlich die eigenen Kapazitäten nicht ausreichten.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ok, also kein "Weltkulturerbe" das ich erhalten müsste :-). Ich wollte mit mit den letzten Rasant/Renak Teilen vor dem entgültigen Untergang ein Rennrad aufbauen. Das werde ich also tun.

Für die Rasant 490 Bremsen müsste ich die hintere Querstrebe versetzen.
Die ist doch gelötet? Schafft das ein Baumarktbrenner mit Multigas 3000 oder wie das Zeugs in den Gelben Dosen heisst (ohne Sauerstoff) ?

Hat zufällig noch jemand eine schwarze Renack Hinterradnarbe passend zu der auf den Foto rumliegen?

http://fotos.rennrad-news.de/img/photos/8/2/7/0/_/large/bremsen.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Querstrebe versetzen wird schwierig, denn dann müsstest du den Hinterbau zusammenbiegen. Löte lieber eine zweite Strebe ein. Am besten mit einem eingelöteten Röhrle in der Bohrung für den Bremsbolzen. Stege ohne dieses Röhrle neigen dazu, durch das Bremsmoment auszuleiern, dann schlackert die Bremse drin herum. Nee, wenn schon, dann richtig.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamantfans,

ich stelle heute hier noch drei Räder vor, die ich abgeben will. Man könnte sich am WE in Leipzig treffen, wenn gewünscht.

Hier das erste: Eine Urmutter der Simsonräder von 1927. Steht zwar nicht dran, aber der Kenner weiß es: die Marfke Franklin gehört zu Simson aus Suhl. Wer sich an dem Ding versuchen will soll mich am besten anrufen: 0361-561 20 32 oder tilman [at] fahrradsammler.de

http://www.fahrradsammler.de/tilman/shop/franklin/

Grüße von Tilman

P1080403.JPG
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamantfans,

das zweite Rad ist ein Diamant Sportrad von 1957. Das habe ich aus der Garage meiner Schwiegereltern gerettet. Es hat also Geschichte und kommt aus erster Hand. Wer hat das schon. Die Farbe ist das besondere an dem Teil: lila. Wer hat so ein Sportrad schon mal gesehen?

Man könnte sich am WE in Leipzig aufm Trödel treffen, wie schon geschrieben.

Wer heiß ist, soll mich am besten anrufen: 0361-561 20 32 oder tilman [at] fahrradsammler.de
P1080394.JPG

http://www.fahrradsammler.de/tilman/shop/diamant_lila/

Grüße von Tilman
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

So, hier das letzte, ein Modell 167 von ca. 1958, die Nummer habe ich mir nicht gemerkt. Jedenfalls ist es ein Rennrad, da mit angelöteten doppelten Schaltsockeln und es ist die alte Version mit einfachen Ausfallenden.
Sicher ein bisschen verbaut und neu lackiert. Das aber ist gut gemacht und hat seinen Charme und könnte so gelassen werden.

http://www.fahrradsammler.de/tilman/shop/diamant_167/

Also: 0361-561 20 32 oder tilman [at] fahrradsammler.de und wir machen und ein Date aus.

P1080393.JPG
 
Zurück